learnml-devs Mailing List for LearnML
Brought to you by:
nmarkgraf,
slartibarfas
You can subscribe to this list here.
2002 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
(5) |
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
---|
From: Oxana S. <SER...@ea...> - 2002-07-17 14:58:42
|
Hi, ich habe 2 neue Elemente der Sprache(Bild, Referenz zum Bild) erstellt. Das ist der erste Vorschlag. Sp=E4ter kann man das wahrscheinlich mit Hilfe von Tabellen verbessern. Ich bin diese Woche im Urlaub und habe keine Lust und Zeit mich mit CVS zu besch=E4ftigen. Deswegen schicke ich alle Dateien in der Attachment. MfG, Oxana Sergeeva. |
From: Norman M. <mar...@es...> - 2002-07-12 10:52:28
|
Liebe LearnML'ler, leider waren in der Version 0.3.5 so viele kleinere Fehler versteckt, das= s ich mich gezwungen sehe noch eine Version vor der 0.4 zu ver=F6ffentliche= n. Mein Dank geht an Oxana Sergueeva, die mich auf die meisten Fehler in der Version 0.3.5 hingewiesen hat. Doch ist die Version 0.3.6 nicht nur eine BugFix-Version, sondern es hat sich auch in der Entwicklung einiges getan: 1) Neue Verzeichnisstruktur (begonnen...) Die erzeugten Webseiten sind nun unter ./build/web/ zu finden. Dort gibt es dann f=FCr jede Lehreinheit ein eigenes Verzeichnis. 2) Repository er=F6ffnet In der Datei "./repository/repository.rdf" werden nun die Lehreinheit= en verwaltet. Der Aufbau der Datei ist hoffentlich ersichtlich, da ich noch keine Beschreibung daf= =FCr geschrieben habe. 3) Autoren-JavaScript Durch Verwendung der Sprachkomponente <script>...</script> [mit dem gleichen Syntax wie in HTML 4.01 bzw. XHTML 1.0] kann der Autor der Lehreinheit nun eigene JavaScript Abschnitte in eine (X)HTML-Seite einf=FCgen. Auch dieser Befehl beda= rf noch einer genaueren Dokumentation. Ich hoffe also nun wie immer, dass alle Entwickler und Beta-Tester jetzt = die aktuelle Version einmal testen und mir von Problemen berichten. Oder aber, und das w=E4re = mir lieber, von erfolgreichen Versuchen LearnML anzuwenden. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Norman Markgraf --------------------------------------------------- Norman Markgraf Automatisierungstechnik und Prozessinformatik Ruhr-Universitaet Bochum D-44780 Bochum, Germany Raum : IC 3/134 Tel. : +49-234-32 25758 Fax. : +49-234-32 05758 Email: mar...@es... Web : http://www.ruhr-uni-bochum.de/atp --------------------------------------------------- |
From: Norman M. <mar...@es...> - 2002-07-10 11:04:24
|
Liebe LearnMLer, ich habe lange =FCberlegt ob ich diese Version ver=F6ffentlichen sollte o= der nicht. Eigentlich sollte die n=E4chste Version die Version 0.4 sein und s= chon eine neue Verzeichnisstruktur haben. Da ich aber einen neues Verfahren zum Erstellen der Zieldokumente programmiert habe und dies getestet werden sollte habe ich mich dazu entschlossen diese Version zu erstellen. Was hat sich ge=E4ndert? ----------------------- 1) Bisher mu=DFte man mittels build buildDemo die Demonstrationsseiten erstellen. Ab sofort ist der Vorgang etwas anders. Bitte als Erstes build eingeben und danach build createViaLearnMLTransformer um die Demonstrationsseiten zu erstellen. Alle die noch die alte Version kennen, werden du Geschwindigkeitsgewinn sicherlich zu sch=E4tzen wissen. In der Version 0.4 wird dann die alte Methode via "build buildDem= o" vollst=E4ndig aus dem Buildskript "build.xml" entfernt sein. 2) Ab sofort k=F6nnen die Autoren kleine JavaScripte ausf=FChren lass= en. Dazu muss einfach nur die aus HTML bekannte Zeilen: <script ...>...</script> in den LearnML-Code eingef=FCgt werden. Der "<script>...</script>"-Block wird dann an die aktuelle Stelle im jeweiligen LearnML-Block eingef=FCgt. 3) In der Datei "src\xsl\html-default\_pre_" sind nun alle "./js/", "./css/" und "./img/" Pfade durch Variablen ersetzt. Somit ist eine Verlagerung dieser Dateien f=FC= r die n=E4chste Version bereits vorbereitet. 4) Ebenfalls in der Datei "src\xsl\html-default\_pre_" wurden die Hintergrundfarben f=FCr die math. Formeln, den Inhaltsteil, den Indexteil und die Kopfzeile auf Variablen umgestellt. Sp=E4ter soll das dann noch in eine externe Datei gepackt werden. Jemand sollte mal Testen, ob man hier nicht sogar komplett auf ei= ne CSS-L=F6sung umstellen kann, sobald klar ist ob wir Netscape 4.X noch weiter unterst=FCtzen od= er nicht. So ich hoffe das alle Entwickler und Beta-Tester jetzt die aktuelle Versi= on einmal testen und mir von Problemen berichten. Oder aber, und das w=E4re = mir lieber, von erfolgreichen Versuchen. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Norman Markgraf --------------------------------------------------- Norman Markgraf Automatisierungstechnik und Prozessinformatik Ruhr-Universitaet Bochum D-44780 Bochum, Germany Raum : IC 3/134 Tel. : +49-234-32 25758 Fax. : +49-234-32 05758 Email: mar...@es... Web : http://www.ruhr-uni-bochum.de/atp --------------------------------------------------- |
From: Norman M. <mar...@es...> - 2002-07-02 08:21:19
|
Liebe LearnMLer, nach dem letzten LearNet-Treffen in Dresden habe ich mich nun mal hingese= tzt und eine kleine, sicherlich unvollst=E4ndige, Liste aufgestellt, was wir = in den n=E4chsten Wochen zu tun haben. Wie immer biete ich zun=E4chst die Punkte an, so dass jeder freiwillig ei= nen Punkt seiner Wahl ausw=E4hlen kann. Diesmal werde ich aber n=E4chste Woch= e die =FCbrig gebliebenen Aufgaben unter den Entwicklern verteilen. Da wir eine= n festen Termin haben, den wir nicht aus den Augen verlieren sollten. Bekanntlich ist am 8. November 2002 in Bochum das n=E4chste LearNet-Projekt-Treffen.Wir haben also f=FCr die Entwicklung neuer Teile = und dem Testen die Kalenderwochen 27 bis 44 (also rund 17 Wochen). Eigentlich genug Zeit, jedoch f=E4llt ein Gro=DFteil davon in die klassische Urlaub= szeit. Ich m=F6chte daher nochmals alle Entwickler bitten mir ihre Urlaubszeiten mitzuteilen, damit ich die Arbeitslast entsprechend verteilen kann. 1) Implementierung neuer bzw. Erweiterung bestehender Sprachelemente a) Bilder b) Tabellen c) Referenzen auf Bilder d) Referenzen auf Tabellen e) Einbinden von Benutzerdefinierten JavaScript-Routinen f) Die Anzahl der Gliederungsebenen muss erweitert werden. 2) Schreiben von Dokumentation in LearnML a) LearnML b) Das Build-System c) Benutzung von Konvertierungstools d) Einiges zum Thema Layout und Design von Lehreinheiten in LearnML. 3) Schreiben der Konvertierer a) LaTeX <-> LearnML b) MS Word <-> LearnML 4) Layout und Design a) Schreiben eines Programmes (in Java) zum automatischen Erstellen d= er Bilddateien (im JPG) f=FCr die Rahmenecken. b) Verbesserung des Designs und Einbau neuer Navigationselemente in d= ie Kopfzeile c) Ggf.: Implementierung eines neuen Designs mit Frames und HotNav (?= ??) 5) Schreiben der XSL:FO Scripte f=FCr die Konvertierung von LearnML nach = PDF 6) Konzeption und Aufbau eines Lehreinheiten-Managementssystems Ich m=F6chte gerne die Version 0.4 in der 29. KW auf den Markt bringen. B= is dahin sollten zumindest die Punkte 1) [a,b,e] und 2)[a,b,c,d] angegangen werden. Besonders wichtig dabei ist der Punkt 2)[a,b]. In der 30. KW sollte es dann auch m=F6glich sein, dass die TU M=FCnchen m= it den ersten Tests anf=E4ngt und eine Lehreinheit integriert. Zur Version 0.5, die ich mal um die 35. KW ansetzen m=F6chte, sollten dan= n der Punkt 1) abgeschlossen sein. Der Punkt 2) sollte ebenfalls in soweit erledigt sein, dass die Dokumentation ausreichen sollte um mit dem Build-System und dem dann aktuellen Sprachumfang umgehen zu k=F6nnen. (Al= so die Punkt 2)[a,b] abgeschlossen!) Die Arbeiten an den Punkten 3) [a,b] und 6) sollten das Hauptaugenmerk f=FC= r die Version 0.5 sein. Die Version 0.6 sollte dann in der 40. KW fertig gestellt werden. Hier sollte das Design und der PDF-Konverter im Vordergrund stehen. Mit andere= n Worten erwarte ich den Abschluss der Punkte 2)[a-d] 4) [a-c] und 5). Bis zur Version 0.7, der ich mal den Code-Namen "Bochum" geben m=F6chte, m=FCssen wir dann den Punkt 6) abschliessen und ein Konzept f=FCr den 8. November erarbeiten. Die Version 0.7 sollte also die Version sein, die wi= r in Bochum vorstellen werden. Sie sollte die Punkte 1) bis 6) umfassen. Si= e muss gebrauchsf=E4hig sein und wir sollten bereits ein paar Lehreinheiten= in LearnML vorzeigen k=F6nnen. Bis Ende der Woche k=F6nnen w=FCnsche ich mir, dass ihr mir =C4nderungsvo= rschl=E4ge f=FCr den Zeitablauf und/oder Punkte nennt, die ihr =FCbernehmen wollt. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Norman Markgraf |
From: Norman M. <mar...@es...> - 2002-07-02 06:36:23
|
Die neue Version von LearnML ist nun bei SourceForge bereit gestellt. Es ist die letzte Version vor der Umstellung der Verzeichnisse. Bisher wurde unter ./build/learnet/... die einzelnen Verzeichnisse abgele= gt. Die neue Struktur sieht vor, dass wir nun ./build/www/ als Basisverzeichn= ise f=FCr die Web-Seiten haben. Darunter dann wird es jeweils eine html, xhtm= l und ein html-mml Verzeichnis geben (zus=E4tzlich dann noch die Verzeichnisse = js, dtd, ...). Innerhalb der Verzeichnisse xhtml, html, html-mml wird dann zuerst der Na= me der Lehreinheit (ohne ".xml"!) stehen und darin dann die generierten Dateien. Um dann also an die =DCbersicht f=FCr die Datei learnet.xml in xhtml zu gelangen muss man nach der Datei ./build/www/xhtml/learnet/index.html Ausschau halten. Eine Datei demo.xml die dann mittels des LearnML Paketes =FCbersetzt wur= de, k=F6nnte man dann nun unter ./build/www/html/demo/... bzw. ./build/www/xhtml/demo/... oder ./build/www/html-mml/demo/... finden. Falls jemand eine bessere Idee hat, m=F6ge er mir dieses bitte noch inne= rhalb dieser Woche mitteilen, da ich sonst die Verzeichnisse am Wochenende umstellen werde. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Norman Markgraf |
From: Norman M. <mar...@es...> - 2002-06-08 14:14:23
|
Hallo LearnML-Entwickler, dies ist der Startschu=DF der neuen LearnML-Mailingliste bei SourceForg= e. Sie ist haupts=E4chlich an alle Entwickler von LearnML gerichtet und steh= t damit auch Leuten offen, die nicht an dem Projekt LearNet mitarbeiten. Alle Entwickler m=F6chte ich darum bitten Anfragen bez=FCglich LearnML = ab sofort in dieser Mailingliste zu posten. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Norman Markgraf --------------------------------------------------- Norman Markgraf Automatisierungstechnik und Prozessinformatik Ruhr-Universitaet Bochum D-44780 Bochum, Germany Raum : IC 3/134 Tel. : +49-234-32 25758 Fax. : +49-234-32 05758 Email: mar...@es... Web : http://www.ruhr-uni-bochum.de/atp --------------------------------------------------- |