scrbook
?There are various kinds of blank left pages in books. This article primarily covers blank left pages at the beginning of chapters and when transitioning to a new page numbering style. As a third option, blank left pages may also appear before the start of a new part or as the reverse side of a page with the part heading.
In double-page booksetting, new chapters normally always start on a right-hand page. Therefore, if the previous chapter already ends on a right page, a blank left page must be inserted. In the KOMA script classes scrbook
and scrreprt
this affects the commands \chapter
, \chapter*
, \addchap
, \addchap*
and generally all headings in the style chapter
(see \DeclareSectionCommand
). This so-called vacant page (sometime also called interleaf page) is controlled in double-page typesetting by option open
:
open=right
: (default with scrbook
)\cleardoublepage
is equivalent to \cleardoubleoddpage
.open=left
:\cleardoublepage
is equivalent to \cleardoubleevenpage
.open=any
:\cleardoublepage
is equivalent to \cleardoubleoddpage
.So to avoid empty left pages before chapter headings, you should set option the open=any
usually as an optional argument to \documentclass
:
\documentclass[open=any]{scrbook}
\begin{document}
\chapter{First Chapter}
This is a right-hand side of a double page.
\chapter{Second Chapter}
This is a left-hand side of a double page.
\end{document}
Note: As long as you don't use the twoside=false
or twoside
option in the scrreprt
class, the open
option is unnecessary.
\documentclass{scrreprt}
\begin{document}
\chapter{First Chapter}
This is a right-hand side.
\chapter{Second Chapter}
This is an even numbered page but nevertheless a right-hand side.
\end{document}
\documentclass[twoside]{scrreprt}
\begin{document}
\chapter{First Chapter}
This is a right-hand side of a double page.
\chapter{First Chapter}
This is a left-hand side of a double page.
\end{document}
\documentclass[twoside,open=right]{scrreprt}
\begin{document}
\chapter{First Chapter}
This is a right-hand side of a double page.
\chapter{Second Chapter}
This is also a right-hand side of a double page.
\end{document}
To be translated:
Aufgrund der entstehenden Inkonsistenz rate ich zwar eher davon ab, innerhalb des Dokuments die Option zu ändern, in seltenen Fällen kann dies jedoch sinnvoll sein und ist dann mit \KOMAoption
oder \KOMAoptions
möglich:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[main=ngerman,english]{babel}
\begin{document}
\tableofcontents
\KOMAoption{open}{left}
\selectlanguage{english}
\addchap{Abstract}
This is the abstract in English at a left page.
\KOMAoptions{open=right}
\selectlanguage{ngerman}
\addchap{Zusammenfassung}
Das ist die Zusammenfassung auf Deutsch und einer rechten Seite.
\end{document}
Das Beispiel zeigt, wie man einen »Abstract« auf Englisch (links) und eine »Zusammenfassung« auf Deutsch (rechts) auf eine Doppelseite bekommen kann. Natürlich funktioniert das nur, wenn der »Abstract« maximal eine Seite belegt.
Beim Wechsel des Stils der Seitenzahlen im Zuge der Verwendung von \frontmatter
und \mainmatter
wird eventuell ebenfalls eine leere Linke Seite eingefügt. Das passiert genau dann, wenn das Vorderteil auf einer rechten Seite, beispielsweise Seite iii endet. Da der Hauptteil immer mit Seite 1 beginnt, muss dann zwangsläufig eine leere linke Seite eingefügt werden. Das ist deshalb so, weil ungerade nummerierte Seiten immer eine rechte Seite sind. Würde man keine leere linke Seite einfügen, würde beim doppelseitigen Ausdruck eine rechte Seite auf eine Rückseite, also eine linke Seite gedruckt werden. Ab diesem Zeitpunkt wären alle Seitenränder falsch.
Da also diese ggf. entstehende leere Seite zwingend ist, sollte man sie auch nicht abschalten. Natürlich gibt es Tricks dafür, aber ich rate dringend davon ab. Will man diese leere Seite nicht, so will man in Wirklichkeit kein doppelseitiges Dokument und sollte twoside=false
bei \documentclass
setzen.
Wechselt man den Nummerierungsstil der Seitenzahlen manuell durch Verwendung von \pagenumbering
, so ist man übrigens selbst dafür verantwortlich, ggf. eine leere Seiten einzufügen. Das geht am einfachsten, indem man unmittelbar vor \pagenumbering{…}
die Anweisung \cleardoubleoddpage
verwendet.
Genau wie bei Kapiteln reagiert die Teile-Überschrift, also \part
, \part*
, \addpart
, \addpart*
oder allgemein alle Überschriften im Stil part
für den Anfang des neuen Teils auf Option open
. Für die leere Seiten nach der Teile-Überschrift gilt das nur bedingt. Tatsächlich ist diese Seite ähnlich dem Wechsel zwischen Vorderteil und Hauptteil immer als leerer Rückseite definiert. Daher gibt es sie nur im doppelseitigen Satz und nur bei der Einstellung open=right
. Beides ist bei scrbook
die Voreinstellung. Ggf. kann man das jedoch durch Umdefinierung von \partheademptypage
ändern. Siehe dazu die Anleitung. So kann man ggf. diese Rückseite auch mit zusätzlichen Informationen, beispielsweise einem Bild versehen:
\documentclass{scrbook}
\usepackage{mwe}
\renewcommand*{\partheademptypage}{%
\thispagestyle{empty}
\vspace*{\fill}
\includegraphics{example-image-\alph{part}}
\vfill
\newpage
}
\begin{document}
\part{Erster Teil}
\chapter{Erstes Kapitel}
\blindtext
\part{Zweiter Teil}
\chapter{Zweites Kapitel}
\blindtext
\end{document}