Bei LaTeX ist generell zwischen verschiedenen Arten von Verzeichnissen zu unterscheiden:
Zur ersten Art von Verzeichnissen gehört natürlich das Inhaltsverzeichnis. Aber auch Gleitumgebungeverzeichnisse wie das Abbildungsverzeichnis und das Tabellenverzeichnis sind Teil dieser Kategorie. Bei KOMA-Script ist für derartige Verzeichnisse sehr maßgeblich das Paket tocbasic zuständig. Es bietet vielfältige Möglichkeiten der Einflussnahme, die auf den nachfolgenden Seiten näher beleuchtet werden sollen.
Zur zweiten Art von Verzeichnissen gehört an erster Stelle das Literaturverzeichnis, aber auch alle anderen Verzeichnisse, die mit Hilfe von biblatex oder dem klassischen Weg über BibTeX oder eine thebibliography-Umgebung realisiert werden. Diese sind nicht Thema der nachfolgenden »Wie man«-Seiten.
Zur dritten Art gehören alle Arten sortierter Verzeichnisse, die unter Zuhilfenahme von makeindex, xindy, xindex u. ä. Programmen erzeugt werden. Diese sind ebenfalls nicht Thema der nachfolgenden »Wie man«-Seiten.
Auch Hybridformen der letzten beiden Kategorien, wie Stichwortverzeichnisse mit Hilfe von bib2gls, sollen hier nicht näher beleuchtet werden.
scrreprt oder scrbook ohne Abstand für neue Kapitel setzen kann
Wiki (Deutsch): HowTo
Wiki (Deutsch): HowTo_ChapterAtLists
Wiki (Deutsch): HowTo_HeadingNoNumber
Wiki (Deutsch): HowTo_ListOfNoChapterGap
Wiki (Deutsch): HowTo_NoNumberNotHanging
Wiki (Deutsch): HowTo_PrefixNumberInListOf
Wiki (Deutsch): HowTo_SuppressToCEntry
Wiki (Deutsch): HowTo_ToCDynNumWidthIndent
Wiki (Deutsch): HowTo_ToCPageNumberPrefix
Wiki (Deutsch): HowTo_ToC_pagefirst
Wiki (Deutsch): HowTo_ToCsSamePage
Wiki (Deutsch): HowTo_TocAppendixPrefix
Wiki (Deutsch): HowTo_TocChapterPrefix
Wiki (Deutsch): HowTo_TocNoPageNumber
Wiki (Deutsch): HowTo_TocPartPrefix
Wiki (Deutsch): HowTo_TocRomanPageNumbers
Wiki (Deutsch): HowTo_multicols_toc