Wenn auf dem Bildschirm ein Maß oder gleich mehrere nicht zu stimmen scheinen, sollte man zunächst einen Ausdruck vornehmen. Am Bildschirm gibt es zu viele Faktoren, die täuschende Auswirkungen haben können.
Wenn beim Ausdruck ein Maß oder mehrere nicht stimmen, dann liegt dies höchstwahrscheinlich am Druckertreiber oder den Druckeinstellungen. Einige Treiber neigen beispielsweise dazu, grundsätzlich Papier im Format letter
einzustellen. Das kann dann beim Ausdruck eines A4-Dokuments schnell zu seltsamen Verschiebungen führen. Daher: Papierformateinstellungen überprüfen!
Manchmal stimmt aber schon das Papierformat des erzeugten Dokuments nicht. Das liegt daran, dass das ursprüngliche TeX-Ausgabeformat DVI überhaupt keine Informationen über Papierformate kennt. Diese Informationen müssen auf anderem Weg an den DVI-Treiber gelangen. KOMA-Script bietet dafür die Option pagesize
, deren Voreinstellung pagesize=auto
in den meisten Fällen das gewünschte Ergebnis liefert. Trotzdem: Option pagesize
in der KOMA-Script-Anleitung nachlesen!
Manche Druckertreiber oder auch der AcroReader/AdobeReader verfügen über Optionen, um die Größe eines Dokuments an die Papiergröße anzupassen. Dabei gehen die Treiber auch davon aus, dass ein vorhandenes A4-Dokument beim Druck auf A4-Papier verkleinert werden muss, damit die unbedruckbaren Ränder des Druckers nicht dazu führen, dass ein Teil des Dokuments nicht gedruckt werden kann. Diese Verkleinerung führt dann natürlich dazu, dass sämtliche Maße nicht mehr stimmen. Daher: Seitenanpassungsoptionen im Druckdialog des verwendeten Programms und in den Druckereinstellungen des Treibers deaktivieren!
LaTeX verfügt über ein Dokument, mit dem eine Testseite gedruckt werden kann, um die Druckereinstellungen zu überprüfen. Dieses Dokument heißt testpage.tex
. Es ist interaktiv. Das bedeutet: Während des TeX-Laufs werden Einstellungen abgefragt. Da einige Anwender offenbar Probleme haben, das Dokument anzuwenden, findet sich im Anhang ein entsprechendes PDF für A4-Papier und ein weiteres PDF für letter-Papier. Unbedingt eine LaTeX-Testseite drucken und damit die Druckereinstellungen überprüfen!
Falls der Anwender trotz aller angeratenen Maßnahmen noch immer der Meinung ist, dass der Ausdruck in seinen Maßen fehlerhaft ist, weil ein Fehler in KOMA-Script vorliegt, so sei darauf hingewiesen dass bei einer etwaigen Fehlermeldung zusätzlich unbedingt angegeben werden muss, auf welchem Weg mit welchen Programmen und welchen Einstellungen aus der TeX-Datei letztlich ein Ausdruck erzeugt wurde. Möglichst sollte irgendwo auch noch das Druckdokument selbst, in der Regel also eine PDF-, PS- oder DVI-Datei, bereitgestellt werden.
Wenn die Ursache nicht an KOMA-Script liegt, sollte man keinesfalls am Dokument herumdoktern, um fehlerhafte Treiber oder Treibereinstellungen auszubügeln. Das würde nur zu inkompatiblen Dokumenten führen. Die korrekte Lösung kann nur sein: Ursache des Problems beseitigen!
Wiki (Deutsch): HowTo_AskQuestionsReportBugs
Wiki (Deutsch): HowTo_Layout