Menu

HowTo_Template_PDFLaTeX

Wie eine minimale Vorlage mit KOMA-Script für die Verwendung unter PDFLaTeX aussehen könnte

Das folgende minimale Dokument kann verwendet werden, wenn eine halbwegs aktuelle TeX-Distribution verwendet wird und außerdem ein Editor zum Einsatz kommt, bei dem die Codierung auf UTF8 eingestellt ist. Das ist in der Voreinstellung beispielsweise bei TeXmaker, TeXworks, TeXstudio und TeXnicCenter 2 (nicht jedoch Version 1!) der Fall. Wer sich unsicher ist: Wenn bei dem Beispieldokument die Umlaute Fehlermeldungen erzeugen oder die Umlaute im PDF nicht korrekt angezeigt werden, ist entweder der Editor nicht korrekt eingestellt oder es wird eine total veraltete LaTeX-Installation von vor April 2018 verwendet. In diesem Fall sollte daher die Einstellung des Editors überprüft bzw. die TeX-Distribution aktualisiert werden.

Bereits das folgende von mir vorgestellte minimale Dokument enthält optionale Teile. Vielleicht ist daran zu erkennen wie schwierig es tatsächlich ist, ein universelle Vorlage zu erstellen.

\documentclass[ngerman]{scrartcl}% siehe <https://komascript.de>
\usepackage{babel}% Das Beispieldokument ist in Deutsch,
                % daher wird mit Hilfe des babel-Pakets und dessen Option
                % ngerman, die jedoch als globale Option angegeben wurde, 
                % auf deutsche Begriffe und gleichzeitig Trennmuster nach
                % den aktuellen Rechtschreiberegeln umgeschaltet.
                % Alternativen und weitere Sprachen sind
                % verfügbar (siehe <http://ctan.org/pkg/babel>).
\usepackage[T1]{fontenc}% westliche 256-Bit-Codierung für Schriften verwenden
                % (schaltet außerdem auf die European Computer Modern 
                %  Fontfamilien um)
\usepackage{lmodern}% verwende stattdessen die Latin Modern Fontfamilien
\begin{document}
% ----------------------------------------------------------------------------
% Titel (erst nach \begin{document}, damit babel bereits voll aktiv ist:
\titlehead{Kopf über dem Titel mit Le(h/e)rstuhl u.\,ä.}% optional
\subject{Art des Dokuments}% optional
\title{Titel des Dokuments}% obligatorisch
\subtitle{Untertitel}% optional
\author{Das bin ich}% obligatorisch
\date{z.\,B. der Abgabetermin}% sinnvoll
\publishers{Platz für Betreuer o.\,ä.}% optional
\maketitle% verwendet die zuvor gemachte Angaben zur Gestaltung eines Titels
% ----------------------------------------------------------------------------
% Inhaltsverzeichnis:
\tableofcontents
% ----------------------------------------------------------------------------
% Gliederung und Text:
\section{Motivation}
\label{sec:motivation}
Dieser Abschnitt sollte sich mit der Aufgabenstellung befassen. Er kann auch
Grundlagen behandeln. Es kann jedoch sinnvoll sein, für die Grundlagen einen
eigenen Abschnitt zu verwenden.
\section{Durchführung}
\label{sec:durchfuehrung}
Hier erzählt man nun, was man alles gemacht hat.
\section{Schluss}
\label{sec:schluss}
Hierher gehört das Fazit und ggf. der Ausblick auf weitere Dinge, die getan
werden könnten.
\end{document}

Es werden zwei LaTeX-Läufe benötigt, bis das korrekte Ergebnis mit Inhaltsverzeichnis verfügbar ist. Im Beispiel wird bei den \label-Anweisungen mit einem reduzierten Zeichensatz gearbeitet. Obwohl LaTeX inzwischen auch im Argument von \label Umlaute und diverse andere Sonderzeichen erlaubt, wird empfohlen, sich an dieser Stelle auf Buchstaben, Ziffern und wenige Satzzeichen zu beschränkten. Je nach Sprachwahl können manche Satzzeichen ebenfalls problematisch werden.

Verfasst man sein Dokument in Englisch, sollte man bei babel statt ngerman die Einstellung für das entsprechende Englisch verwenden, beispielsweise UKenglish oder USenglish. Näheres ist der babel-Anleitung zu entnehmen (siehe auch »Wie die Anleitung zu … Paketen zu finden ist«).

Bei Dokumenten in anderen Sprachen als US- oder UK-Englisch genügt der Zeichenvorrat der voreingestellten Standard-Schrift Computer Modern (CM) nicht. Daher wurde die Schriftcodierung mit \usepackage[T1]{fontenc} erweitern. Die dann verwendete Standard-Schriften der European Computer Modern Famlien (EC) sind nicht sehr gelungen. Will man sie trotzdem verwenden, sollte man unbedingt das Paket cm-super installieren. Näheres ist der Anleitung zum Paketmanager der TeX-Installation zu entnehmen. Ich empfehle stattdessen wie im gezeigten Beispiel, per \usepackage{lmodern} die Latin Modern Familien (LM) zu verwenden. Es existiert aber auch eine ganze Reihe weiterer Schriftpakete für LaTeX. Für kommerzielle Fonts gibt es teilweise ebenfalls Pakete.

Übrigens findet man in vielen älteren Beispielen häufig noch die Anweisung \usepackage[utf8]{inputenc}. Diese Anweisung ist bei einem halbwegs aktuellen LaTeX, konkret seit LaTeX 2018/04/01, überflüssig. Ich lasse sie daher nicht nur hier im Wiki, sondern auch in der KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch inzwischen weg. Support für TeX-Installationen, die noch ein älteres LaTeX enthalten, enthalten dann normalerweise auch ein recht altes KOMA-Script. Support ist damit eher schwierig.

Einige ältere Anleitungen und Beispiele laden inputenc sogar abhängig vom verwendeten Betriebssystem mit unterschiedlichen Optionen wie latin1, ansinew, applemac. Eigentlich war es schon immer falsch, das vom Betriebssystem abhängig zu machen. Richtig wäre gewesen, das vom verwendeten Editor und dessen Einstellungen zu machen. Ich empfehle solchen Code als Hinweis zu verstehen, dass das Beispiel älter ist. Das kann ein Zeichen sein, dass es insgesamt etwas kritisch zu betrachten ist – muss aber nicht.In jedem Fall empfehle ich, das Laden von inputenc weg zu lassen und einfach einen Editor mit der (Vor-)Einstellung UTF8 bzw. UTF-8 zu verwenden.


Related

Wiki (Deutsch): HowTo_Template
Wiki (Deutsch): HowTo_Template_LuaLaTeX_XeLaTeX

Want the latest updates on software, tech news, and AI?
Get latest updates about software, tech news, and AI from SourceForge directly in your inbox once a month.