Menu

HowTo_AutomaticRunningHead

Wie automatische Kolumnentitel (Wiederholung der Überschrifte der obersten Ebene) mit den Klassen scrartcl oder scrreprt aktiviert werden

Bei den Klassen scrartcl und scrreprt ist der Seitenstil plain voreingestellt. Dieser enthält bei den KOMA-Script-Klassen normalerweise nur eine Seitenzahl im Fuß. Der Kopf ist dagegen leer. Um einen automatischen Kolumnentitel zu setzen, ist mit

\pagestyle{headings}

ein Seitenstil mit automatischen Kolumnentitel zu wählen.

Auch das Laden von Paket scrlayer-scrpage ändert in der Voreinstellung zunächst nichts daran, ob mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird. Zwar beinhaltet das Laden von scrlayer-scrpage auch immer eine Umschaltung auf Seitenstil scrheadings-scrpage. Allerdings hängt bei scrlayer-scrpage die Frage, ob mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird, nicht von der Wahl des Seitenstils ab. Auch das explizite Einfügen von \headmark oder \leftmark, \lefttopmark, \leftbotmark oder \rightmark, \righttopmark bzw. \rightbotmark in eines der Kopfelemente oder Fußelemente aktiviert noch keine automatischen Kolumnentitel. Solange man nichts anderes explizit einstellt, gelten diesbezüglich weiterhin die Einstellungen, die bereits vor dem Laden des Pakets gültig waren.

Bei den Klassen scrartcl und scrreprt sind das in der Voreinstellung manuelle Kolumnentitel. Siehe dazu die Anweisungen \markboth, \markright und \markleft in der KOMA-Script-Anleitung. Hat man allerdings vor dem Laden von scrlayer-scrpage bereits auf einen Seitenstil mit automatischen Kolumentiteln, also normalerweise auf Seitenstil headings, umgeschaltet, so gelten auch nach dem Laden dessen Einstellungen für automatische Kolumnentitel weiter. Da die Klasse scrbook bereits in der Voreinstellung headings und damit automatische Kolumnentitel verwendet, bleiben bei dieser Klasse also auch nach dem Laden von scrlayer-scrpage weiterhin automatische Kolumnentitel aktiviert.

Es ist aber auch möglich, bei Verwendung von scrlayer-scrpage einfach das gewünschte Verhalten direkt beim Laden des Pakets per Option automark oder anschließend per Anweisung \automark{…}{…} einzustellen. Das wird auch ausdrücklich empfohlen. Dies und die weitere Konfigurierbarkeit ist der KOMA-Script-Anleitung zu entnehmen.


Related

Wiki (Deutsch): HowTo_PageHeadFoot

Want the latest updates on software, tech news, and AI?
Get latest updates about software, tech news, and AI from SourceForge directly in your inbox once a month.