Menu

HowTo_AdditionalDocu

Wie und wo zusätzliche Informationen und Anleitungen zu finden sind

An erster Stelle steht natürlich die offizielle KOMA-Script-Anleitung, die als Teil von KOMA-Script verteilt wird. Nach der Installation von KOMA-Script über den Paketmanager der verwendeten TeX-Distribution befinden sich diese als scrguide-de.pdf (Deutsch) und scrguide-en.pdf (Englisch) normalerweise auch auf Ihrem Computer. Lediglich bei Verwendung von TeX Live aus einem Linux-Paket kommt es vor, dass die Anleitung nicht mit installiert wird. In diesem Fall sollten Sie die Einstellungen des Linux-Paketmanagers so ändern, dass Anleitungen mit installiert werden. Natürlich können Sie auch immer eine der Anleitungen verwenden, die über obigen Link zu finden ist. Allerdings müssen Sie dann selbst darauf achten, welche Änderungen es zur bei Ihnen installierten KOMA-Script-Version gibt.

Eine um einige Inhalte erweiterte Anleitung ist auf Deutsch als Buch bei Lehmanns Media erschienen. Eine eBook-Ausgabe des Buchs is ebenfalls verfügbar. Achten Sie darauf, jeweils die neuste Auflage zu kaufen! Derzeit ist das die 7. Auflage. Ein Teil der Erweiterungen ist unter dem Link mit einem Kick auf „Blick ins Buch” anhand des Inhaltsverzeichnisses zu erkennen. Teilweise sind die Erweiterungen auch daran zu erkennen, dass in der freien Anleitung (siehe vorheriger Abschnitt) entsprechende Verweise zu finden sind.

Auf den Seiten des früheren KOMA-Script Documentation Projects gibt es auch noch einige Artikel. Diese sind inzwischen aber größtenteils veraltet. Ihre Relevanz ist daher eingeschränkt.

Ähnliches gilt für die diversen Artikel in Die TeXnische Komödie. Dennoch kann es sich lohnen, im Archiv zu stöbern. Auch wenn das eine oder andere inzwischen bei KOMA-Script einfacher geht oder einzelne Inkompatibilitäten, wie die Umbenennung aller \if…-LaTeX-Anweisungen in \If…, auftreten, so findet man darin noch viele Ideen und Lösungswege.

Selbstverständlich ist dieses Wiki ebenfalls eine Quelle von Informationen. Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass das Wiki sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar ist.

Zusätzlich findet man unzählige Beiträge zu KOMA-Script in einschlägigen LaTeX-Foren wie TeX.SX, mrunix, TeXwelt, goLaTeX.

Entwickler finden zusätzliche Informationen zur Implementierung von KOMA-Script in den Quellen. Wer diese in PDF-Form wünscht, ist meist am besten damit beraten, sich entweder den Code der Release (ab Version 3.37) oder den Code der aktuellen Entwicklung zu kopieren und dann l3build doc zu nutzen. Näheres zu l3build ist dessen Anleitung zu entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass KOMA-Script derzeit einem starken Wandel bezüglich der Zusammensetzung des Gesamtpakets unterliegt. Diverse Teile wurden inzwischen als eigenständige Pakete ausgegliedert. Seither verfügen diese Pakete über eigene Anleitungen. Sie finden die Entwicklung und Dokumentation der ausgegliederten Pakete auf github.


Related

Wiki (Deutsch): HowTo

Want the latest updates on software, tech news, and AI?
Get latest updates about software, tech news, and AI from SourceForge directly in your inbox once a month.