Manchmal wird neben der ausführlichen Motivation noch ein Anrisstext (aka Zusammenfassung) gewünscht. Dies erreicht man bei den Klassen scrartcl
oder scrreprt
mit
\begin{abstract} Dies ist ein Anrisstext, auch bekannt als Zusammenfassung. Er wird in besonderer Formatierung gesetzt und sollte noch vor dem Inhaltsverzeichnis stehen. Obwohl er als Teil des Titels aufgefasst werden kann, wird er nicht von \verb|\maketitle| erzeugt, sondern direkt von der \texttt{abstract}-Umgebung. \end{abstract}
unmittelbar nach \maketitle
.
Die abstract
Umgebung ist übrigens bei Verwendung einer titlepage
Umgebung oder bei Verwendung von Option titlepage
(Voreinstellung bei scrreprt
) meiner Meinung nach weniger sinnvoll. Ggf. kann man sie in diesen Fällen aber mit Hilfe der abstract
Option etwas aufwerten. Stattdessen empfehle ich jedoch in solchen Fällen eher eine nicht nummerierte Überschrift (siehe \chapter*
, \addchap
, \section*
und \addsec
in der KOMA-Script-Anleitung) an Stelle der abstract
Umgebung. Bei Verwendung von scrbook
ist ein solches nicht nummeriertes Kapitel ohnehin das Mittel der Wahl, da diese Klasse keine abstract
Umgebung bietet:
\addchap{Zusammenfassung} Dies ist ein Anrisstext, auch bekannt als Zusammenfassung. Er wird ohne besonderer Formatierung als nicht nummeriertes Kapitel gesetzt und sollte noch vor dem Inhaltsverzeichnis stehen. Alternative Überschriften wären beispielsweise Motivation oder Überblick.