[JGloss] JGloss 2.0 bugfixes
Add readings and translations to Japanese text
Brought to you by:
tensberg
From: Michael K. <ten...@gm...> - 2007-06-02 19:04:07
|
Hallo Andreas! Ich habe deine =C4nderungen an JGloss gerade ins subversion-Repository au= f SourceForge eingecheckt. Ich habe au=DFer ein paar kleinen Code-Formatierungs-=C4nderungen alles so gelassen. Danke! Leider hatte ich noch keine richtige Gelegenheit, die =C4nderungen auch z= u testen. Ich k=E4mpfe gerade damit, mein System wieder so einzurichten, dass ich JGloss komplett =FCbersetzen kann (inklusive Doku und allem). Es= ist n=E4mlich inzwischen etliche Linux-Versionen her, dass ich JGloss zum= letzten Mal genutzt habe. > > Mit dem Build.xml File konnte ich leider nichts anfangen, weil mir di= e > > Zeit bzw Lust fehlt, mich in diese Skriptsprache reinzudenken, > > ausserdem denke ich: ich will's doch eigentlich nur kompilieren :-) Mit ant wird der build eigentlich ganz einfach. Das Erstellen des Build-Files ist zwar nicht ganz ohne, aber das gibt es ja schon. Wenn Du mit ant die jgloss.jar erstellen willst, musst Du einfach: * ant installieren (http://ant.apache.org/) * in der Kommandozeile in das JGloss-Wurzelverzeichnis wechseln * ant eingeben Es gibt noch andere targets, z. B. um die komplette Distribution zu erstellen. Ich m=FCsste das eigentlich mal dokumentieren... BTW, was f=FCr eine Umgebung benutzt Du f=FCr JGloss? Ich arbeite normalerweise unter Linux, mit Eclipse als Java-IDE. > > Ach ja, wor=FCber ich ebenfalls gestolpert bin: MSMincho.ttf kennt ke= ine > > Umlaute, was dann im JGloss merkw=FCrdig aussieht. Im Prinzip habe ic= h > > mich erst wegen JGloss auf die Suche nach einem Font gemacht, der > > gleichzeitig Kanjis und deutsche Umlaute hat. Der Normal-B=FCrger kom= mt > > auch auch nicht unbedingt von selbst drauf, weil MSMincho einfach > > Standard ist. Ich f=E4nde es gut, wenn man auf der Projektseite, und > > vielleicht auch im Programm selbst einen Hinweis anbringen k=F6nnte, = das > > Bitstream Cyberbit das Umlaut-Problem l=F6st. Die Informationen auf der Webseite zum Font-Handling sind wirklich nicht mehr aktuell. Insbesondere unter Linux hat sich seit 2004 einiges bei der Unterst=FCtzung f=FCr Japanische Schriften getan. Ich werde mal sehen= , ob ich auf der Webseite ein Wiki einrichten kann, dann k=F6nnen die JGloss-Nutzer selbst die Dokumentation aktualisieren. > > o Das non-plus-ultra w=E4re nat=FCrlich, wenn man ein Abgespeiche= rtes > > .jgloss Dokument einfach dadurch =F6ffnen k=F6nnte, wenn man es > > doppelklickt -> w=E4re sicherlich durch ein Startskript, das mit der > > Endung .jgloss verkn=FCpft w=E4re, m=F6glich. Das sollte grunds=E4tzlich m=F6glich sein, aber wie das geht, h=E4ngt von= der benutzten Desktop-Umgebung ab. Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn Du mir sagst, mit welchem Betriebssystem Du arbeitest. > > Zeit habe, aber da ich nicht wei=DF, wann das sein wird, schicke ich = dir > > lieber heute als morgen diese Fixes. W=E4re nat=FCrlich toll, wenn ic= h > > dich wieder motivieren k=F6nnte, auch mal das ein oder andere Feature= > > dranzuimplementieren. Du kannst mich als motiviert betrachten ;-) Allerdings wei=DF ich noch nicht, wie lange das anh=E4lt :-( Als erstes muss ich mal gucken, warum= bei mir JGloss nicht mit Java 6 l=E4uft. Ich bekomme nur ein leeres Fenster ohne Men=FC angezeigt. Ich bin auch am =FCberlegen, von Java 1.4 = als Mindestanforderung auf Java 5 umzustellen. Java 5 hat einige Erweiterungen der Sprache, die das Programmierer-Leben angenehmer machen. Ich arbeite auch beruflich damit, weshalb mir eine Zur=FCck-Umstellung sicher nicht leicht f=E4llt. Die Frage ist, ob den Us= ern die Umstellung keine Probleme macht. Ich habe die Mail auch an die jgloss-discussion Mailingliste geschickt. Vielleicht finden sich ja noch andere interessierte Leser. Gru=DF Michael |