[JGloss] Re: Blackdown J2SDK
Add readings and translations to Japanese text
Brought to you by:
tensberg
From: Michael K. <ten...@gm...> - 2004-11-30 18:52:39
|
Hallo Rolf, sorry für die späte Antwort. Ich habe mir mal wieder ziemlich viel Zeit gelassen. > beim Lesen der Lizenz zur Blackdown-J2SDK ist mir heute Punkt 3.4 > aufgefallen. Dort heißt es "3.4 Licensee shall have no right to use the > Licensed Software for productive or commercial use." IIRC benutzt Du > doch Blackdown zur Erzeugung von jgloss (productive use). Ist das > überhaupt zulässig oder verstehe ich die Passage falsch? Wenn ich ehrlich bin, habe ich die Lizenzbestimmungen noch nie gelesen :-) Ich benutze den offiziellen Sun-Java-Release für Linux für meine Entwicklung. Der basiert aber auf dem ursprünglichen Port der Java-Quellen von Blackdown. In der Lizenz habe ich zuerst keinen Punkt 3.4 gefunden. Nach einer kurzen Websuche glaube ich aber nun, dass du eine Pre-Release-Version installiert hast. Bei deren Lizenzen steht dieser Punkt anscheinend so drin. Die Release-Fassungen haben aber keine solche Einschränkungen. > Trotzdem wäre es schön, über kurz oder lang von Swing > wegkommen zu können. Ein guter Weg scheint mir www.thinlet.com zu sein; > optisch ansprechend, klein (nur 38kb!), LGPL und explizit auch für > embedded devices geeignet. Das große Problem bei der Sache ist, dass ich für die Darstellung der Annotationen den HTML-Renderer von Swing benutze. Das Layout da ist ziemlich kompliziert. Da ich ziemlich viel rumtricksen musste, um das überhaupt zum funktionieren zu bekommen, würde ich da auch lieber früher als später auf eine andere Lösung umsteigen. Ich habe aber keine Alternative gefunden, und das ganze Text-Layout selbst zu programmieren, ist zu aufwendig. Eine andere Sache ist es natürlich, wenn man sich nur auf die Wörterbuch-Suchfunktion beschränken möchte. Hier sollte es kein Problem sein, von Swing auf etwas anderes umzusteigen. Eventuell könnte man hier auch Thinlet verwenden. Ich benutze allerdings auch beim Backend Funktionen, die erst in den JDK-Releases ab 1.3 hinzugekommen sind. Hier wäre auch einiges anzupassen, um das Programm unter Personal Java zum Laufen zu bekommen. Das bringt mich aber leider zu einem anderen Punkt. Ich habe einfach keine Zeit mehr gehabt, um weiter an JGloss zu arbeiten. Auch Japanisch selbst habe ich inzwischen aus Zeitmangel leider praktisch aufgegeben. Auch wenn ich mir immer wieder vornehme, "demnächst" wieder mal etwas zu machen, ist es inzwischen eine ziemlich lange Zeit, die ich nichts mehr getan habe :-( Ich will jetzt nicht zu pessimistisch klingen, da ich gerne an JGloss weiterarbeiten würde. Es sieht aber im Moment nicht so aus, als würde sich in den nächsten Monaten von mir aus etwas tun. Falls aber jemand anderes die Entwicklung weiterführen möchte, würde ich das gerne unterstützen. Und vielleicht nehme ich mir irgendwann selbst wieder etwas Zeit. Viele Grüße Michael Koch P.S. ich crossposte die Mail in die Newsgroup, ich denke, die anderen Leser wird das auch interessieren. |