Re: [Interna-users] Datenbank - Erster Teil
Status: Alpha
Brought to you by:
mplessing
From: Markus P. <web...@em...> - 2005-12-31 13:47:59
|
Hallo Frank, Frank Lorenzen schrieb: > Pfffff, kanz k=FChler Kaffee von gestern ;-) Ich habe vor einigen > Tagen, als mir die Zeit zu lang wurde, die Freiheit genommen ein > wenig zu schrauben. Vorher habe ich allerdings den CVS-Datenbestand > auf interna-1-0-RELEASE getagt, du kannst also per co -t > interna-1-0-RELEASE -P interna das auschecken was vorher drin war. > Ich mutma=DFe mal daher da=DF das mit dem Inhalt des tgz relativ > identisch sein d=FCrfte, habe es aber nicht =FCberpr=FCft. > > !!!!! Der von Dir ge=F6ffnete Zweig interna_1-0 hat mit der 1.0 schon > weniger zu tun, da sind n=E4mlich schon meine Build-=C4nderungen drin > (build.xml, die .sh-Scripte sind weg und das "Starting interna." > kommt aus CustAppl.java) !!!!! > Ja das hab ich nach dem Anlegen gesehen, also das Tag ( von mir ist auch noch eins drin *g ) und die ver=E4nderte Installergeschichte ... Hatte dann aber keine Zeit mehr da was zu =E4ndern. Wir k=F6nnen das Verzeichnis ja killen, wenn ich auch noch nicht genau we= i=DF, wie *g > [...] Sorry, aber f=FCr diese T=E4tigkeit einen Installer mitzuliefern > halte ich f=FCr kompletten K=E4se. Stattdessen k=F6nnte der User das tg= z > entweder gleich an die richtige Stelle (tm) enpacken oder aber, die > Installationsanleitung ist ja im tgz drin, nach dem Lesen selbiger an > die richtige Stelle (tm) verschieben. Ich denke da=DF das Verschieben > eines Verzeichnisses in die Kategorie "zumutbarer Aufwand" f=E4llt ;-) > immerhin ist Interna ja auch nicht unbeding die klassische "Oma > Gertrud schreibt eine E-Mail an Else"-Anwendung. F=FCr den Einsatz unter *nix ist ein Installer K=E4se, ja. Aber Windowsnutzer sind verw=F6hnt und kriegen Zust=E4nde, wenn sie an Textdateien rumschrauben m=FCssen oder wenn zur Installation kein tolles Fenster aufpoppt ... Wir werden sehen, evtl. kann man sich f=FCr Windows da was =FCberlegen. Im Moment ist das aber zur=FCckgestellt ! > > Stattdessen habe ich meine Zeit lieber in einen besseren > Build-Prozess gesteckt und einen "Installer" auf Basis von Apache-Ant > gemacht. Apache-Ant (fr=FCher Jakarta-Ant) ist sowas wie 'make' f=FCr > Java, n=E4heres gibt es unter "ant.apache.org" zu erfahren. Der User > wechselt ins Interna-Verzeichnis, passt 'user.properties' an und > tippt 'ant' und den Rest macht ant. Danach ruft er bei Bedarf noch > 'ant create-database' und 'ant create-dbsamples' auf. Auch f=FCr > Entwickler ohne 30GHz Hardware bietet sich der ein oder andere > Vorteil: 'ant compile' l=E4sst alles in Ruhe und compiliert neu von > 'source' nach 'classes', nat=FCrlich nur die ge=E4nderten Dateien und > nicht alle. Das ist gut so. ich kenn nur make - ist aber das selbe Prinzip. > [...] Per checkout zeigt die auf 'java' (was f=FCr die Meisten so > stimmen sollte), bei mir zeigt sie auf 'sun14-java'. 'Config' werde > ich aber in n=E4herer Zukunft wegoptimieren, da ich das relevante in > 'start.sh' bzw. 'start.bat' verschieben werde Mhm, das war urspr=FCnglich auch so, bis ich dann die compile.sh eingef=FC= hrt habe um auf entfernten Systemen zu kompilieren. Zuvor habe ich bei uns in der Firma einfach die fertigen classes hin und hergeschoben und aus Eclipse heraus kompiliert ;-) > und die Sache mit dem eigenen Interna-User wegfallen kann da ich > herausgefunden habe wie man OpenOffice dazu bringt _nicht_ die > Default-Config zu nutzen *tadaa*: Man nehme eine Unze Froschaugen ein > wenig Baumschlangenhaut und einen Molch.... Nat=FCrlich nicht, es > scheint sich aber um ein verdammt gut geh=FCtetes Geheimnis zu handeln > wie man OO dazu bringt _nicht_ '.sversionrc' auszuwerten: > /path/to/openoffice.org0.8.15/program/soffice\ > -env:UserInstallation=3Dfile://path/to/UserDir Ich musste allerdings > rituell ein Huhn schlachten um das herauszufinden. Um das Huhn f=FCr > seinen Tot zu ehren kann ich jetzt hier auf dem Silberteblett > pr=E4sentieren (nicht das Huhn!!): > http://blogs.nuxeo.com/sections/blogs/laurent_godard/\ > 2005_08_04_ooo2_and_multiple Super, mir wurde unter anderem auf der offiziellen dev- und der users- mailingliste gesagt, dass dies nicht m=F6glich sei .... soviel dazu. Ich habs grade auch versucht und es funktioniert mit den 1.1.x und der 2.= 0 Ich habe mich an eine Internationalisierung gemacht. Ich werde wohl die kompletten Sprachabh=E4ngigen Teile per XML-File definieren. Also Dialoge= , Fenster, Labels, Buttons und Men=FCeintr=E4ge. Dialoge und Men=FCs hab ic= h schon abge=E4ndert und Teile der Fenster mit Buttons und Labels auch ... Sieht recht gut aus bis jetzt und scheint relativ z=FCgig zu gehen. > > Hmmm, der Buchstabenvorrat f=FCr heute ist fast ersch=F6pft. Die > =DCberlegung Teile von 'user.properties' in die Datenbank zu verlagern > muss ich dann wohl ein anderes Mal loswerden. Mit einer Benutzerverwaltung mit gezielter Rechtevergabe ( z.B. soll der Marketingtyp zwar Auftr=E4ge betrachten k=F6nnen, aber nicht ver=E4ndern etc. ) wird die Auslagerung sogar unbedingt n=F6tig. Also sobald userspezifische Einstellungen dazu kommen. Dinge aus den Einstellungen wie Mehrwertsteuer, W=E4hrungseinstellungen etc. kann man nat=FCrlich auch sch=F6n auslagern und in eine Einstellungstabelle verlagern. K=F6nnen wir dr=FCber nachdenken, zumal die L=F6sung mit den Textfiles re= lativ unsch=F6n ist mit Trennzeichen usw. BTW: Wir br=E4uchten irgendwann auch mal jemanden, der das ganze unter Windows testet oder was meinst du? Gr=FC=DFe Markus |