| File | Date | Author | Commit |
|---|---|---|---|
| doc | 2018-06-05 |
|
[aca304] Datenbank-Doku |
| src | 2018-06-13 |
|
[539eb5] Lock-Mechanismus für Artikel und News #81 |
| tools | 2018-04-20 |
|
[a3620a] Importer-Config |
| .gitignore | 2018-06-05 |
|
[814f78] Branches für Artikel und News |
| .travis.yml | 2018-03-19 |
|
[70963e] Travis CI |
| LICENSE | 2018-03-08 |
|
[127e1c] GPL3-Lizenz hinzugefügt |
| README.md | 2018-04-20 |
|
[902035] Struktur mit LegacyId, Frontpage in Service, Ku... |
| bitbucket-pipelines.yml | 2018-03-19 |
|
[cd7323] Initial Bitbucket Pipelines configuration |
| holarse-domain.xml | 2018-03-07 |
|
[b76e3a] Payara Micro-Server-fähig |
| nb-configuration.xml | 2018-06-05 |
|
[4c1c0a] Upload WIP |
| pom.xml | 2018-06-05 |
|
[4c1c0a] Upload WIP |
| run_micro | 2018-06-13 |
|
[539eb5] Lock-Mechanismus für Artikel und News #81 |
HolaCMS 3 wird die Basis für das neue HOLARSE 2018.
Zunächst benötigt der Server die Daten. Dazu ist eine Kopie der Holarse-Datenbank notwending. Diese muss auf einem erreichbaren MariaDB-Server (vorkonfiguriert ist localhost) installiert sein.
Für den Export benötigt man noch ein weiteres Python3-Paket:
sudo zypper in python3-PyMySQL
Dann kann man die Daten aus der Datenbank für den Import vorbereiten mit:
cd tools/importer/
PYTHONIOENCODING=utf8 ./importer.py
Konfigurieren kann man das Tool über die config.ini. Die alte Holarse-Datenbank ist latin1-kodiert.
Den Import der Dateien kann man über die REST-API durchführen. Beispiel:
curl -v -H "Accept: application/xml" -H "Content-Type:application/xml" -X POST -d @99.xml http://localhost:8080/api/import/articles/
Die installierbare WAR-Datei erhält man durch das Bauen mit
mvn clean package
im Hauptverzeichnis, wo sich auch die pom.xml befindet.
Es muss eine PostgreSQL-Datenbank auf localhost vorliegen mit dem
Datenbanknamen holarse, Benutzer holarse und Passwort geheim.
Dazu gibt es das praktische Script
./run_micro
Es lädt den Application-Server und den JDBC-Treiber herunter und startet eine Micro-Instanz. Möchte man die Webapplikation zuvor noch kompilieren startet man das Script mit
./run_micro compile