You can subscribe to this list here.
2013 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(2) |
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
---|
From: Sebastian B. <seb...@gm...> - 2013-07-15 17:51:55
|
Hey, die Idee hinter der schrittweisen Berechnung der Polytropen war, dass sich kappa bzw n mit der Temperatur ändert und somit in Zwischenschritten während der Zustandsänderung neu berechnet wird (im Loop durch 10 Zwischenschritte). Wir dachten dabei, dass die Lösung auf diese Weise besser ist als wenn ein Mittelwert für kappa verwendet wird. Ob diese Vorgehensweise thermodynamisch so richtig ist, sollte man nochmal verifizieren! Grundsätzlich sollte aber nicht der gleiche Wert herauskommen, wenn die Zustandsänderung mit einem fixen Exponenten errechnet wird?! Viele Grüße, Sebastian Am 15. Juli 2013 18:02 schrieb Daniel <dan...@st...>: > Hallo! > > Ich schreibe bei Dr. Borm meine Bac-Arbeit and der TU-Graz. Diese > umfasst ebenso die documentation für den gtdev. > Die doc ist weitestgehend geschrieben jedoch sind einige Fragen bzgl. > einiger Berechnungen aufgetreten. > Vorallem bei den "helper_methods": isentrope und polytrope würde mich > interessieren aus welchem Grund die > Berechnung nicht direkt vom Zustand 1 auf Zustand 2 erfolgt sondern z.B. > der Druckanstieg mittels: > > for pi in numpy.linspace(p1,p2,10): > > unterteilt wird. Anschließend wird zwar für jeden neuen Wert der > statischen Temperatur "T" der Isentropenexponent > kappa neu berechnet jedoch hat dies das gleiche Ergebnis für den Druck > "p2" zur Folge als wenn man den Druck "p2" > direkt berechnet. > > Ich bitte um Rückmeldung. > > mfg > > Daniel Fruhwirt > > > > > ------------------------------------------------------------------------------ > See everything from the browser to the database with AppDynamics > Get end-to-end visibility with application monitoring from AppDynamics > Isolate bottlenecks and diagnose root cause in seconds. > Start your free trial of AppDynamics Pro today! > http://pubads.g.doubleclick.net/gampad/clk?id=48808831&iu=/4140/ostg.clktrk > _______________________________________________ > Gtdev-main mailing list > Gtd...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/gtdev-main > |
From: Daniel <dan...@st...> - 2013-07-15 16:38:21
|
Hallo! Ich schreibe bei Dr. Borm meine Bac-Arbeit and der TU-Graz. Diese umfasst ebenso die documentation für den gtdev. Die doc ist weitestgehend geschrieben jedoch sind einige Fragen bzgl. einiger Berechnungen aufgetreten. Vorallem bei den "helper_methods": isentrope und polytrope würde mich interessieren aus welchem Grund die Berechnung nicht direkt vom Zustand 1 auf Zustand 2 erfolgt sondern z.B. der Druckanstieg mittels: for pi in numpy.linspace(p1,p2,10): unterteilt wird. Anschließend wird zwar für jeden neuen Wert der statischen Temperatur "T" der Isentropenexponent kappa neu berechnet jedoch hat dies das gleiche Ergebnis für den Druck "p2" zur Folge als wenn man den Druck "p2" direkt berechnet. Ich bitte um Rückmeldung. mfg Daniel Fruhwirt |