From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-14 19:44:55
|
On Tuesday 13 July 2004 21:37,Ruben Storm wrote: > Marcus von Appen schrieb: > >on Tue, 13 Jul 2004, Ruben Storm wrote: > >cvs -z3 -d:ext:<name>:cvs.sf.net:/cvsroot/gnuswork co gnuswork > >cvs -z3 -d:ext:<name>:cvs.sf.net:/cvsroot/gnuswork co sh_gnuswork > >cvs -z3 -d:ext:<name>:cvs.sf.net:/cvsroot/gnuswork co tk_gnuswork > > > >Ansonsten: Siehe den Link, den ich Olaf gepostet hatte. cvs -z3 -d:ext:dev...@cv...:/cvsroot/gnuswork co=20 modulename=20 Zwischen Account und Server muss ein "@" sein und nicht ein ":". > > Danke, hat gefunkt. > Wie tut man das ganze nun updaten um es auf dem selben Stand zu halten?? > > die .tex Dateien hat mir mein KDE mit KILE ge=F6ffnet, wie ist der?? > Wie bekommt man nun die .tex Dateien in ein leserliches PDF?? Zu CVS: Was tut CVS? Es speichert die Unterschiede zwischen den einzelen Versionen (und nur diese) und zwar zeilenweise. In dem es Zeile mit Zeile vergleicht. Genauso wie "diff". (Deshalb sind Bin=E4r-Formate auch problematisch) Das Prinzip der Reihenfolge: 1) Modul auschecken 2) Weiterentwickeln 3) Lokale Dateien Updaten 4) Wenn es Konflikte gibt, diese beseitigen und Code noch mal testen. 5) Neuen Code "commiten" also hochladen =2E..Fertig! So weit die Theorie. Fakt ist aber das ich mit SF auch nicht klar komme. Das gr=F6=DFte Problem ist, das es keine brauchbaren Fehlermeldungen gibt. Meine Session sieht d.Z. so aus: <cvs-session> [or@fd2 gnuswork]$ cvs -t commit ./*.py -> main loop with=20 CVSROOT=3D:pserver:ra...@cv...:/cvsroot/gnuswor k -> Connecting to cvs.sourceforge.net(66.35.250.207):2401 -> system('vi' '/tmp/cvsIrzp0b') -> unlink_file(/tmp/cvsIrzp0b) -> Sending file `answer.py' to server [...] cvs [server aborted]: "commit" requires write access to the repository cvs commit: saving log message in /tmp/cvsk02VUf -> Lock_Cleanup() [or@fd2 gnuswork]$ cvs -t -d:ext:ra...@cv...:/cvsroot/gnusw= ork=20 co ./gnuswork.py -> main loop with CVSROOT=3D:ext:ra...@cv...:/cvsroot/gnus= work -> safe_location( where=3D(null) ) -> Starting server: rsh cvs.sourceforge.net -l radicke cvs server cvs.sourceforge.net: Connection timed out cvs [checkout aborted]: end of file from server (consult above messages if= =20 any) -> Lock_Cleanup() </cvs-session> Ich habe noch ein "chmod -R 555 ./.ssh" gemacht weil ich mich wage daran erinnere das dass wohl irgend wie n=F6tig war. Jetzt warte ich wieder 24 Stunden und wenn dann nichts geht gebe ich auf. So nen' Fehlermeldungen kann man einfach nichts anfangen. Zu (La)TeX: LaTeX ist ein bisschen vergleich bar mit HTML. Es ist ein Textsetzprogramm. LaTeX ist ein Programm das aus LaTeX-Code DVI macht. Das Programm dvipdf macht aus DVI PDF. Das=20 Programm lates2html macht aus LaTeX-Code HTML. Das Programm dvips acht aus DVI PostScript usw.. =20 In dem LaTeX-Code wird den Programmen gesagt, was es damit tun soll. Z.B.=20 \begin{itemize} \item LaTeX \item latex2html \item dvips \item dvipdf \end{itemize} =2E..Sagt mach eine Liste ("itemize") mit den folgenden Punkten("\item"). wo mit du dir dann die LaTeX-/DVI-/PS-/HTML-/PDF-Dateien an siehst ist dir =FCberlassen. MfG Olaf |