You can subscribe to this list here.
2004 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
(40) |
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
---|
From: Ruben S. <rub...@st...> - 2004-07-13 07:04:55
|
Olaf 'R=FCbezahl' Radicke schrieb: >...So jetzt der erste Wurf des UML von SH-GNUSWork. > >Gru=DF >Olaf > >P.S. >Ruben bekommst du jetzt deine Mails >=FCber die Liste? > =20 > Ja, ich bekomme mails =FCber die Liste. Aber nur ein Digest. Wobei die Umlaute dort auch alle weg sind!! --=20 Mit freundlichen Gruessen Ruben Storm ######################################################### Storm - NET Heilbronn Tel.: +49 7131 642919 0 Ruben Storm Fax: +49 7131 642919 200 Gartenstrasse 46 E-Mail: of...@st... 74072 Heilbronn Web: http://www.storm-isp.de |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-13 05:57:42
|
On Monday 12 July 2004 23:31, Marcus von Appen wrote: > Hi, > > CVS ist nun aktiv, alle Module sind verfuegbar: > > gnuswork > sh_gnuswork > tk_gnuswork [root@fd2 SandBox]# cvs=20 =2Dd:pserver:ra...@cv...:/cvsroot/gnuswork=20 log ./gnuswork/gnuswork.py RCS file: /cvsroot/gnuswork/gnuswork/gnuswork.py,v Working file: ./gnuswork/gnuswork.py head: 1.24 branch: locks: strict access list: symbolic names: [..] keyword substitution: kv total revisions: 24; selected revisions: 24 =2E..Sehr sch=C3=B6n! MfG Olaf |
From: Marcus v. A. <ma...@sy...> - 2004-07-12 21:32:18
|
Hi, CVS ist nun aktiv, alle Module sind verfuegbar: gnuswork sh_gnuswork tk_gnuswork gruss Marcus --=20 We don't understand the software, and sometimes we don't understand the=20 hardware, but we can *see* the blinking lights! |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-12 20:55:13
|
=2E..So jetzt der erste Wurf des UML von SH-GNUSWork. Gru=DF Olaf P.S. Ruben bekommst du jetzt deine Mails =FCber die Liste? |
From: Marcus v. A. <ma...@sy...> - 2004-07-11 18:03:38
|
Hi, on Sat, 10 Jul 2004, Olaf 'Ruebezahl' Radicke wrote: > Hi > Wenn das CVS steht. Wollen wir die UML-Diagramme > auch Commiten? Und ich habe =C3=BCberlegt, die Doku > auf zu teilen und die Teile die die Klienten > betreffen zu den Klienten zu verschieben. Wo > bei ich nicht weis, wo der allgemeine Teil hin > soll, der das abstrakte Prinzip erkl=C3=A4rt. Es macht auf jeden Fall Sinn, fuer die Clients/Server eigene Manuals bereit zu stellen. Ich halte es fuer sinnvoll(er), nach dem import alles erstmal zu strukturieren, also Dokus in doc/, usw. Dafuer laesst sich dann leichter ein Installer bauen (entweder per distutils oder Makefile/Shell) und auch die Struktur mittel- bis langfristig besser warten und erweitern. Gruss Marcus --=20 We don't understand the software, and sometimes we don't understand the=20 hardware, but we can *see* the blinking lights! |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-11 16:41:16
|
On Sunday 11 July 2004 08:37,Ruben Storm wrote: > Hallo Olaf > Hast Du die Doku als OpenOffice Datei?? Nein aus folgenden Gr=FCnden: 1.) Ist keine sinnvolle Versionskontrolle mit CVS m=F6glich, weil alle infrage kommenden Formate bin=E4r sind. 2.) LaTeX ohne X-Server verwendet werden kann. Und auf Unix(oder =E4hnlichen)-Servern l=E4uft =FCblicherweise kein X. 3.) Gibt es LaTeX seit >30 Jahren. Somit bietet es mehr Kompatibilit=E4ts-Sicherheit, als die >15 Formate die OO z.Z. unterst=FCtzt. Kword unterst=FCtzt =FCbrigens z.Z. 19. Unter anderem auch TeX. Allerdings nur als Export. Und Abiword 25 Formate. 4.) Ist LaTeX unverw=FCstlich. 5.) L=E4uft es auch noch unter alten Rechner akzeptabel. ( schon mal OO auf 266 Mhz und 64 Mb RAM benutzt?) > Also ich bekomme t=E4glich aus der devel liste ne email, aber da habe ich > was falsch gemacht bei der Anmeldung Aber jetzt l=E4uft alles? MfG Olaf |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-10 21:16:48
|
Hi Wenn das CVS steht. Wollen wir die UML-Diagramme auch Commiten? Und ich habe =FCberlegt, die Doku auf zu teilen und die Teile die die Klienten betreffen zu den Klienten zu verschieben. Wo bei ich nicht weis, wo der allgemeine Teil hin soll, der das abstrakte Prinzip erkl=E4rt. Olaf |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-10 21:09:48
|
=2D--------- Forwarded Message ---------- Subject: Re: Fwd: Re: [Gnuswork-devel] UML mit Dia Date: Samstag, 10. Juli 2004 20:10 =46rom: Ruben Storm <rub...@st...> To: Olaf 'R=FCbezahl' Radicke <ola...@gm...> Olaf 'R=FCbezahl' Radicke schrieb: >On Samstag, 10. Juli 2004 08:51,Ruben Storm wrote: >>Olaf 'R=FCbezahl' Radicke schrieb: >>>Habt iher das UML-Dagramm bekommen? >>Nein, wo h=E4tte das sein sollen?? >Hast du den =FCberhaubt schon Mails =FCber "Gnuswork-devel" >bekommen? >---------- Forwarded Message ---------- > >Subject: Re: [Gnuswork-devel] UML mit Dia >Date: Freitag, 9. Juli 2004 22:31 >From: Olaf 'R=FCbezahl' Radicke <ola...@gm...> >To: gnu...@li... > >Ich hoffe so hast du dir das vorgestellt Marcus. > >MfG >Olaf > >------------------------------------------------------- Nein, ich habe mich eingetragen aber bisher noch nichts bekommen!! =2D- Mit freundlichen Gruessen Ruben Storm |
From: Marcus v. A. <ma...@sy...> - 2004-07-10 08:49:10
|
Hi, on Fri, 09 Jul 2004, Olaf 'Ruebezahl' Radicke wrote: > Ich hoffe so hast du dir das vorgestellt Marcus. Ja, vielen Dank :-). Sieht gut, gross und uebersichtlich aus. Ich werde mich mal anhand dessen an allem langhangeln. gruss Marcus --=20 We don't understand the software, and sometimes we don't understand the=20 hardware, but we can *see* the blinking lights! |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-09 20:30:03
|
Ich hoffe so hast du dir das vorgestellt Marcus. MfG Olaf |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-09 15:52:35
|
On Freitag, 9. Juli 2004 16:28, Olaf 'R=FCbezahl' Radicke wrote: > Hi ihr beiden! > > Nach anf=E4nglichen (inneren) Widerst=E4nden habe > ich mir jetzt Dia noch mal angesehen. Ich denke es > ist OK f=FCr den Zweck. Allerdings w=FCrde ich es nicht > in die LaTeX-Doku einf=FCgen sondern als separate .dia-Datei Ich verga=DF zu erw=E4hnen, das Dia auch nach (La)Tex exportieren kann. (Was auch mein Akzeptans erh=F6ht hat). Olaf |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-09 14:27:48
|
Hi ihr beiden! Nach anf=E4nglichen (inneren) Widerst=E4nden habe ich mir jetzt Dia noch mal angesehen. Ich denke es=20 ist OK f=FCr den Zweck. Allerdings w=FCrde ich es nicht in die LaTeX-Doku einf=FCgen sondern als separate .dia-Datei mit das UML-Diagramm ver=E4ndert werden kann. MfG Olaf |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-08 06:40:11
|
On Wednesday 07 July 2004 23:16,Marcus von Appen wrote: > on Wed, 07 Jul 2004, Olaf 'Ruebezahl' Radicke wrote: > > Mir ist aufgefalen, das bei der umstellung von Fedora2 auf utf-8 alle > > Umlaute zerfr=E4st wurden. Es ist wohl besser auf Umlaute in den n=E4ch= sten > > Brr, das ist bitter. > > > zwei Jahren zu verzichten und stattdessen "a oder ae f=FCr =E4 in TeX-D= okus > > zu ben=FCtzen. > > Ist das nicht eh' Standard: > > \usepackage{german} > "a, "s, etc.? L=E4sst sich aber schwer "spell-checken" (=FCber GUI). Muss man dann =FCber Konsole mit TeX-Flag.=20 Das Umlautproblem bei sh_gnuswork m=FCsste jetzt weitestgehend ausger=E4umt sein. Ich fange jetzt an, die Klassen im gnuswork-server-code zu kommentieren. MfG Olaf |
From: Olaf <ola...@gm...> - 2004-07-08 06:39:19
|
On Wednesday 07 July 2004 23:16,Marcus von Appen wrote: > on Wed, 07 Jul 2004, Olaf 'Ruebezahl' Radicke wrote: > > Mir ist aufgefalen, das bei der umstellung von Fedora2 auf utf-8 alle > > Umlaute zerfr=E4st wurden. Es ist wohl besser auf Umlaute in den n=E4ch= sten > > Brr, das ist bitter. > > > zwei Jahren zu verzichten und stattdessen "a oder ae f=FCr =E4 in TeX-D= okus > > zu ben=FCtzen. > > Ist das nicht eh' Standard: > > \usepackage{german} > "a, "s, etc.? L=E4sst sich aber schwer "spell-checken" (=FCber GUI). Muss man dann =FCber Konsole mit TeX-Flag.=20 Das Umlautproblem bei sh_gnuswork m=FCsste jetzt weitestgehend ausger=E4umt sein. Ich fange jetzt an, die Klassen im gnuswork-server-code zu kommentieren. MfG Olaf |