|
From: Erik M. <mo...@sc...> - 2002-06-20 00:31:58
|
So, ich habe jetzt mal die Settnigs-Interfaces eingecheckt. Wer immer irgendwelche Konfig.-Parameter abfragen will, sollte sich =FCber LgApplication mit getSettings das Objekt holen und kann dann mit den Methoden aus dem Interface die einzelnen Parameter abfragen (siehe Javadoc). Wenn Ihr =C4nderungen wollt, meldet Euch bitte m=F6glichst bald, damit ich bei der Implementierung weniger Arbeit habe. Wie Steffen vorgeschlagen hat, habe ich Knabes typsichere Liste mit Search&Replace verwendet. Ich habe au=DFerdem noch eine (halbwegs) typsichere Map gebastelt. Beide sowie die daraus erzeugten Listen + Maps sind im Paket ftraq.util, was mir logisch erscheint, da man sie vielleicht an mehreren Stellen benutzen m=F6chte. Bei der Implementierung von LgSettings werde ich es nicht wie bei der BookmarkLibrary machen -- dass die ganze Zeit auf einen JDOM-Baum zugegriffen wird -- sondern statt dessen beim Einlesen der XML-Datei den JDOM-Baum in die Objekte der Lg-Schicht umwandeln und umgekehrt. Die andere Methode ist viel aufwendiger, besonders bei komplexen Datenstrukturen, und bringt keine wirklichen Vorteile (au=DFer, dass man eher eine Drei-Schichten-Architektur einh=E4lt).=20 Die Idee war, dass der JDOM-Baum die Objekthierarchie enth=E4lt -- da man ja aber st=E4ndig diese Hierarchie wieder in Java-Listen und Maps konvertieren muss, hat man eine sehr gro=DFe Redundanz. Wenn man in den oberen Schichten auch mit JDOM arbeiten w=FCrde, w=E4re es halbwegs effizient, aber das w=E4re ja dann wieder nicht sauber getrennt. Evtl. werde ich die BookmarkLibrary irgendwann umschreiben, aber solange sie funktioniert, soll's mir recht sein. Ich bin ziemlich m=FCde und lege mich jetzt hin. Alex, was die TransferQueue angeht: Ignoriere den Aspekt des Schreibens und Lesens einfach. Es wird im LgTransferQueue-Interface die Methoden open(), commit() und rollback() geben wie in den anderen Interfaces auch, aber die Setter und Getter der Items kannst Du ganz normal auf die Variablen anwenden. Auch hier werde ich nur beim Einlesen und Schreiben der XML-Datei auf den JDOM-Baum zugreifen, so dass Du mit der Datenbankschicht nicht zu tun hast. Die drei oben genannten Methoden baue ich dann ein, sobald ich mit der DbTransferQueue fertig bin (also irgendwann im Laufe des Tages). MfG EM=D6 --=20 Scientific Reviewer, Freelancer, Humanist -- Berlin / Germany Phone: +49 (0)30 45491008 -- Web: http://www.humanist.de/erik Editor of: http://www.violence.de, http://www.infoanarchy.org Patriotism is an ephemeral motive that scarcely ever outlasts the particular threat to society that aroused it. -- Denis Diderot |