You can subscribe to this list here.
| 2002 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
(1) |
Jun
(37) |
Jul
(26) |
Aug
|
Sep
|
Oct
(3) |
Nov
|
Dec
|
|---|
|
From: Steffen S. <ste...@gm...> - 2002-06-20 09:00:01
|
Andreas Dribbusch wrote: > "createBookmarkItem" ist doch eine Objekt-Operation! Hatten wir nicht > nicht erst in diesem Semester das Thema, wonach Knabe gern eine > static-Methode hätte. Und irgendwie ist es schon eleganter.... also > hier ein Veränderungstip: > prinzipiell wahr aber leider haben wir es hier mit einem Interface zu tun, so daß es leider keine static methode geben kann, deswegen finde ich diese Art schon ok. Die erzeugung von neuen Verzeichnisen/Foldern habe ich im FileSystem genauso gelöst. Knabe's Hack für pseudostatische Methoden (mit Dummy-Instancen) halte ich für nicht so supi. gruß, Steffen |
|
From: Andreas D. <dri...@gm...> - 2002-06-20 08:48:52
|
Erik Moeller wrote:
>Hi,
>
>die DbBookmarkLibrary habe ich an vielen Stellen verbessert (-> cvs
>update). org.jdom taucht nun nicht mehr in den Interfaces auf, die
>außerdem logischer sind. So ist remove() nun eine Methode der
>Bookmark-Entries und nicht der Folder. Items legt man mit
>
> DbBookmarkItem bla = parentFolder.createBookmarkItem("name");
>
>an, Folder analog mit createBookmarkFolder.
>
>
"createBookmarkItem" ist doch eine Objekt-Operation! Hatten wir nicht
nicht erst in diesem Semester das Thema, wonach Knabe gern eine
static-Methode hätte. Und irgendwie ist es schon eleganter.... also hier
ein Veränderungstip:
Die Entry-Klasse erhält eine Operation mit folgender Signatur:
public static DbBookmarkEntry create(final String i_name)
Die Add-Operation der Folder-Klasse würde demnach so aussehen:
public void add(final DbBookmarkItem i_newItem);
Und ein Item wird dann sukzessive so erzeugt:
DbBookmarkItem bla = folder.add(DbBookmarkEntry.create("name"));
Dadurch brauchen wir nicht die Zugriffsoperationen in der Folder-Klasse,
die wir bei neuen Interfaces ständig erweitern müßten.
Gruß,
Andreas
PS: Wäre schön, wenn Du das berücksichtigen und ändern würdest. Ich
möchte nicht in Deinem Zuständigkeitsbereich ohne Rücksprache
Veränderungen vornehmen!
|
|
From: Alex J. <lx...@tf...> - 2002-06-20 02:18:56
|
Holla..
Bin noch nicht ganz mit der Queue fertig, sollte aber morgen klappen.
Die DB-Klassen bau ich aber erst ein, wenn das Ding ansonsten l=E4uft.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich auch die Testklassen bis Freitag
schaffe, alldieweil ich morgen erstmal zum Wohnungsaufr=E4umen =
verdonnert
wurde (Wer helfen will, soll kommen:-).
Aber da w=E4r ich ja zum Gl=FCck nicht der Erste, der nicht ganz zum =
Termin
fertig wird;-)
| __ /
/|||_ \/
/_|||__ /\
/ ||___/ \ (der grad' keinen bock mehr hat)
----------
Alex Jasse
mailto:lx...@tf...
|
|
From: Erik M. <mo...@sc...> - 2002-06-20 00:32:15
|
An die Windows-User unter Euch: K=F6nnt Ihr mal versuchen, die jdom.jar auszuchecken (m=FCsste bei cvs update automatisch passieren)? Ich habe jetzt versucht, sie zu l=F6schen und als Bin=E4rdatei neu einzuchecken. Die Dateigr=F6=DFe sollte 127024 Byt= es sein. Wenn es 127504 oder so sind, hat es nicht geklappt. Ansonsten werde ich die anderen JARs mit der gleichen Methode ebenfalls neu einchecken. MfG EM=D6 --=20 Scientific Reviewer, Freelancer, Humanist -- Berlin / Germany Phone: +49 (0)30 45491008 -- Web: http://www.humanist.de/erik Editor of: http://www.violence.de, http://www.infoanarchy.org Patriotism is an ephemeral motive that scarcely ever outlasts the particular threat to society that aroused it. -- Denis Diderot |
|
From: Erik M. <mo...@sc...> - 2002-06-20 00:31:58
|
So, ich habe jetzt mal die Settnigs-Interfaces eingecheckt. Wer immer irgendwelche Konfig.-Parameter abfragen will, sollte sich =FCber LgApplication mit getSettings das Objekt holen und kann dann mit den Methoden aus dem Interface die einzelnen Parameter abfragen (siehe Javadoc). Wenn Ihr =C4nderungen wollt, meldet Euch bitte m=F6glichst bald, damit ich bei der Implementierung weniger Arbeit habe. Wie Steffen vorgeschlagen hat, habe ich Knabes typsichere Liste mit Search&Replace verwendet. Ich habe au=DFerdem noch eine (halbwegs) typsichere Map gebastelt. Beide sowie die daraus erzeugten Listen + Maps sind im Paket ftraq.util, was mir logisch erscheint, da man sie vielleicht an mehreren Stellen benutzen m=F6chte. Bei der Implementierung von LgSettings werde ich es nicht wie bei der BookmarkLibrary machen -- dass die ganze Zeit auf einen JDOM-Baum zugegriffen wird -- sondern statt dessen beim Einlesen der XML-Datei den JDOM-Baum in die Objekte der Lg-Schicht umwandeln und umgekehrt. Die andere Methode ist viel aufwendiger, besonders bei komplexen Datenstrukturen, und bringt keine wirklichen Vorteile (au=DFer, dass man eher eine Drei-Schichten-Architektur einh=E4lt).=20 Die Idee war, dass der JDOM-Baum die Objekthierarchie enth=E4lt -- da man ja aber st=E4ndig diese Hierarchie wieder in Java-Listen und Maps konvertieren muss, hat man eine sehr gro=DFe Redundanz. Wenn man in den oberen Schichten auch mit JDOM arbeiten w=FCrde, w=E4re es halbwegs effizient, aber das w=E4re ja dann wieder nicht sauber getrennt. Evtl. werde ich die BookmarkLibrary irgendwann umschreiben, aber solange sie funktioniert, soll's mir recht sein. Ich bin ziemlich m=FCde und lege mich jetzt hin. Alex, was die TransferQueue angeht: Ignoriere den Aspekt des Schreibens und Lesens einfach. Es wird im LgTransferQueue-Interface die Methoden open(), commit() und rollback() geben wie in den anderen Interfaces auch, aber die Setter und Getter der Items kannst Du ganz normal auf die Variablen anwenden. Auch hier werde ich nur beim Einlesen und Schreiben der XML-Datei auf den JDOM-Baum zugreifen, so dass Du mit der Datenbankschicht nicht zu tun hast. Die drei oben genannten Methoden baue ich dann ein, sobald ich mit der DbTransferQueue fertig bin (also irgendwann im Laufe des Tages). MfG EM=D6 --=20 Scientific Reviewer, Freelancer, Humanist -- Berlin / Germany Phone: +49 (0)30 45491008 -- Web: http://www.humanist.de/erik Editor of: http://www.violence.de, http://www.infoanarchy.org Patriotism is an ephemeral motive that scarcely ever outlasts the particular threat to society that aroused it. -- Denis Diderot |
|
From: Erik M. <mo...@sc...> - 2002-06-19 21:29:35
|
Was ist der beste Weg, eine typsichere Liste zu implementieren? java.util.xyList erweitern und um typsichere Methoden erg=E4nzen? Eine eigene Klasse schreiben, die nur typsichere Methoden anbietet? Erscheint mir beides unbefriedigend: Im ersten Fall hat man immer noch die nicht typsicheren Methoden offen zug=E4nglich, im zweiten muss man im Prinzip alle Methoden aus java.util.List kapseln -> viel Arbeit. Das Problem stellt sich mir bei der LgSettings, die mehrere Listen/Maps verwalten muss. So z.B. eine Liste von java.util.Maps f=FCr die=20 verschiedenen Pfade Element 1 Key Value Win C:\ Linux /mnt/C Element 2 Key Value Win D:\ ... Ich m=F6chte aber nun z.B., dass in der Map nur Strings eingetragen werden k=F6nnen und in der Liste nur Objekte vom Typ java.util.Map. Wie erreiche ich das am besten? MfG EM=D6 --=20 Scientific Reviewer, Freelancer, Humanist -- Berlin / Germany Phone: +49 (0)30 45491008 -- Web: http://www.humanist.de/erik Editor of: http://www.violence.de, http://www.infoanarchy.org Patriotism is an ephemeral motive that scarcely ever outlasts the particular threat to society that aroused it. -- Denis Diderot |
|
From: Erik M. <mo...@sc...> - 2002-06-19 19:09:27
|
Hi,
die DbBookmarkLibrary habe ich an vielen Stellen verbessert (-> cvs
update). org.jdom taucht nun nicht mehr in den Interfaces auf, die
au=DFerdem logischer sind. So ist remove() nun eine Methode der
Bookmark-Entries und nicht der Folder. Items legt man mit
DbBookmarkItem bla =3D parentFolder.createBookmarkItem("name");
an, Folder analog mit createBookmarkFolder.=20
Die Interfaces der DbBookmarkLibrary sollten nun nicht mehr ver=E4ndert
werden. Andreas, Du kannst also, wenn Du m=F6chtest, die Logik-Schicht
implementieren, die darauf zugreift. Zur Bedienung der Library schau Dir
am besten den Test an.
Die Implementierung werde ich noch aufr=E4umen, ausf=FChrlicher testen und
dokumentieren. Jetzt ist erstmal DbSettings dran und dann
DbTransferQueue.
MfG
EM=D6
--=20
Scientific Reviewer, Freelancer, Humanist -- Berlin / Germany
Phone: +49 (0)30 45491008 -- Web: http://www.humanist.de/erik
Editor of: http://www.violence.de, http://www.infoanarchy.org
Patriotism is an ephemeral motive that scarcely ever outlasts
the particular threat to society that aroused it.
-- Denis Diderot
|
|
From: Andreas D. <dri...@gm...> - 2002-06-14 18:27:53
|
..für denjenigen, der's noch nicht kennt. Wäre schön, wenn wir es im Groben einhielten! http://wwws.sun.com/software/Developer-products/whitepapers/java-style.pdf Andreas |
|
From: Erik M. <mo...@sc...> - 2002-06-07 03:10:30
|
Lasst uns um ca. 14:00 vor der Besprechung ein Treffen veranschlagen, damit wir sicherstellen k=F6nnen, dass alles wie vorgesehen l=E4uft. Ich nehme mein Notebook mit. Zur Mail von Andreas: Leider war der Anhang von 170 K zu gro=DF, so dass ich als List-Admin die Mail manuell best=E4tigen musste. Das passiert ab 40 K. Ich habe jetzt mal auf dem CVS-Server im FtraQ-Root ein tmp-Verzeichnis angelegt und zus=E4tzlich die Dateien da hinein committed. MfG EM=D6 --=20 Scientific Reviewer, Freelancer, Humanist -- Berlin / Germany Phone: +49 (0)30 45491008 -- Web: http://www.humanist.de/erik Editor of: http://www.violence.de, http://www.infoanarchy.org Patriotism is an ephemeral motive that scarcely ever outlasts the particular threat to society that aroused it. -- Denis Diderot |
|
From: Steffen S. <ste...@gm...> - 2002-06-06 20:31:25
|
Bei mir war kein Klassendiagramm dabei. Attachment vergessen oder sind = bei der Liste Attachments irgendwie ausgeschaltet? Steffen ----- Original Message -----=20 From: Andreas Dribbusch=20 To: ftr...@so...=20 Sent: Thursday, June 06, 2002 9:53 PM Subject: [Ftraq-devel] Bookmark-Library Hallo Ihr, hier sende ich Euch das Klassendiagramm der UI-Schicht und einen = Screenshot der BookmarkLibrary zu. Ich habe auch die DB-Schicht = =FCbverarbeitet. Dazu aber am kommenden Dienstag mehr. Die neuen Klassen = werde ich in den n=E4chsten Tagen commiten. Also dann sehen wir uns = n=E4chste Woche Dienstag... Bis dahin, Andreas |
|
From: Andreas D. <dri...@gm...> - 2002-06-06 19:53:27
|
Hallo Ihr, hier sende ich Euch das Klassendiagramm der UI-Schicht und einen = Screenshot der BookmarkLibrary zu. Ich habe auch die DB-Schicht = =FCbverarbeitet. Dazu aber am kommenden Dienstag mehr. Die neuen Klassen = werde ich in den n=E4chsten Tagen commiten. Also dann sehen wir uns = n=E4chste Woche Dienstag... Bis dahin, Andreas |
|
From: Erik M. <mo...@sc...> - 2002-06-05 09:57:24
|
Hi, es sollten nun alle auf der Ftraq-Devel-Liste eingetragen sein, so dass wir sw...@ya... verwaisen lassen k=F6nnen. Die Adresse der Liste ist: ftr...@li... Das Archiv ist hier: http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?forum_id=3D9485 Die Listen-Homepage ist hier: http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/ftraq-devel MfG EM=D6 --=20 Scientific Reviewer, Freelancer, Humanist -- Berlin / Germany Phone: +49 (0)30 45491008 -- Web: http://www.humanist.de/erik Editor of: http://www.violence.de, http://www.infoanarchy.org Patriotism is an ephemeral motive that scarcely ever outlasts the particular threat to society that aroused it. -- Denis Diderot |
|
From: Andreas D. <dri...@gm...> - 2002-06-04 07:37:30
|
Hallo, k=F6nntet ihr vielleicht alle alten Unterlagen (Diagramme, = Pflichtenheft, Operationsspezifikation u.a) bzgl. Ftraq mir per mail = zukommen lassen. ich bin zur "entkrankung" aufs land gefahren und hab = nat=FCrlich alles vergessen, was ich wirklich dringend f=FCr SWE = ben=F6tige:-( Ich w=E4re Euch total dankbar, wenn ich morgen keinen extra-berlin-trip = machen m=FC=DFte...=20 Andreas |
|
From: Steffen S. <ste...@gm...> - 2002-06-03 00:40:21
|
Habe jetzt mal eine dummy-implementierung von LgApplication eingecheckt. Dazu habe ich erstmal ein neues interface LgNavigationSession = eingef=FChrt, das nichts weiteres als eine Komposition von zwei file system browsern ist. Die connect methode in LgApplication habe ich nun ersetzt durch eine createNavigationSession, die alles tut um die navigation session zu = initialisieren und die referenz darauf zur=FCckliefert. mit = getActiveNavigationSessions() erh=E4lt man=20 ein Array mit allen aktiven Sessions. Die parseURL-Methode funktioniert bei einfachen URLs (ohne = benutzername/passwort) und erzeugt ein BookmarkEntry-Objekt das zum Erzeugen einer LgNavigationSession = verwendet werden kann Ausserdem erweitert LgApplication nun auch LgObservedSubject damit UIApplication sich bei ihr registrieren kann. Die BookmarkLibrary ging bei mir jetzt nur nicht mehr durch den compiler = weil ich die xml-bibliotheken nicht parat habe (und LgBookmarkController benutzt = die Klasse Node), deswegen hatte ich die entsprechende zeile in LgApplication noch auskommentiert, k=F6nnt ihr aber gerne jederzeit = =E4ndern, sagt mir nur welche Bibliothek ich denn jetzt daf=FCr brauche gute nacht nun auch, dienstag treffen um 2? steffen |
|
From: Steffen S. <ste...@gm...> - 2002-06-02 16:07:56
|
hall=F6chen, entgegen aller ger=FCchte ist ein teil des cvs repositories durchaus = kompilierbar. einfach mit ./build.sh kompilieren. Mit Ant/JBuilder geht nix weil = sowohl im bookmarklibrary als auch im transferqueue paket so einiges = nicht durch den compiler geht. damit ist leider auch eine erste Implementierung von LgApplication zur = Integration der einzelnen funktionierenden Teile unm=F6glich. Also bitte = in b=E4lde mal die Interfaces kompilierbar machen (die Exceptions zur = Not erstmal einfach als leere Erweiterungen von FtraqExc) und wenns geht = auch die Dummy-Objekte bereitstellen. Bitte au=DFerdem mal ein bischen das FileSystem mit ein paar servern zu = testen die ihr euch als exotisch oder pingelig was die anzahl der = verbindungen angeht ausprobieren. dazu habt ihr zwei m=F6glichkeiten: uiconsole.sh: kommando-zeilen orientierte test-anwendung f=FCr den = LgFileSystemBrowser. mit "remote servername" k=F6nnt ihr zu beliebigen servern verbinden, = danach mit "remote" und "local" hin und herwechseln. "put" und "get" transferiert dateien in einem neuen thread (resume geht = noch nicht), "cat" zeigt text-dateien an. ls/cd/mkdir/rm funktioniert = nat=FCrlich auch. um schreibzugriff zu haben m=FCsst ihr euch mit "remote = benutzername:passwort@ftpserver" einloggen. uibrowser.sh: eine erste einfacher test f=FCr das UiNavigationSessionPanel. Einfach = mit "./uibrowser.sh servername" starten. einzige funktionalit=E4t ist bis jetzt die Anzeige des = Verzeichnisinhaltes und das Wechseln des Arbeitsverzeichnisses durch = Eingabe in das obere Textfeld. bei beiden testanwendungen erscheint ein zweites fenster das euch die = gerade aktiven ftp verbindungen anzeigt und alle ftp befehle mitloggt. bitte probiert das ganze mal kurz aus und sagt mir mit welchen Servern = probleme auftauchen. gru=DF, steffen p.s. hab mich jetzt endlich auch mal in die sourceforge liste = eingetragen in der hoffnung das die ein bischen flotter ist als = yahoogroups. lasst uns alle mails so lange bis alle auch die sourceforge liste = kriegen immer an beide listen schicken. |
|
From: Andreas D. <dri...@gm...> - 2002-05-28 10:34:47
|
http://www.javamagazin.de/itr/online_artikel/show.php3?id=158&nodeid=11 <http://www.javamagazin.de/itr/online_artikel/show.php3?id=158&nodeid=11> Wir sollten auf jeden Fall die Prioritäten für Performance, Speicherbelastung und Handhabung diskutieren, bevor wir uns auf JDOM stürzen!! Bis nachher Andreas Xerces : ca. 1MB JDOM : ca. 3MB (inkl. lib-ordner dateien d.h. auch xerces) kxml : ca. 50 kB |