From: Moritz E. <Mor...@ma...> - 2004-08-26 00:15:04
|
MoinMoin, Der Code befindet sich vollst=E4ndig im neuen Subversion(=20 http://subversion.tigris.org )-Repository :-) Jetzt will ich erz=E4hlen=20 was das bedeutet... 0. grober Vergleich mit CVS 1. der Zugriff 2. die Verzeichnisstruktur 3. Subversion-Dokumentation 4. Ausprobieren ohne Risiko 0. grober Vergleich mit CVS also, was =E4ndert sich? - Zugriff erfolgt =FCber HTTP mittels WebDAV - Revisionsnummern sind global - Commits sind atomar - auch Verzeichnisse werden versioniert - Dateien lassen sich kopieren, umbennen und verschieben ohne ihre=20 History zu verlieren. 1. der Zugriff um auf die aktuellen Dateien zu zu greifen, gen=FCgt ein gew=F6hnlicher=20 Webbrowser. Erst wenn man eine =E4ltere Revision anfordern oder=20 Schreibzugriffe t=E4tigen will, ben=F6tigt man einen Subversion-Client. Read-Only-Zugriff kann =FCber http://www.flipdev.org/svn/flip/ erfolgen. F=FCr Schreibzugriff ist https://ssl.flipdev.org/svn/flip/ gedacht. Diese= =20 Verbindung ist via SSL verschl=FCsselt und erfordert eine=20 Authentifizierung. Die Accounts sind die Selben wie unter www.flipdev.org. Unter http://subversion.tigris.org/project_links.html gibt es eine=20 Auflistung der bekanntesten Subversion-Clients und Tools. F=FCr Windows=20 empfehle ich TortoiseSVN (http://tortoisesvn.tigris.org/), dessen Fetter=20 TortoiseCVS sich bereits einer gro=DFen Beliebtheit erfreut. Schreibzugriff haben aktuell: Alexander DocFX illnino jamul KoRn Loom soeren 2. die Verzeichnissstruktur branches/ tags/ sf-cvs/ trunk/ db/ design/ doc/ tools/ web/ Die Verzeichnisse branches, tags und trunk sind charakteristisch f=FCr=20 Subversion. In "trunk" befindet sich der Haupt-Zweig, an dem gearbeitet=20 wird. In "branches" ist jedes Unterverzeichnis ein Zweig (branch) von=20 "trunk". In "tags" ist jedes Unterverzeichnis ein bestimmte Revision=20 (Zustand, Tag) von "trunk" oder einem Zweig. Im Normalfall hat man=20 allerdings nur mit dem Inhalt von "trunk" zu tun. Das Verzeichnis "sf-cvs" enth=E4lt alle Dateien genau in dem Zustand, wie= =20 sie sich zu letzt im CVS bei Sourceforge befanden. Man k=F6nnte jetzt=20 meinen "sf-cvs" enhalte eine Kopie der Dateien, die sich auch in "trunk"=20 befinden. Von au=DFen betrachtet stimmt dies auch, aber Subversion "wei=DF= ",=20 dass die Dateien eine gemeinsame Vergangenheit haben und handled das=20 entsprechen. Wenn ein Branch (wie =FCblich) durch kopieren des Trunks=20 erstellt wird, werden die Daten nicht doppelt im Repository gespeichert. Die Unterverzeichnisse db, design, doc und tools sind alt bekannt, sie=20 befanden sich vorher in /data/. Das Verzeichnis web ist das, was vorher /flip/ war. Es enth=E4lt alle=20 Dateien, die sich auf dem Webserver befinden m=FCssen, damit das FLIP l=E4= uft. 3. Subversion-Dokumentation Die offizielle Dokumentation ist das SvnBook, zu finden unter=20 http://svnbook.red-bean.com/ Dort ist alles was man =FCber Subverison wissen sollte leicht verst=E4ndl= ich=20 erkl=E4rt. Einen direkten vergleich in der Handhabung mit CVS gibt es unter: http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/doc/user/cvs-crossover-guide.html 4. Ausprobieren ohne Risiko unter https://ssl.flipdev.org/svn/test/ befindet sich ein=20 Test-Repository. es enth=E4lt keine relevanten Daten, d.h. es kann und=20 soll zum Ausprobieren von Subversion dienen. Wenn ich in dieser Mail Fragen offen gelassen haben sollte die auch=20 nicht durch die Subversion-Doku beantwortet werden, dann stellt sie=20 bitte in dieser Mailingliste. mfg, Moritz |