You can subscribe to this list here.
2004 |
Jan
(1) |
Feb
|
Mar
(1) |
Apr
(1) |
May
(1) |
Jun
(1) |
Jul
(2) |
Aug
(2) |
Sep
|
Oct
(1) |
Nov
|
Dec
|
---|
From: Moritz E. <Mor...@ma...> - 2004-10-12 01:41:32
|
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 MoinMoin allerseits, Seit heute hat flipdev.org sein eigenes Forum. Es wird in Zukunft dazu dienen - - Support zu leisten - - Die Entwicklung zu besprechen - - die verschiedensten Ideen zu diskutieren Ich gehe davon aus, dass ein Forum weit mehr Leute ansprechen wird als es diese Mailingliste getan hat. Es ist offener und Geschriebenes ger=E4t nicht so schnell in Vergessenheit. Zudem f=FChlt sich die Lanpartyscene in Foren einfach wohler :) Diese Mailingliste wird damit geschlossen. Newsletter werde ich in Zukunft direkt =FCber das FLIP senden (an die Accounts von flipdev.org) Die inzwischen schon fast alte aber immernoch unbeantwortete Frage: hat Jabber etwas auf Lanparties zu suchen? Kann es den Usern einen Mehrwert bieten? Wie k=F6nnte dieser aussehen? feel free to post your opinion: http://www.flipdev.org/forum.php?frame=3Dviewthread&id=3D1 mfg, ~ Moritz -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFBazbmqLeQ7JR7M6YRAknlAKDO5a5Iqdb0vQgcgpiMiWftDL7XFwCgldB3 JNA2WqmXkbPasarDfr2PSoM=3D =3D5vut -----END PGP SIGNATURE----- |
From: Moritz E. <Mor...@ma...> - 2004-08-26 00:15:04
|
MoinMoin, Der Code befindet sich vollst=E4ndig im neuen Subversion(=20 http://subversion.tigris.org )-Repository :-) Jetzt will ich erz=E4hlen=20 was das bedeutet... 0. grober Vergleich mit CVS 1. der Zugriff 2. die Verzeichnisstruktur 3. Subversion-Dokumentation 4. Ausprobieren ohne Risiko 0. grober Vergleich mit CVS also, was =E4ndert sich? - Zugriff erfolgt =FCber HTTP mittels WebDAV - Revisionsnummern sind global - Commits sind atomar - auch Verzeichnisse werden versioniert - Dateien lassen sich kopieren, umbennen und verschieben ohne ihre=20 History zu verlieren. 1. der Zugriff um auf die aktuellen Dateien zu zu greifen, gen=FCgt ein gew=F6hnlicher=20 Webbrowser. Erst wenn man eine =E4ltere Revision anfordern oder=20 Schreibzugriffe t=E4tigen will, ben=F6tigt man einen Subversion-Client. Read-Only-Zugriff kann =FCber http://www.flipdev.org/svn/flip/ erfolgen. F=FCr Schreibzugriff ist https://ssl.flipdev.org/svn/flip/ gedacht. Diese= =20 Verbindung ist via SSL verschl=FCsselt und erfordert eine=20 Authentifizierung. Die Accounts sind die Selben wie unter www.flipdev.org. Unter http://subversion.tigris.org/project_links.html gibt es eine=20 Auflistung der bekanntesten Subversion-Clients und Tools. F=FCr Windows=20 empfehle ich TortoiseSVN (http://tortoisesvn.tigris.org/), dessen Fetter=20 TortoiseCVS sich bereits einer gro=DFen Beliebtheit erfreut. Schreibzugriff haben aktuell: Alexander DocFX illnino jamul KoRn Loom soeren 2. die Verzeichnissstruktur branches/ tags/ sf-cvs/ trunk/ db/ design/ doc/ tools/ web/ Die Verzeichnisse branches, tags und trunk sind charakteristisch f=FCr=20 Subversion. In "trunk" befindet sich der Haupt-Zweig, an dem gearbeitet=20 wird. In "branches" ist jedes Unterverzeichnis ein Zweig (branch) von=20 "trunk". In "tags" ist jedes Unterverzeichnis ein bestimmte Revision=20 (Zustand, Tag) von "trunk" oder einem Zweig. Im Normalfall hat man=20 allerdings nur mit dem Inhalt von "trunk" zu tun. Das Verzeichnis "sf-cvs" enth=E4lt alle Dateien genau in dem Zustand, wie= =20 sie sich zu letzt im CVS bei Sourceforge befanden. Man k=F6nnte jetzt=20 meinen "sf-cvs" enhalte eine Kopie der Dateien, die sich auch in "trunk"=20 befinden. Von au=DFen betrachtet stimmt dies auch, aber Subversion "wei=DF= ",=20 dass die Dateien eine gemeinsame Vergangenheit haben und handled das=20 entsprechen. Wenn ein Branch (wie =FCblich) durch kopieren des Trunks=20 erstellt wird, werden die Daten nicht doppelt im Repository gespeichert. Die Unterverzeichnisse db, design, doc und tools sind alt bekannt, sie=20 befanden sich vorher in /data/. Das Verzeichnis web ist das, was vorher /flip/ war. Es enth=E4lt alle=20 Dateien, die sich auf dem Webserver befinden m=FCssen, damit das FLIP l=E4= uft. 3. Subversion-Dokumentation Die offizielle Dokumentation ist das SvnBook, zu finden unter=20 http://svnbook.red-bean.com/ Dort ist alles was man =FCber Subverison wissen sollte leicht verst=E4ndl= ich=20 erkl=E4rt. Einen direkten vergleich in der Handhabung mit CVS gibt es unter: http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/doc/user/cvs-crossover-guide.html 4. Ausprobieren ohne Risiko unter https://ssl.flipdev.org/svn/test/ befindet sich ein=20 Test-Repository. es enth=E4lt keine relevanten Daten, d.h. es kann und=20 soll zum Ausprobieren von Subversion dienen. Wenn ich in dieser Mail Fragen offen gelassen haben sollte die auch=20 nicht durch die Subversion-Doku beantwortet werden, dann stellt sie=20 bitte in dieser Mailingliste. mfg, Moritz |
From: Moritz E. <Mor...@ma...> - 2004-08-25 19:56:03
|
MoinMoin, wie vielleicht schon einige bemerkt haben, ist die FLIP-Homepage frisch=20 von nnga.info/~flip/flip nach www.flipdev.org umgezogen. Au=DFerdem kann das FLIP jetzt die HTML-Daten mittels gzip komprimieren,=20 bevor sie an den Browser gesendet werden. Dieser entpackt sie on-the-fly=20 um dann das HTML wie gewohl dar zu stellen. In der Jahres=FCbersicht des=20 Kalenders schafft es die Kompression, die Datenmenge um Faktor 20=20 reduzieren. Aber nun zur Sache: auf flipdev.org l=E4uft Subversion als Apachemodul, welches ich in Zukunf= t=20 zur Entwicklung des FLIPs verwenden m=F6chte. Ich werde den Umzug heute und morgen vornehmen. Alle Daten die ab jetzt=20 in den CVS bei Sourceforge eingecheckt werden, bleiben daher unbeachtet. Sobald das Subversion-Repository l=E4uft werde ich euch dar=FCber=20 informieren, wie darauf zugegriffen werden kann. mfg, Moritz |
From: Moritz E. <Mor...@ma...> - 2004-07-05 17:48:50
|
MoinMoin, unter http://testing.flipdev.org/ l=E4uft bereits seit einigen Tagen eine= =20 Testversion vom FLIP. Mit "Tesversion" ist in diesem Falle ein "Nightly=20 Build", also die aktuellste Version aus dem CVS/SVN gemeint. Es soll in Zukunft - stets einen Eindruck davon vermitteln, was mit dem aktuellsten Code=20 m=F6glich ist. - schnelles und einfaches Bugtesten f=FCr alle erm=F6glichen :) --- Der in den Tickets angek=FCndigte Kalender ist heute so weit fertig=20 geworden, dass er auf Herz und Nieren gepr=FCft werden kann. Ihr findet=20 ihn unter=20 http://testing.flipdev.org/calender.php?frame=3Dyeargraph&menudir=3D32-92 mfg, Moritz |
From: Soeren B. <so...@op...> - 2004-07-02 22:08:59
|
T24gVGh1LCAwMSBKdWwgMjAwNCAwMToxNzowNCArMDIwMA0KTW9yaXR6IEV5c2hvbGR0IDxNb3Jp dHouRXlzaG9sZHRAbWFpbC51bmktb2xkZW5idXJnLmRlPiB3cm90ZToNCg0KLi4uDQo+IC0gd2Vu biBt9mdsaWNoLCBlaW5lIGVyc3RlIHN0YWJsZSB2b20gTmV0bG9nZCBiZXJlaXRoYWx0ZW4gKHNv ZXJlbj8pDQouLi4NCj4gQmlzIEVuZGUgU2VwdGVtYmVyIHNvbGx0ZSBkYXMgZXJsZWRpZ3Qgc2Vp bi4NCg0KSGFsbG8sDQppbiBsZXR6dGVyIFplaXQga29ubnQgaWNoIGxlaWRlciBuaWNodCBtZWhy IHNvIGhhZXVmaWcgYW0gbmV0bG9nZA0KYXJiZWl0ZW4sIGFiZXIgbnVuIHdlcmQgaWNoIG1pY2gg aWhtIHdpZWRlciBpbnRlbnNpdmVyIHdpZG1lbi4gSWNoIGRlbmtlDQpiaXMgRW5kZSBTZXB0ZW1i ZXIgd2lyZCBlcyBlaW5lIGxhdWZmYWVoaWdlIFZlcnNpb24gZ2ViZW4sIG9iIGRpZXNlDQphdXNy ZWljaGVuZCBzdGFibGUgaXN0IHNvbGx0ZSB6dXZvciBhdWYgZWluZXIgZ3JvZXNzZXJlbiBMQU4g Z2V0ZXN0ZXQNCndlcmRlbiAoaGF0IGRhIGlyZ2VuZHdlciBtb2VnbGljaGtlaXRlbiB6dT8pLg0K DQogLXNvZXJlbg0KDQotLSANClNvZXJlbiBCbGVpa2VydHosIHNvZXJlblthdF1vcGVuZm9vLm9y Zw0KQUI5RiA4MDVBIEYzOUUgMjQ1QiBENTVEDQpBQjBGIDdDMDEgNjZBNyA4NDY0IEE0OTMNCmh0 dHA6Ly9vcGVuZm9vLm9yZw0K |
From: Moritz E. <Mor...@ma...> - 2004-06-30 23:17:07
|
MoinMoin, .:: News zun=E4chst: Es gibt News: http://nnga.info/~flip/flip/news.php Es gibt gute Neuigkeiten, denn wir haben die M=F6glichkeit, das FLIP in=20 der Uni-Oldenburg zu hosten. Dort kann ich die ben=F6tigten Services=20 selbst compilieren/installieren/configurieren, so dass sich fast jede=20 ben=F6tigte Umgebung schaffen l=E4sst. Momentan konfiguriere ich die aktuellsten Versionen von Apache2 mit SSL,=20 PHP4, Subversion und MySQL. phpMyAdmin =FCber HTTPS funktioniert bereits. Und, das FLIP bekommt endlich seine eigene Domain. Nach einigen=20 =DCberlegungen habe ich mich f=FCr www.flipdev.org entschieden. :) .:: Roadmap Ich denke, es ist an der Zeit, allm=E4hlich an ein erstes Release zu=20 denken. Das impliziert schon fast das erste Problem, n=E4mlich die=20 Updates, wenn das FLIP bereits installiert wurde. Neue PHP-Dateien=20 einzuspielen ist f=FCr niemanden ein Problem, aber =C4nderungen an der=20 Datenbankstruktur vorzunehmen ist f=FCr einen normalen Anwender nicht=20 zumutbar. Daher m=F6chte ich die Datenbank bis zum ersten Release in einen m=F6glic= ht=20 strukturierten und geordneten Zustand bringen, so dass wir eine Weile=20 darauf aufbauen k=F6nnen. Eine n=E4chste Version kann dann eine vollst=E4= ndig=20 neue Datenbankstruktur und einen Importscript mitbringen. Um diese "Aufr=E4umabeiten" um zu setzen, habe ich angefangen an=20 Konventionen f=FCr die Datenbank und Pakete (ehemals als Module=20 bezeichnet) zu arbeiten. Diese Konventionen m=FCssen zum Release=20 durchgehend erf=FCllt werden. des weiteren m=F6chte ich zu diesem Release: - alle bekannten Bugs gefixed haben - die M=F6glichkeit einbauen, im Userprofil Clannamen, Interessen und=20 Geschlecht anzugeben. (die Clanverwaltung =FCber Subjekte kommt sp=E4ter) - Den Anmeldestatus dauerhaft neben dem Menu anzeigen. - Die Teilnehmerliste um Clannamen, UserInteressen und Suchm=F6glichkeit=20 erweitern. - Avartare im Forum erm=F6glichen. - wenn m=F6glich, eine erste stable vom Netlogd bereithalten (soeren?) - eine erste Doku bieten, die zumindest beschreibt, wie man das FLIP=20 installiert. Bis Ende September sollte das erledigt sein. Kritik und Feedback ist erw=FCnscht! Habe ich etwas vergessen/K=F6nnte ma= n=20 etwas besser machen? mfg, Moritz aka DocFX |
From: <ben...@id...> - 2004-05-25 08:19:01
|
Dear Open Source developer I am doing a research project on "Fun and Software Development" in which I kindly invite you to participate. You will find the online survey under http://fasd.ethz.ch/qsf/. The questionnaire consists of 53 questions and you will need about 15 minutes to complete it. With the FASD project (Fun and Software Development) we want to define the motivational significance of fun when software developers decide to engage in Open Source projects. What is special about our research project is that a similar survey is planned with software developers in commercial firms. This procedure allows the immediate comparison between the involved individuals and the conditions of production of these two development models. Thus we hope to obtain substantial new insights to the phenomenon of Open Source Development. With many thanks for your participation, Benno Luthiger PS: The results of the survey will be published under http://www.isu.unizh.ch/fuehrung/blprojects/FASD/. We have set up the mailing list fa...@we... for this study. Please see http://fasd.ethz.ch/qsf/mailinglist_en.html for registration to this mailing list. _______________________________________________________________________ Benno Luthiger Swiss Federal Institute of Technology Zurich 8092 Zurich Mail: benno.luthiger(at)id.ethz.ch _______________________________________________________________________ |
From: Moritz E. <mor...@ma...> - 2004-04-18 21:23:12
|
Hello flip-devel, Dieses Wochenende haben Loom und ich (DocFX) zusammen mit Speedburner, Murdock und Atrox (...aus dem Team der NNFG/N-Frag) eine Wochenende mit Bugtesten und -fixen verbracht. Was wir geschafft oder uns vorgenommen haben, ist unter http://nnga.info/~flip/flip/viewlog.php?frame=3Dviewdblog einsehbar. Des weiteren hatte Speedburner eine grobe Einf=FChrung in den Code des FLIPs. Er hat Zugriff uf den CVS und ich denke wir k=F6nnen auf etwas Unterst=FCtzung von ihm hoffen. Aktuell arbeitet er an einer Delphi-Anwendung, welche automatisch die Bestellungen des Catering-Scriptes ausdrucken wird. =20 --=20 Best regards, Moritz mailto:moritz.eysholdt@mail.uni-oldenbur= g.de |
From: Moritz <mor...@ma...> - 2004-03-29 13:31:50
|
Hello flip-devel, ich werde die zentrale Anlaufstelle f=FCr Entwickler vor=FCbergehend nach http://nnga.info/~flip/flip/ auslagern. flip.sourceforge.net ist zwar featurem=E4=DFig top, die geschwindigkeit l=E4=DFt dagegen oft zu w=FCnsc= hen =FCbrig. Des weiteren ist die Vorbereitung f=FCr die Nfrag4 (www.nfrag.de) inzwischen in vollem gange. Was das dem FLIP an Features bringt, wird am besten unter development->Tickets zu verfolgen sein. Auf jeden Fall dabei ist bis jetzt: - ein Webinterface zur bearbeitung der Konfiuguration - der NetLog, welcher eine solide =FCbersicht =FCber bei Login und von ArpWatch gesammelten Daten bringt. Er wird eine einfache Aufl=F6sung zwischen Usernamen, NetBIOS-Namen, IP-Adresse und MAC-Adresse erlauben. - ein weiteres Design... --=20 Best regards, Moritz mailto:moritz.eysholdt@mail.uni-oldenbur= g.de |
From: Moritz E. <mor...@ma...> - 2004-01-13 19:06:30
|
Hello flip-devel, Willkommen auf der Entwickler-Mailingliste von FLIP ;) Wie das Subject bereits sagt, der Code befindet sich jetzt im CVS auf Sourceforge. Damit sind die Tage vom guten alten CVS auf Devilop endg=FCltig gez=E4hlt, J=F6rg wird ihn bei der n=E4chsten Gelegenheit deaktivieren. Der CVS enth=E4lt zwei CVS-Module: - "flip": in ihm befinden sich alle Dateien, die bei einer lauff=E4higen Installation vom FLIP auf dem Webserver liegen m=FCssen. also: * php-code * templates -"data": hier finden sich alle Daten wieder, die in irgend einer Form mit dem FLIP in Zusammenhang stehen. * ein Datenbankdump, mit dem das FLIP lauff=E4hig ist * meta-dateien die beim Design von Templates anfallen und welche ben=F6tigt werden, um das Design evtl. sp=E4ter weiter bearbeiten zu k=F6nnen. * Utility-Scripte (welche in der Konsole ausgef=FChrt werden) * etc. Ein funktionst=FCchtiger Datenbanktump befindet sich momentan noch nicht im CVS, ich muss noch einige "Aufr=E4umarbeiten" erledigen. Bis Ende dieser Woche k=F6nnt ihr mit ihm rechnen. --=20 Best regards, Moritz mailto:moritz.eysholdt@mail.uni-oldenbur= g.de |