Hallo Moritz,
nachdem ich in meiner Zeitschrift "Digitale Modellbahn" Deinen Beitrag zur Steuerung der Modellbahn über einen Gamepad gelesen hatte, war ich total begeistert und wollte es gleich selber mal auszuprobieren.
Hierzu muss ich erwähnen, dass ich schon geraume zeit erfolgreich mit dem DDW-Projekt gearbeitet habe, aber in Sachen Linux eben nur rudimentäre Kenntnisse habe.
Trotzdem habe ich das mit Hilfe einiger Funstellen in Web bezüglich Installation (bei mir in einer virtuellen Maschine mit Linux Mint 12) eines Download-Archives und Deiner Beschreibung in dem Beitrag hingekriegt - denke ich zumindest.
Leider kann ich nach der Installation das Element ELECTRIP.py anklicken und aufrufen so oft ich will, ich bekomme weder eine Bentuzeroberfläche noch eine Fehlermeldung.
Hast Du hier eine Idee, an was das liegen könnte?
Mit besten Grüßen aus Nordbayern - Thomas
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Electrip hat noch keine Programmrechte
In ->Rechtsklick->Eigenschaften->Zugriffsrechte muss "Datei darf als Programm ausgeführt werden" aktiviert sein
Es ist wichtig, dass Electrip tatsächlich aus dem Verzeichnis heraus gestartet wird, in dem es sich befindet. Das heißt man muss sich im Dateimanager bis ins Verzeichnis durchklicken, das ELECTRIP.py enthält. In den meisten Dateimanagern (soweit ich weiß auch in dem von Linux Mint) sollte dann ein Fenster erscheinen mit versch. Optionen, davon "Ausführen" wählen und schauen was passiert.
Alternativ kannst du in einem Terminal mal diesen Befehl ausprobieren:
cd /Pfad/zu/electrip && python ELECTRIP.py
Falls eine Fehlermeldung kommt, einfach hier posten.
Viele Grüße,
Moritz
Last edit: Moritz Renftle 2013-03-17
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
Anonymous
-
2013-03-17
Hallo Moritz,
schon mal Danke für Deine Antwort.
zu 1. --> ich hatte die *.py routinen schon auf "ausführbar" gesetzt.
zu 2. --> hier die Hardcopy, wenn ich "python ELECTRIP.py" eingebe:
python ELECTRIP.py
Noch kein letzter Dateipfad gespeichert.
Traceback (most recent call last):
File "ELECTRIP.py", line 259, in <module>
ELECTRIP = MainWindow()
File "ELECTRIP.py", line 29, in init
self.basic_vbox = BasicVBox(self)
File "ELECTRIP.py", line 76, in init
main_window)
File "ELECTRIP.py", line 242, in init
context.add_class(Gtk.STYLE_CLASS_LINKED)
File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/gi/module.py", line 243, in getattr
return getattr(self._introspection_module, name)
File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/gi/module.py", line 105, in getattr
self.name, name))
AttributeError: 'gi.repository.Gtk' object has no attribute 'STYLE_CLASS_LINKED'
Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.
Beste Grüße
Thomas
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
das bedeutet, dass auf deinem System mit Linux Mint 12 eine Gtk-Version vor Gtk+ 3.3 installiert ist.
Kannst du mal die Ausgabe von dem Befehl
dpkg -l libgtk-3-0
weitergeben?
Du kannst das Problem so umgehen:
Zeile 241 und 242 in ELECTRIP.py löschen.
Dadurch geht keinerlei Funktionalität verloren, die beiden Zeilen sind "nur für die Optik".
Ich hoffe das jetzt alles rund läuft,
Grüße,
Moritz
Last edit: Moritz Renftle 2013-03-18
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
Anonymous
-
2013-03-18
Hallo Moritz,
hier die Ausgabe von Befehl dpkg -l libgtk-3-0:
dpkg -l libgtk-3-0
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Beschreibung
+++-====================-====================-========================================================
ii libgtk-3-0 3.2.0-0ubuntu6 GTK+ graphical user interface library
und hier das Ergebnis, nachdem ich die beiden obigen Zeilen aus ELECTRIP.py entfernt hatte:
python ELECTRIP.py
Noch kein letzter Dateipfad gespeichert.
Traceback (most recent call last):
File "ELECTRIP.py", line 257, in <module>
ELECTRIP = MainWindow()
File "ELECTRIP.py", line 29, in init
self.basic_vbox = BasicVBox(self)
File "ELECTRIP.py", line 79, in init
css_provider.load_from_path('gtk_styles_and_transitions.css')
File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/gi/types.py", line 43, in function
return info.invoke(args, *kwargs)
gi._glib.GError: gtk_styles_and_transitions.css:4:11: 'background' is not a valid property name
Viele Grüße
Thomas
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
das liegt auch an der Gtk-Version, habe ich übersehen.
Nochmal kurz als Hinweis: Für reibungsfreies Funktionieren empfehle ich Gtk 3.6 (du hast 3.2), das sollte z.B. auf der neuesten Linux Mint Version drauf sein (Version 14 soweit ich weiß). Ich verwende zum Testen Ubuntu 12.04.
Trotzdem schadet etwas Kompatibilität nicht, deshalb habe ich eine Bugfix-Version von Electrip hochgeladen: http://sourceforge.net/projects/electrip/files/ELECTRIP-3.0.12-Gtk3-Backward-Compatibility.tar.gz/download
Probier das mal aus, wenn es funktioniert ersetze ich die bisherige Version damit.
Der einzige visuelle Unterschied auf deinem System besteht dann darin, dass der Nothalt-Button beim Nothalt nicht rot wird und dass die Buttons zum Datei speichern/laden nicht aneinander hängen.
Grüße,
Moritz
Last edit: Moritz Renftle 2013-03-18
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
Anonymous
-
2013-03-27
Hallo Moritz,
war in den letzten Tagen etwas mehr in meiner Firma gefordert.
Hier die gute Nachricht - ja es funktioniert genau so, wie Du es mir empfhohlen hast.
Bin jetzt allerdings wegen Problemen mit dem srcpd und dem Ansprechen der seriellen Schnittstelle /dev/ttyUSB0 auf ein älteres Notebook "umgezogen", das noch eine "echte" serielle Schnittstelle hat, also /dev/ttyS0.
Konnte aber auch hier unter LUbuntu 12.10 leider noch keinen Durchbruch beim Starten des SRCPD erreichen. Ich erhalte hier, auch nach mehrfachem varieren der div. Parameter in der srcpd.conf immer wieder folgenden Fehler:
Mar 27 19:32:19 thomas-Satellite-Pro-2100 srcpd[7006]: [bus 0] Reading configuration for bus 'server'
Mar 27 19:32:19 thomas-Satellite-Pro-2100 srcpd[7006]: [bus 1] init GL: 20
Mar 27 19:32:19 thomas-Satellite-Pro-2100 srcpd[7009]: srcpd V2.1.1; SRCP 0.8.4; SRCPOTHER 0.8.3
Mar 27 19:32:19 thomas-Satellite-Pro-2100 srcpd[7009]: [bus 1] tcflush() failed: Unknown error -1 (errno = -1).
Habe hier leider auch im Web nichts Verwertbares im Zusammenhang mit srcpd und tcflush() gefunden.
Mit besten Grüßen
Thomas
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
schön dass Electrip funktioniert! Werde also die bisherige Version mit der abwärtskompatiblen Version ersetzen.
Zu deinem Problem:
Exakt diesen Fehler "tcflush() failed" hatte ich auch schon mal.
Weil die nötigen Schritte zur Einrichtung des srcpd von Hand recht kompliziert sind, habe ich einen Srcpd-Einrichtungs-Assistent gebaut: http://sourceforge.net/projects/electrip/files/SrcpdSetupAssistant.py/download
Einfach herunterladen, ausführbar machen, Doppelklick und dann Schritt für Schritt mithilfe des Assistenten alles einrichten. Der Assistent benötigt Admin-Rechte (also nicht über die Passwortabfrage wundern).
Wenn es nicht funktioniert, bitte an mich weitergeben.
Eine kurze Anleitung von mir zur Einrichtung des srcpd (von Hand) findest du hier: http://electrip.sourceforge.net/?action=page&url=srcpd-faq
Für die Lösung des Problems ist es wichtig, dass alle dort genannten Schritte durchgeführt werden.
Grüße,
Mortz
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
Anonymous
-
2013-04-01
Hallo Moritz,
wie heisst es doch so schön - Ende gut alles gut. Aber vielleicht doch der Reihe nach:
Nachdem ich mir fast "einen Wolf" mit dem alten Notebook probiert hatte, musste ich zähneknirschend feststelle, das dass, was ich für eine "echte" serielle Schnittstelle gehalten hatte, tatsächlich ein zweiter (VGA-)Bildschirmausgang war.
Da ich somit definitiv keinen PC zuhause hatte, der eine serielle Schnittstelle hat, bin ich eben nochmal einen anderen Weg auf meinem aktuellen Notebook von ASUS gegangen.
Meine Konfiguration sieht jetzt so aus, dass ich den srcp-Server unter Windows 7 aus dem DDW-Projekt von Michael Gräfe in der Version V084 laufen habe und den ELECTRIP-Client von Dir halt in einer virtuellen Maschine unter VMWARE und Linux-Mint-14 (auch ein Ubuntu-Derivat).
Das funktioniert jetzt wie gewünscht. Ich nutze hierbei die Funktionalität des VMWare-Players auch ein "Host-only-Netzwerk" einzurichten und dafür eine eigene TCP/IP-Adresse bereitzustellen. Diese ist dann bei den Verbindungsparametern des ELECTRIP-Clients einzutragen (statt "localhost" - so geht's leider nicht).
Hardwaretechnisch habe ich jetzt an zwei separaten USB-Schnittstellen zwei Mini-Dockinstations angesteckt und dies aus folgendem Grund:
Dockingstation 1: Dient zum Anschluss des logitechkompatiblen Gamepads unter VMWare/Linux. Beim direkten Aschnliessen an einen USB-Port wird das Gamepad "hartnäckig" weder von Windows noch von Linux erkannt. Ich habe zwar keine Ahnung warum das so ist aber so funktionierts.
Dockingstation 2: Dient zum Bereitstellen der seriellen Schnittstelle unter Windows. Leider sind alle meine bisherigen Versuche gescheitert, diese serielle Schnittstelle unter Linux (unter ttyUSBx) anzusprechen - deshalb die Verwendung des DDW-Servers direkt unter Windows.
Man sieht - es führen viele Wege nach Rom und leider ist der kürzeste nicht immer der funktionierende.
Mit besten Grüßen
Thomas
PS: Moritz ich habe mich in die Mailing-News-Liste eingetragen und freue mich schon sehr, von Dir über eine Weiterentwicklung Deines ELECTRIP-Clients zu hören, vor allem Deine Ankündigung, dass Du ein Musterprofil mit Geräuschen bereitstellen willst wäre eine super Sache.
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
na dann ist ja alles bestens!
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Problem mit dem srcpd an dem Umweg über die virtuelle Maschine liegt. Aber: "Never touch a running system" :)
Nur aus Interesse: Benutzt du tatsächlich einen USB-To-Serial-Converter und keine direkte serielle Schnittstelle? Geht das zuverlässig?
Falls du Interesse an der Geräuschsimulation hast, kannst du einfach die neueste Electrip-Version herunterladen. Im frisch aktualisierten Benutzerhandbuch findest du eine Anleitung zur Erstellung eigener Geräusche.
Ansonsten liegen im Download-Bereich schon 6 fertige Lokomotivpakete mit Geräusch zum Ausprobieren bereit.
Ein Video gibts hier: http://www.youtube.com/watch?v=sRMGDorxGGQ
Grüße,
Moritz
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
Anonymous
-
2013-04-04
Hallo Moritz.
Ja ich benutze hier 2 "Mini-Dockingstations", die zum einen einen USB-Hub bieten und zum anderen eben eine serielle Schnittstelle bereitstellen.
Unter Windows funktioniert die serielle Schnittstelle einwandfrei - ich kann sie im Gerätemanager unter Win7 als COM3 sehen und damit aus Anwendungsprogrammen wie dem SRCP-Server des DDW-Projektes problemlos ansprechen.
Unter Linux läuft das leider nicht, obwohl ich mit dem Befehl DMESG eine positive Rückmeldung erhalte, dass hier die Schnittstelle ttyUSB0 bereitstehen würde.
Ich habe mir gestern Deine neueste Version mit den 6 Lokomotivpaketen heruntergeladen und was soll ich sagen - ich bin hin und weg. Musste ich gleich meinem Bruder zeigen, der gestern Abend auch zu Besuch war. Ich soll Dir auch von ihm ein großes Lob für Deine Entwicklerfähigkeiten ausrichten.
Gerade vor einer Stunde habe ich mit einem Kollegen in meiner Firma gesprochen. Er meint, wir hätten da wohl noch einige Alt-PCs "rumliegen", da wäre sicher was für mich mit einer seriellen Schnitstelle dabei. Bin schon ganz gespannt darauf, was sich daraus noch so ergibt.
Weiterhin die besten Grüße
Thomas
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hallo Moritz,
nachdem ich in meiner Zeitschrift "Digitale Modellbahn" Deinen Beitrag zur Steuerung der Modellbahn über einen Gamepad gelesen hatte, war ich total begeistert und wollte es gleich selber mal auszuprobieren.
Hierzu muss ich erwähnen, dass ich schon geraume zeit erfolgreich mit dem DDW-Projekt gearbeitet habe, aber in Sachen Linux eben nur rudimentäre Kenntnisse habe.
Trotzdem habe ich das mit Hilfe einiger Funstellen in Web bezüglich Installation (bei mir in einer virtuellen Maschine mit Linux Mint 12) eines Download-Archives und Deiner Beschreibung in dem Beitrag hingekriegt - denke ich zumindest.
Leider kann ich nach der Installation das Element ELECTRIP.py anklicken und aufrufen so oft ich will, ich bekomme weder eine Bentuzeroberfläche noch eine Fehlermeldung.
Hast Du hier eine Idee, an was das liegen könnte?
Mit besten Grüßen aus Nordbayern - Thomas
Hallo Thomas!
Da fallen mir zwei mögliche Gründe ein:
Electrip hat noch keine Programmrechte
In ->Rechtsklick->Eigenschaften->Zugriffsrechte muss "Datei darf als Programm ausgeführt werden" aktiviert sein
Es ist wichtig, dass Electrip tatsächlich aus dem Verzeichnis heraus gestartet wird, in dem es sich befindet. Das heißt man muss sich im Dateimanager bis ins Verzeichnis durchklicken, das ELECTRIP.py enthält. In den meisten Dateimanagern (soweit ich weiß auch in dem von Linux Mint) sollte dann ein Fenster erscheinen mit versch. Optionen, davon "Ausführen" wählen und schauen was passiert.
Alternativ kannst du in einem Terminal mal diesen Befehl ausprobieren:
cd /Pfad/zu/electrip && python ELECTRIP.py
Falls eine Fehlermeldung kommt, einfach hier posten.
Viele Grüße,
Moritz
Last edit: Moritz Renftle 2013-03-17
Hallo Moritz,
schon mal Danke für Deine Antwort.
zu 1. --> ich hatte die *.py routinen schon auf "ausführbar" gesetzt.
zu 2. --> hier die Hardcopy, wenn ich "python ELECTRIP.py" eingebe:
python ELECTRIP.py
Noch kein letzter Dateipfad gespeichert.
Traceback (most recent call last):
File "ELECTRIP.py", line 259, in <module>
ELECTRIP = MainWindow()
File "ELECTRIP.py", line 29, in init
self.basic_vbox = BasicVBox(self)
File "ELECTRIP.py", line 76, in init
main_window)
File "ELECTRIP.py", line 242, in init
context.add_class(Gtk.STYLE_CLASS_LINKED)
File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/gi/module.py", line 243, in getattr
return getattr(self._introspection_module, name)
File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/gi/module.py", line 105, in getattr
self.name, name))
AttributeError: 'gi.repository.Gtk' object has no attribute 'STYLE_CLASS_LINKED'
Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das bedeutet, dass auf deinem System mit Linux Mint 12 eine Gtk-Version vor Gtk+ 3.3 installiert ist.
Kannst du mal die Ausgabe von dem Befehl
weitergeben?
Du kannst das Problem so umgehen:
Zeile 241 und 242 in ELECTRIP.py löschen.
Dadurch geht keinerlei Funktionalität verloren, die beiden Zeilen sind "nur für die Optik".
Ich hoffe das jetzt alles rund läuft,
Grüße,
Moritz
Last edit: Moritz Renftle 2013-03-18
Hallo Moritz,
hier die Ausgabe von Befehl dpkg -l libgtk-3-0:
dpkg -l libgtk-3-0
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Beschreibung
+++-====================-====================-========================================================
ii libgtk-3-0 3.2.0-0ubuntu6 GTK+ graphical user interface library
und hier das Ergebnis, nachdem ich die beiden obigen Zeilen aus ELECTRIP.py entfernt hatte:
python ELECTRIP.py
Noch kein letzter Dateipfad gespeichert.
Traceback (most recent call last):
File "ELECTRIP.py", line 257, in <module>
ELECTRIP = MainWindow()
File "ELECTRIP.py", line 29, in init
self.basic_vbox = BasicVBox(self)
File "ELECTRIP.py", line 79, in init
css_provider.load_from_path('gtk_styles_and_transitions.css')
File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/gi/types.py", line 43, in function
return info.invoke(args, *kwargs)
gi._glib.GError: gtk_styles_and_transitions.css:4:11: 'background' is not a valid property name
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das liegt auch an der Gtk-Version, habe ich übersehen.
Nochmal kurz als Hinweis: Für reibungsfreies Funktionieren empfehle ich Gtk 3.6 (du hast 3.2), das sollte z.B. auf der neuesten Linux Mint Version drauf sein (Version 14 soweit ich weiß). Ich verwende zum Testen Ubuntu 12.04.
Trotzdem schadet etwas Kompatibilität nicht, deshalb habe ich eine Bugfix-Version von Electrip hochgeladen:
http://sourceforge.net/projects/electrip/files/ELECTRIP-3.0.12-Gtk3-Backward-Compatibility.tar.gz/download
Probier das mal aus, wenn es funktioniert ersetze ich die bisherige Version damit.
Der einzige visuelle Unterschied auf deinem System besteht dann darin, dass der Nothalt-Button beim Nothalt nicht rot wird und dass die Buttons zum Datei speichern/laden nicht aneinander hängen.
Grüße,
Moritz
Last edit: Moritz Renftle 2013-03-18
Ist das Problem behoben?
Bitte bestätigen.
Last edit: Moritz Renftle 2013-03-25
Hallo Moritz,
war in den letzten Tagen etwas mehr in meiner Firma gefordert.
Hier die gute Nachricht - ja es funktioniert genau so, wie Du es mir empfhohlen hast.
Bin jetzt allerdings wegen Problemen mit dem srcpd und dem Ansprechen der seriellen Schnittstelle /dev/ttyUSB0 auf ein älteres Notebook "umgezogen", das noch eine "echte" serielle Schnittstelle hat, also /dev/ttyS0.
Konnte aber auch hier unter LUbuntu 12.10 leider noch keinen Durchbruch beim Starten des SRCPD erreichen. Ich erhalte hier, auch nach mehrfachem varieren der div. Parameter in der srcpd.conf immer wieder folgenden Fehler:
Mar 27 19:32:19 thomas-Satellite-Pro-2100 srcpd[7006]: [bus 0] Reading configuration for bus 'server'
Mar 27 19:32:19 thomas-Satellite-Pro-2100 srcpd[7006]: [bus 1] init GL: 20
Mar 27 19:32:19 thomas-Satellite-Pro-2100 srcpd[7009]: srcpd V2.1.1; SRCP 0.8.4; SRCPOTHER 0.8.3
Mar 27 19:32:19 thomas-Satellite-Pro-2100 srcpd[7009]: [bus 1] tcflush() failed: Unknown error -1 (errno = -1).
Habe hier leider auch im Web nichts Verwertbares im Zusammenhang mit srcpd und tcflush() gefunden.
Mit besten Grüßen
Thomas
Hallo Thomas,
schön dass Electrip funktioniert! Werde also die bisherige Version mit der abwärtskompatiblen Version ersetzen.
Zu deinem Problem:
Exakt diesen Fehler "tcflush() failed" hatte ich auch schon mal.
Weil die nötigen Schritte zur Einrichtung des srcpd von Hand recht kompliziert sind, habe ich einen Srcpd-Einrichtungs-Assistent gebaut:
http://sourceforge.net/projects/electrip/files/SrcpdSetupAssistant.py/download
Einfach herunterladen, ausführbar machen, Doppelklick und dann Schritt für Schritt mithilfe des Assistenten alles einrichten. Der Assistent benötigt Admin-Rechte (also nicht über die Passwortabfrage wundern).
Wenn es nicht funktioniert, bitte an mich weitergeben.
Eine kurze Anleitung von mir zur Einrichtung des srcpd (von Hand) findest du hier:
http://electrip.sourceforge.net/?action=page&url=srcpd-faq
Für die Lösung des Problems ist es wichtig, dass alle dort genannten Schritte durchgeführt werden.
Grüße,
Mortz
Hallo Moritz,
wie heisst es doch so schön - Ende gut alles gut. Aber vielleicht doch der Reihe nach:
Nachdem ich mir fast "einen Wolf" mit dem alten Notebook probiert hatte, musste ich zähneknirschend feststelle, das dass, was ich für eine "echte" serielle Schnittstelle gehalten hatte, tatsächlich ein zweiter (VGA-)Bildschirmausgang war.
Da ich somit definitiv keinen PC zuhause hatte, der eine serielle Schnittstelle hat, bin ich eben nochmal einen anderen Weg auf meinem aktuellen Notebook von ASUS gegangen.
Meine Konfiguration sieht jetzt so aus, dass ich den srcp-Server unter Windows 7 aus dem DDW-Projekt von Michael Gräfe in der Version V084 laufen habe und den ELECTRIP-Client von Dir halt in einer virtuellen Maschine unter VMWARE und Linux-Mint-14 (auch ein Ubuntu-Derivat).
Das funktioniert jetzt wie gewünscht. Ich nutze hierbei die Funktionalität des VMWare-Players auch ein "Host-only-Netzwerk" einzurichten und dafür eine eigene TCP/IP-Adresse bereitzustellen. Diese ist dann bei den Verbindungsparametern des ELECTRIP-Clients einzutragen (statt "localhost" - so geht's leider nicht).
Hardwaretechnisch habe ich jetzt an zwei separaten USB-Schnittstellen zwei Mini-Dockinstations angesteckt und dies aus folgendem Grund:
Dockingstation 1: Dient zum Anschluss des logitechkompatiblen Gamepads unter VMWare/Linux. Beim direkten Aschnliessen an einen USB-Port wird das Gamepad "hartnäckig" weder von Windows noch von Linux erkannt. Ich habe zwar keine Ahnung warum das so ist aber so funktionierts.
Dockingstation 2: Dient zum Bereitstellen der seriellen Schnittstelle unter Windows. Leider sind alle meine bisherigen Versuche gescheitert, diese serielle Schnittstelle unter Linux (unter ttyUSBx) anzusprechen - deshalb die Verwendung des DDW-Servers direkt unter Windows.
Man sieht - es führen viele Wege nach Rom und leider ist der kürzeste nicht immer der funktionierende.
Mit besten Grüßen
Thomas
PS: Moritz ich habe mich in die Mailing-News-Liste eingetragen und freue mich schon sehr, von Dir über eine Weiterentwicklung Deines ELECTRIP-Clients zu hören, vor allem Deine Ankündigung, dass Du ein Musterprofil mit Geräuschen bereitstellen willst wäre eine super Sache.
Hallo Thomas,
na dann ist ja alles bestens!
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Problem mit dem srcpd an dem Umweg über die virtuelle Maschine liegt. Aber: "Never touch a running system" :)
Nur aus Interesse: Benutzt du tatsächlich einen USB-To-Serial-Converter und keine direkte serielle Schnittstelle? Geht das zuverlässig?
Falls du Interesse an der Geräuschsimulation hast, kannst du einfach die neueste Electrip-Version herunterladen. Im frisch aktualisierten Benutzerhandbuch findest du eine Anleitung zur Erstellung eigener Geräusche.
Ansonsten liegen im Download-Bereich schon 6 fertige Lokomotivpakete mit Geräusch zum Ausprobieren bereit.
Ein Video gibts hier: http://www.youtube.com/watch?v=sRMGDorxGGQ
Grüße,
Moritz
Hallo Moritz.
Ja ich benutze hier 2 "Mini-Dockingstations", die zum einen einen USB-Hub bieten und zum anderen eben eine serielle Schnittstelle bereitstellen.
Unter Windows funktioniert die serielle Schnittstelle einwandfrei - ich kann sie im Gerätemanager unter Win7 als COM3 sehen und damit aus Anwendungsprogrammen wie dem SRCP-Server des DDW-Projektes problemlos ansprechen.
Unter Linux läuft das leider nicht, obwohl ich mit dem Befehl DMESG eine positive Rückmeldung erhalte, dass hier die Schnittstelle ttyUSB0 bereitstehen würde.
Ich habe mir gestern Deine neueste Version mit den 6 Lokomotivpaketen heruntergeladen und was soll ich sagen - ich bin hin und weg. Musste ich gleich meinem Bruder zeigen, der gestern Abend auch zu Besuch war. Ich soll Dir auch von ihm ein großes Lob für Deine Entwicklerfähigkeiten ausrichten.
Gerade vor einer Stunde habe ich mit einem Kollegen in meiner Firma gesprochen. Er meint, wir hätten da wohl noch einige Alt-PCs "rumliegen", da wäre sicher was für mich mit einer seriellen Schnitstelle dabei. Bin schon ganz gespannt darauf, was sich daraus noch so ergibt.
Weiterhin die besten Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
freut mich, dass die Geräusche funktionieren!
Viel Spaß noch damit,
Moritz