Menu

Electrip auf Raspberry

Anonymous
2013-10-05
2013-11-08
  • Anonymous

    Anonymous - 2013-10-05

    Hallo Moritz,
    ich brauche mal deine Hilfe (du hast im Gegensatz zu mir Linux Erfahrung) um Electrip auf einem Raspberry zu installieren.
    Ich habe folgendes gemacht, zuerst der Server:
    1. Download srcpd-2.1.2.tar.gz
    2. DoppelClick und Extract
    3. libxml (version>= 2.4.0) installieren, "sudo apt-get install libxml2-dev"
    4. In das Verzeichnis srcpd-2.1.2 wechseln; "cd srcpd-2.1.2"
    5. "./configure" aufrufen (Punkt nicht vergessen)
    6. "make" aufrufen
    7. "sudo make install" aufrufen
    Wenn ich jetzt "sudo /home/pi/srcpd-2.1.2/src/srcpd start" eingebe, läuft der Server auch und ich kann mich von einem anderen Client mit ihm verbinden.
    Leider scheint er nichts auf den ttyAMA0 auszugeben obwohl er in der srcpd.conf eingegeben wurde. Die conf Datei ist allerdings im Pfad /home/pi/srcpd-2.1.2/, kann es sein dass er sie nicht findet.
    Oder muß ich noch an den Rechten schrauben. In der Conf Datei habe ich noch "nobody" und "nogroup" belassen.
    A. Gibt es irgendwo einen Log File des Servers?
    B. Wie vergebe ich die Rechte?
    Jochen

     
  • Moritz Renftle

    Moritz Renftle - 2013-10-05

    Hallo Jochen,

    srcpd ungleich Electrip. Ist eigentlich nicht mein Gebiet. Aber googlen hilft :) Die Suche nach "srcpd raspberry" liefert den Blog http://www.srsoftware.de/raspberry-pi-srcp . Da steht einiges drin. Vor allem die Hardware-Sektion solltest du beachten, man braucht anscheinend einen Pegelwandler hinter der seriellen Schnittstelle des Raspberry.
    Außerdem:

    • Mit dem Befehl "sudo /home/pi/srcpd-2.1.2/src/srcpd start" startest du die lokale Version des Servers. Mittels "sudo make install" wurde dieser aber höchstwahrscheinlich global installiert. Du solltest stattdessen den simplen Befehl "sudo srcpd" ausprobieren. Wenn das nicht läuft versuche mal die zwei Befehle "sudo su" um superuser zu werden (Passworteingabe) und danach "srcpd" (Zum Schluss sicherheitshalber wieder mittels "exit" zum normalen Benutzer zurückkehren).

    • Du musst die Datei "/usr/local/etc/srcpd.conf" bearbeiten.

    Zu A: Der srcpd schreibt bei mir in /var/log/syslog. Über den Parameter "verbosity" in der srcpd.conf stellst du ein, wieviel er ausgibt (möglichst hoch = möglichst viele Informationen)

    Zu B: Keine Ahnung. Auf meiner Homepage ist ja beschrieben, wie es unter Ubuntu läuft, mit dem Raspberry kenn ich mich nicht aus, ich habe bisher keins. Allerdings deutet der Blog ja an, dass keine Tricks notwendig sind, wenn die srcpd.conf stimmt. Testweise kannst du "nobody" und "nogroup" einfach mal jeweils durch "root" ersetzen.

    Wenn dir das nicht weiterhelfen sollte, dann frag in der Newsgroup "de.rec.modelle.bahn", da sind Experten vom srcpd. Oder setz dich mit dem Blog-Autor in Verbindung. Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen.

    Moritz

     
  • Anonymous

    Anonymous - 2013-10-08

    Hi Moritz,
    den Blog hatte ich bereits gesehen, ist leider für einen New-Come in Linux nicht ganz ausführlich genung. Aus diesem Grund habe ich meine eigene Anleitung gemacht (siehe oben).
    Das Problem bei meinem Server war, dass die conf-Datei bei der Installation an die falsche Stelle gespeichert wurde (muß zwingend in /usr/local/etc/ sein).

    Einen Pegelwandler brauchst du auf jeden Fall, das ist logisch, da aus dem Raspberry eine Spannung von 0-3 Volt raus kommt und die Booster eine alternierende Spannung benötigen, also so etwas wie -10V über 0V bis +10V. Der Max232 macht aus den 0-3V TTL Spannung solch eine RS232 Spannung.

    Nun aber zu Electrip.
    Ich habe jetzt als erstes die Datei SrcpdSetupAssistant.py herrunter geladen und sie gestartet: "sudo python SrcpdSetupAssistant.py"
    Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
    ======================================================
    Traceback (most recent call last):
    File "SrcpdSetupAssistant.py", line 4, in <module>
    from gi.repository import Gtk, GObject
    ImportError: No module named ge.repository
    ======================================================
    Ich vermute mal, dass mir die Gtk fehlt und ich diese installieren muß?!
    Wie kann ich sehen ob die Gtk installiert ist?

    Jochen

     
  • Anonymous

    Anonymous - 2013-10-11

    Hi Moritz, kannst du mir zu dem Fehler etwas sagen?
    Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
    ======================================================
    Traceback (most recent call last):
    File "SrcpdSetupAssistant.py", line 4, in
    from gi.repository import Gtk, GObject
    ImportError: No module named ge.repository
    ======================================================
    Jochen

     
  • Moritz Renftle

    Moritz Renftle - 2013-10-16

    Hi Jochen,

    dir fehlt die Python-Anbindung für Gtk+ (gir).
    Google "raspberry install gi.repository" liefert diesen Link:
    http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?t=52843&p=409691
    Versuche den dort genannten Befehl:
    sudo apt-get install python-gi

    Nebenbei bemerkt: Der Setup-Assistent funktioniert höchstwahrscheinlich nicht auf dem Raspberry, weil er für normales Ubuntu konzipiert ist.
    Dein Server ist doch sowieso schon eingerichtet?

    Du brauchst das oben genannte Paket aber auch für Electrip selbst.

    Moritz

     
  • Anonymous

    Anonymous - 2013-10-18

    Hi,
    habe jetzt "python-gi" installiert, es scheint aber noch etwas anderes zu fehlen.
    Nach Aufruf von "sudo python ELECTRIP.py" kommt folgende Fehlermeldung:
    ERROR:root:Could not find any Typelib for Gtk
    ERROR:root:Could not find any Typelib for Gdk
    Traceback (most recent call last):
    File "ELECTRIP.py", line 9, in <module>
    from gi.repository import GObject, Gtk, GdkPixbuf, Gdk
    ImportError: cannot import name Gtk

    Jochen

     
  • Moritz Renftle

    Moritz Renftle - 2013-10-18

    Hi,

    du solltest Electrip generell NIE mit root-Rechten laufen lassen!
    Probier mal "python ELECTRIP.PY" (ohne sudo!). Wenn das nicht klappt, weiß ich nicht wo das Problem liegt.
    Wobei: Die Google-Anfrage "raspberry Could not find any Typelib for Gtk" liefert mal wieder ein interessantes Ergebnis ...(z.B. http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?t=46813&p=368414)
    Probier das mal aus.

    Moritz

     

    Last edit: Moritz Renftle 2013-10-18
  • Anonymous

    Anonymous - 2013-10-27

    Hi, war beruflich viel unterwegs, deshalb geht es erst jetzt weiter.
    Das python-gi scheint jetzt installiert zu sein, nun meckert er über etwas anderes.
    Es ist anscheinend egal wie ich es starte, ob root oder nicht, es kommt die gleiche Fehlermeldung:

    ERROR:root:Could not find any typelib for Gtk
    ERROR:root:Could not find any typelib for Gtk
    Traceback (most recent call last):
    File "ELECTRIP.py", line 9, in <module>
    from gi.repository import GObject, Gtk, GdkPixbuf, Gdk
    ImportError: cannot import name Gtk

    Jochen

     
  • Moritz Renftle

    Moritz Renftle - 2013-10-29

    Hi,

    hast du dir den Link überhaupt angeschaut?
    Ich zitiere von der Seite: "you do need gir1.2-gtk-3.0". Installier dir mal dieses Paket.

    Moritz

     
  • Anonymous

    Anonymous - 2013-10-29

    Hallo Moritz,
    natürlich habe ich mir den Link angeschaut und auch ausgeführt.
    Leider habe ich beim Kopieren des Fehlercodes einen Fehler gemacht.
    Hier noch einmal der Post der oben stehen sollte....
    ===================================================================
    Langsam ernährt sich das Eichhörnchen.
    Nachdem ich mit "sudo apt-get install gir1.2-gtk-3.0" den Gtk Fehler erst einmal zufriedenstellen konnte, meldet sich jetzt ein neuer Fehler:

    Traceback (most recent call last):
    File "ELECTRIP.py", line 12, in <module>
    import Configuration
    File "/home/pi/Electrip-4.15.4/Configuration.py", line 6, in <module>
    import cairo
    ImportError: No module named cairo
    ===================================================================
    "GeGooglet" habe ich auch schon, man sollte das
    "libcairo2-dev", "build-dep cairo" oder gar das python3-dev installieren, alles nichts geholfen

    Jochen

     
  • Anonymous

    Anonymous - 2013-11-07

    Hallo, ist noch jemand da

     
  • Moritz Renftle

    Moritz Renftle - 2013-11-08

    Hi Jochen,

    um das mal klar zu stellen: Dieses Forum ist kein Raspberry Pi Forum. Die Installation von cairo / pycairo auf dem Pi ist nicht mein Gebiet, da kenn ich mich nicht aus. Du bist weitaus besser bedient, wenn du Leute aus dem Pi-Umfeld fragst.

    Da ich momentan stark mit meinem Studium beschäftigt bin, werde ich nicht mehr für dich googeln (denn was soll ich sonst tun wenn ich selbst kein Raspberry besitze?). Wenn du mit der Installation Erfolg hast, darfst du hier gerne noch eine Antwort reinstellen, ich bin aber raus, komplett.

    Nebenbei ist zu bezweifeln, dass das Raspberry die Rechenleistung besitzt, um die Electrip-Geräuschsimulation laufen zu lassen ...

    Viel Erfolg,
    Moritz

     

Anonymous
Anonymous

Add attachments
Cancel





Want the latest updates on software, tech news, and AI?
Get latest updates about software, tech news, and AI from SourceForge directly in your inbox once a month.