Hi Moritz,
habe jetzt mal weitergemacht und bin auf folgendes Problem gestossen.
Habe eine BR38 hinzugefügt und unter Geräusche 1 Sounddateien Angehängt, ging einwandfrei.
Dann habe ich eine BR110 hinzugefügt, fahren: kein Problem.
Als nächsten Schritt habe ich unter Geschwindigkeitsverlauf Verbrennermotor ausgewählt und unter Geräusche 1 , Unter Last, eine kurze Wav angehängt.
Wenn ich jetzt umschalte in den Steuerungs Modus und Fahrgeräusche anschalte sieht es so aus als würde er etwas laden aber nicht fertig werden.
Jochen
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
bei den Geräuschmodellen ist darauf zu achten, dass die "Basisgeräusche" alle besetzt sind (s. Benutzerhandbuch). Basisgeräusche sind sozusagen unentbehrlich, beim Dieselmotor sind das Anlassgeräusch, Leerlaufgeräusch und Abstellgeräusch.
Die Logik dahinter: Jeder Verbrennungsmotor/Elektromotor muss in der Realität in den Leerlauf/Normalbetrieb hochgefahren werden muss und irgendwann wieder abgeschaltet werden.
Wenn das Anlassgeräusch fehlt, dauert der Anlassvorgang unendlich lange (Electrip hat dafür keine Geräuschdatei, obwohl eine gebraucht wird).
Wenn du kein solches Geräusch hast, kannst du eine leere Wav-datei benutzen - obwohl es natürlich mit Leerlaufgeräusch schöner ist.
Moritz
...wenn dein Geräusch gut wird, wäre es toll wenn du es öffentlich machen würdest (habe z.B. auch eine 110 ;) )
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Anonymous
Anonymous
-
2013-09-21
Hi,
kaum macht man es richtig, schon geht's......also immer schön das Handbuch lesen.
Kannst du mir sagen welche WAVs du benutzt und wo du welche WAV unter Geräusche eingefügt hast.
Ich habe mir erst einmal die WAVs von Zimo heruntergeladen, bei der Dampflok hört sich das gut an aber die Elektrolok noch nicht so gut.
Jochen
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
wie du vermutlich schon rausgefunden hast, lassen sich in Electrip einzelne Lok-Pakete erstellen. Ich habe meine Pakete auf sourceforge hochgeladen, sie bestehen zu einem guten Teil aus Zimo-Geräuschen.
Wenn du z.B. das "V 200"-Paket importierst, kannst du nachschauen wo ich welche Geräusche eingefügt habe.
Habe mir gerade mal den Zimo-Sound für die 110 angeschaut. Es gibt nur zwei Fahrgeräusche: "F0-F1_3.wav" und "F1-F0_3.wav". D.h. du brauchst ein Segment für den kompletten Geschwindigkeitsbereich mit Beschleunigungsgeräusch "F0-F1_3.wav" und Bremsgeräusch "F1-F0_3.wav". Das Lastgeräusch dazu wirst du dir selber zusammenscheiden müssen (habe keins gefunden), am Besten nimmst du dafür (ca.) die letzte Sekunde von "F0-F1_3.wav".
Anlassgeräusch: "Aufrusten4.wav". Abstellgeräusch: "Abruesten2.wav". Leerlaufgeräusch: "Stand.wav".
Noch ein kleiner Tipp: Wav-Dateien sind riesig - wenn du es kompakter haben willst, kannst du die wav's in ogg umwandeln.
Viel Spaß,
Moritz
If you would like to refer to this comment somewhere else in this project, copy and paste the following link:
Hi Moritz,
habe jetzt mal weitergemacht und bin auf folgendes Problem gestossen.
Habe eine BR38 hinzugefügt und unter Geräusche 1 Sounddateien Angehängt, ging einwandfrei.
Dann habe ich eine BR110 hinzugefügt, fahren: kein Problem.
Als nächsten Schritt habe ich unter Geschwindigkeitsverlauf Verbrennermotor ausgewählt und unter Geräusche 1 , Unter Last, eine kurze Wav angehängt.
Wenn ich jetzt umschalte in den Steuerungs Modus und Fahrgeräusche anschalte sieht es so aus als würde er etwas laden aber nicht fertig werden.
Jochen
Hi Jochen,
bei den Geräuschmodellen ist darauf zu achten, dass die "Basisgeräusche" alle besetzt sind (s. Benutzerhandbuch). Basisgeräusche sind sozusagen unentbehrlich, beim Dieselmotor sind das Anlassgeräusch, Leerlaufgeräusch und Abstellgeräusch.
Die Logik dahinter: Jeder Verbrennungsmotor/Elektromotor muss in der Realität in den Leerlauf/Normalbetrieb hochgefahren werden muss und irgendwann wieder abgeschaltet werden.
Wenn das Anlassgeräusch fehlt, dauert der Anlassvorgang unendlich lange (Electrip hat dafür keine Geräuschdatei, obwohl eine gebraucht wird).
Wenn du kein solches Geräusch hast, kannst du eine leere Wav-datei benutzen - obwohl es natürlich mit Leerlaufgeräusch schöner ist.
Moritz
...wenn dein Geräusch gut wird, wäre es toll wenn du es öffentlich machen würdest (habe z.B. auch eine 110 ;) )
Hi,
kaum macht man es richtig, schon geht's......also immer schön das Handbuch lesen.
Kannst du mir sagen welche WAVs du benutzt und wo du welche WAV unter Geräusche eingefügt hast.
Ich habe mir erst einmal die WAVs von Zimo heruntergeladen, bei der Dampflok hört sich das gut an aber die Elektrolok noch nicht so gut.
Jochen
Hi,
wie du vermutlich schon rausgefunden hast, lassen sich in Electrip einzelne Lok-Pakete erstellen. Ich habe meine Pakete auf sourceforge hochgeladen, sie bestehen zu einem guten Teil aus Zimo-Geräuschen.
Wenn du z.B. das "V 200"-Paket importierst, kannst du nachschauen wo ich welche Geräusche eingefügt habe.
Habe mir gerade mal den Zimo-Sound für die 110 angeschaut. Es gibt nur zwei Fahrgeräusche: "F0-F1_3.wav" und "F1-F0_3.wav". D.h. du brauchst ein Segment für den kompletten Geschwindigkeitsbereich mit Beschleunigungsgeräusch "F0-F1_3.wav" und Bremsgeräusch "F1-F0_3.wav". Das Lastgeräusch dazu wirst du dir selber zusammenscheiden müssen (habe keins gefunden), am Besten nimmst du dafür (ca.) die letzte Sekunde von "F0-F1_3.wav".
Anlassgeräusch: "Aufrusten4.wav". Abstellgeräusch: "Abruesten2.wav". Leerlaufgeräusch: "Stand.wav".
Noch ein kleiner Tipp: Wav-Dateien sind riesig - wenn du es kompakter haben willst, kannst du die wav's in ogg umwandeln.
Viel Spaß,
Moritz