eclipse-ricp-develop Mailing List for Eclipse Rich Internet Client Platform
Brought to you by:
gwagenknecht
You can subscribe to this list here.
2006 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(10) |
Jul
(4) |
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
---|
From: Steffen <ste...@sy...> - 2006-07-24 12:33:44
|
Hi. Ich habe mal das UML Modell, der Applikation, als XMI ins Rep. gestellt. Ich hoffe der Import funktioniert mit euren Tools. Mein Tool hat leider keinen Grafik-Export. Die Klassen sehen sehr Java-m=E4ssig aus. Das liegt daran, dass ich aus dem Code das UML Modell erstellt habe. Gr=FC=DFe, Steffen. |
From: Steffen <ste...@sy...> - 2006-07-20 16:12:15
|
Hi Kollegen. Habe soeben den SWT Renderer aktualisiert.=20 Folgende Features gibt es: - ALEA XUL wird geparst - <panel> wird ber=FCcksichtigt -> GridLayout - <button> wird erzeugt - <label> - <text> Es sind noch einige Bugs enthalten, aber man kann schon mit der XUL herumspielen ... Als n=E4chstes bringe ich den Web Renderer auf den gleichen Stand und ab n=E4chster Woche arbeite ich an dem Editor. Bis denn, Steffen. |
From: Gunnar W. <gu...@tr...> - 2006-07-12 12:31:26
|
Hi! > Die Renderer funktionieren rudiment=E4r. F=FCr den SWT-Renderer wird = die > JDOM-Lib ( http://www.jdom.org ) und die SWT-Lib ben=F6tigt (die habe = ich > nicht mit hochgeladen). Ich habe gestern auch meinen Code eingecheckt. Ich will damit ein Java = Modell des Views abbilden, was dann anschlie=DFend als Eclipse Form oder = Web Form gerendert werden kann. Das Modell generiere ich mittels EMF. = Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob die EMF Abh=E4ngigkeit sinnvoll = ist. EMF ist ganz nett, wenn man das Modell in einem Editor bearbeiten = will, hat also wieder Vorteile in Bezug auf Entwicklungstools. = Allerdings ist es f=FCr das reine Modell eher unn=F6tiger Ballast. Cu, Gunnar Gunnar Wagenknecht, Software Engineer gu...@tr... [p] 416.673.4605 Truition Commerce Without Compromise 156 Front Street West Suite 400 Toronto, ON M5J 2L6 Canada www.truition.com |
From: Steffen <ste...@we...> - 2006-07-10 21:12:24
|
Hallo Kollegen. Nach stundenlangem Kampf mit dem SVN-Plugin ist der erste Code im Repository. Hier nochmal der Link: http://soc.eclipse.org/trac/eclipse-ricp oder das SVN-Rep. : https://svn.sourceforge.net/svnroot/eclipse-ricp Die Sachen von mir sind unter org.eclipse.genforms.* zu finden. Der Editor ist ein Eclipse-Plugin auf GEF-Basis und kann noch (fast) nichts. Ausser ein Label und ein Input-Feld erzeugen/verschieben. Die Renderer funktionieren rudiment=E4r. F=FCr den SWT-Renderer wird die JDOM-Lib ( http://www.jdom.org ) und die SWT-Lib ben=F6tigt (die habe ich nicht mit hochgeladen). F=FCr die Darstellung im Web habe ich einen Renderer in PHP implementiert. Die Applikationen, die die Renderer benutzen sind einfache Personenverwaltungen, wobei Personen B=FCcher ausleihen k=F6nnen. Zur Zeit werden lediglich zwei Input-Felder und zwei Buttons erzeugt und an Model und Controller gebunden. Die XML Datei hat nichts mit der XUL zu tun, die sp=E4ter verwendet werden wird. @Gunnar und Alex Im Anhang findet ihr 2 Beispiele der ALEA XUL.=20 Gr=FC=DFe, Steffen. --=20 ___________________________________________ Steffen Gr=FCn Semmelweisstr. 5 07743 Jena Fon: 03641/239864 Mobile: 0173/8966144 ___________________________________________ |
From: Gunnar W. <gu...@tr...> - 2006-06-28 00:53:01
|
Hallo! =20 Das w=FCrde ich auch interessieren. Ich bin gerade dabei, die Alea XUL = zu evaluieren. K=F6nnen wir da mal ein konkretes Beispiel bekommen?=20 =20 CU, Gunnar =20 =20 ________________________________ Von: ecl...@li... im Auftrag von = Alexander Wahl Gesendet: Do 22.06.2006 08:32 An: Discussions about the development of Eclipse RICP Betreff: Re: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Die Web-geschichte werde ich mir dann bei Bedarf mal genauer ansehen, = also ob man schon bestehende Renderkits dann in dem JSF-Renderer benutzen = kann, was ich mal br=E4uchte w=E4re ein Bsp der AleaXUL damit ich mal sehe ob = es Sinn macht diese f=FCr web-frontends einzusetzen insbesondere die Syntax = f=FCr das Data-binding interessiert mich da, weil JSF da eine =E4hnliche ExpressionLanguage wie die JSTL (welche wohl in der kommenden JSF = version 1.2 sowiso verschmelzen werden) verwendet und diese eigentlich auch = recht m=E4chtig ist. ----- Original Message ----- From: "Gunnar Wagenknecht" <gu...@tr...> To: "Discussions about the development of Eclipse RICP" <ecl...@li...>; = <ste...@sy...> Sent: Thursday, June 22, 2006 2:14 PM Subject: Re: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hallo! Das h=F6rt sich vern=FCftig an. Accessibility ist ein wichtiges Argument = im Projektgesch=E4ft. Mein Gedanke hinsichtlich GWT oder ZK Framework ging = eher in die Richtung, das wir auf existierende L=F6sungen zur=FCckgreifen, = welche das Java <> Web Rendering bereits sehr gut implementieren. Cu, Gunnar -----Original Message----- From: ecl...@li... [mailto:ecl...@li...] On Behalf Of Alexander Wahl Sent: Thursday, June 22, 2006 5:22 AM To: ste...@sy...; Discussions about the development of Eclipse RICP Subject: Re: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hi, f=FCr die Web-Sachen w=FCrde ich einen JSF-Renderer enwtickeln, der auf = dem sowiso schon recht flexiblen JSF-Rendering-Konzept aufsetzt und zum Einbinden eines XUL-Scriptes in eine JSP eben eine JSF-Komponente = schreiben, der man eventuell den Root-Kontext f=FCr das Auffinden von Beans als = Attribut gibt. Das Google-WebToolkit ist meines Wissens nicht barrierefrei was = wir aber in unseren Projekten beachten m=FCssen. Alex ----- Original Message ----- From: "Steffen Gr=FCn" <ste...@sy...> To: "Discussions about the development of Eclipse RICP" <ecl...@li...> Sent: Thursday, June 22, 2006 10:48 AM Subject: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hola Kollegen. Ich habe mir verschieden XULs angeschaut und bin der Meinung, dass wir die XUL von ALEA =FCbernehmen sollten. Die XUL bietet alles was wir ben=F6tigen (evtl. etwas mehr aber das macht ja nichts) und es ist zu = 100% kompatibel zu ALEA. @Thomas Kannst du mir bitte mal ein kleines Beispiel einer Beschreibung schicken? Zum Rendering. Allgemein sehe ich zwei M=F6glichkeiten wie das Rendering realisiert werden kann. Zum Einen kann man sich, unabh=E4ngig von der = Zielplattform, ein eigenes Modell zur Bindung an Controller und Model =FCberlegen. = Darauf aufbauend k=F6nnen dann die Renderer f=FCr die Zielplattformen = implementiert werden. Zum Anderen gibt es die M=F6glichkeit, die Gunnar schon angerissen hat. = Es gibt ja f=FCr die verschiedensten GUI Bibliotheken Renderer, die aus = einer XML Beschreibung einen View erzeugen. So k=F6nnte man Adapter f=FCr die Renderer schreiben und auf bestehende Renderer aufsetzen. Beides hat Vor- und Nachteile, darum bin ich f=FCr jeden Vorschlag/Beitrag/Kommentar dankbar :-) . Sch=F6nen Tag, Steffen. -- ___________________________________________ Steffen Gr=FCn Semmelweisstr. 5 07743 Jena Fon: 03641/239864 Mobile: 0173/8966144 ____________________________________________ All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications = in the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications = in the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications = in the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications = in the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop |
From: Alexander W. <ale...@sy...> - 2006-06-22 12:32:36
|
Die Web-geschichte werde ich mir dann bei Bedarf mal genauer ansehen, al= so=20 ob man schon bestehende Renderkits dann in dem JSF-Renderer benutzen kann= ,=20 was ich mal br=E4uchte w=E4re ein Bsp der AleaXUL damit ich mal sehe ob e= s Sinn=20 macht diese f=FCr web-frontends einzusetzen insbesondere die Syntax f=FCr= das=20 Data-binding interessiert mich da, weil JSF da eine =E4hnliche=20 ExpressionLanguage wie die JSTL (welche wohl in der kommenden JSF version= =20 1.2 sowiso verschmelzen werden) verwendet und diese eigentlich auch recht= =20 m=E4chtig ist. ----- Original Message -----=20 From: "Gunnar Wagenknecht" <gu...@tr...> To: "Discussions about the development of Eclipse RICP"=20 <ecl...@li...>; <steffen.gruen@synchronity.= de> Sent: Thursday, June 22, 2006 2:14 PM Subject: Re: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hallo! Das h=F6rt sich vern=FCftig an. Accessibility ist ein wichtiges Argument = im=20 Projektgesch=E4ft. Mein Gedanke hinsichtlich GWT oder ZK Framework ging e= her=20 in die Richtung, das wir auf existierende L=F6sungen zur=FCckgreifen, wel= che das=20 Java <> Web Rendering bereits sehr gut implementieren. Cu, Gunnar -----Original Message----- From: ecl...@li...=20 [mailto:ecl...@li...] On Behalf Of=20 Alexander Wahl Sent: Thursday, June 22, 2006 5:22 AM To: ste...@sy...; Discussions about the development of=20 Eclipse RICP Subject: Re: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hi, f=FCr die Web-Sachen w=FCrde ich einen JSF-Renderer enwtickeln, der auf d= em sowiso schon recht flexiblen JSF-Rendering-Konzept aufsetzt und zum Einbinden eines XUL-Scriptes in eine JSP eben eine JSF-Komponente schreib= en, der man eventuell den Root-Kontext f=FCr das Auffinden von Beans als Attr= ibut gibt. Das Google-WebToolkit ist meines Wissens nicht barrierefrei was wir aber in unseren Projekten beachten m=FCssen. Alex ----- Original Message -----=20 From: "Steffen Gr=FCn" <ste...@sy...> To: "Discussions about the development of Eclipse RICP" <ecl...@li...> Sent: Thursday, June 22, 2006 10:48 AM Subject: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hola Kollegen. Ich habe mir verschieden XULs angeschaut und bin der Meinung, dass wir die XUL von ALEA =FCbernehmen sollten. Die XUL bietet alles was wir ben=F6tigen (evtl. etwas mehr aber das macht ja nichts) und es ist zu 100= % kompatibel zu ALEA. @Thomas Kannst du mir bitte mal ein kleines Beispiel einer Beschreibung schicken? Zum Rendering. Allgemein sehe ich zwei M=F6glichkeiten wie das Rendering realisiert werden kann. Zum Einen kann man sich, unabh=E4ngig von der Zielplattform, ein eigenes Modell zur Bindung an Controller und Model =FCberlegen. Darau= f aufbauend k=F6nnen dann die Renderer f=FCr die Zielplattformen implementi= ert werden. Zum Anderen gibt es die M=F6glichkeit, die Gunnar schon angerissen hat. E= s gibt ja f=FCr die verschiedensten GUI Bibliotheken Renderer, die aus eine= r XML Beschreibung einen View erzeugen. So k=F6nnte man Adapter f=FCr die Renderer schreiben und auf bestehende Renderer aufsetzen. Beides hat Vor- und Nachteile, darum bin ich f=FCr jeden Vorschlag/Beitrag/Kommentar dankbar :-) . Sch=F6nen Tag, Steffen. --=20 ___________________________________________ Steffen Gr=FCn Semmelweisstr. 5 07743 Jena Fon: 03641/239864 Mobile: 0173/8966144 ____________________________________________ All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications i= n the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications i= n the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications i= n the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop=20 |
From: Gunnar W. <gu...@tr...> - 2006-06-22 12:14:48
|
Hallo! Das h=F6rt sich vern=FCftig an. Accessibility ist ein wichtiges Argument = im Projektgesch=E4ft. Mein Gedanke hinsichtlich GWT oder ZK Framework = ging eher in die Richtung, das wir auf existierende L=F6sungen = zur=FCckgreifen, welche das Java <> Web Rendering bereits sehr gut = implementieren. Cu, Gunnar=20 -----Original Message----- From: ecl...@li... = [mailto:ecl...@li...] On Behalf Of = Alexander Wahl Sent: Thursday, June 22, 2006 5:22 AM To: ste...@sy...; Discussions about the development of = Eclipse RICP Subject: Re: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hi, f=FCr die Web-Sachen w=FCrde ich einen JSF-Renderer enwtickeln, der auf = dem=20 sowiso schon recht flexiblen JSF-Rendering-Konzept aufsetzt und zum=20 Einbinden eines XUL-Scriptes in eine JSP eben eine JSF-Komponente = schreiben,=20 der man eventuell den Root-Kontext f=FCr das Auffinden von Beans als = Attribut=20 gibt. Das Google-WebToolkit ist meines Wissens nicht barrierefrei was = wir=20 aber in unseren Projekten beachten m=FCssen. Alex ----- Original Message -----=20 From: "Steffen Gr=FCn" <ste...@sy...> To: "Discussions about the development of Eclipse RICP"=20 <ecl...@li...> Sent: Thursday, June 22, 2006 10:48 AM Subject: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hola Kollegen. Ich habe mir verschieden XULs angeschaut und bin der Meinung, dass wir die XUL von ALEA =FCbernehmen sollten. Die XUL bietet alles was wir ben=F6tigen (evtl. etwas mehr aber das macht ja nichts) und es ist zu = 100% kompatibel zu ALEA. @Thomas Kannst du mir bitte mal ein kleines Beispiel einer Beschreibung schicken? Zum Rendering. Allgemein sehe ich zwei M=F6glichkeiten wie das Rendering realisiert werden kann. Zum Einen kann man sich, unabh=E4ngig von der = Zielplattform, ein eigenes Modell zur Bindung an Controller und Model =FCberlegen. = Darauf aufbauend k=F6nnen dann die Renderer f=FCr die Zielplattformen = implementiert werden. Zum Anderen gibt es die M=F6glichkeit, die Gunnar schon angerissen hat. = Es gibt ja f=FCr die verschiedensten GUI Bibliotheken Renderer, die aus = einer XML Beschreibung einen View erzeugen. So k=F6nnte man Adapter f=FCr die Renderer schreiben und auf bestehende Renderer aufsetzen. Beides hat Vor- und Nachteile, darum bin ich f=FCr jeden Vorschlag/Beitrag/Kommentar dankbar :-) . Sch=F6nen Tag, Steffen. --=20 ___________________________________________ Steffen Gr=FCn Semmelweisstr. 5 07743 Jena Fon: 03641/239864 Mobile: 0173/8966144 ____________________________________________ All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications = in the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop=20 All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications = in the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop |
From: Alexander W. <ale...@sy...> - 2006-06-22 09:22:02
|
Hi, f=FCr die Web-Sachen w=FCrde ich einen JSF-Renderer enwtickeln, der auf d= em=20 sowiso schon recht flexiblen JSF-Rendering-Konzept aufsetzt und zum=20 Einbinden eines XUL-Scriptes in eine JSP eben eine JSF-Komponente schreib= en,=20 der man eventuell den Root-Kontext f=FCr das Auffinden von Beans als Attr= ibut=20 gibt. Das Google-WebToolkit ist meines Wissens nicht barrierefrei was wir= =20 aber in unseren Projekten beachten m=FCssen. Alex ----- Original Message -----=20 From: "Steffen Gr=FCn" <ste...@sy...> To: "Discussions about the development of Eclipse RICP"=20 <ecl...@li...> Sent: Thursday, June 22, 2006 10:48 AM Subject: [eclipse-ricp-develop] XUL und Rendering Hola Kollegen. Ich habe mir verschieden XULs angeschaut und bin der Meinung, dass wir die XUL von ALEA =FCbernehmen sollten. Die XUL bietet alles was wir ben=F6tigen (evtl. etwas mehr aber das macht ja nichts) und es ist zu 100= % kompatibel zu ALEA. @Thomas Kannst du mir bitte mal ein kleines Beispiel einer Beschreibung schicken? Zum Rendering. Allgemein sehe ich zwei M=F6glichkeiten wie das Rendering realisiert werden kann. Zum Einen kann man sich, unabh=E4ngig von der Zielplattform, ein eigenes Modell zur Bindung an Controller und Model =FCberlegen. Darau= f aufbauend k=F6nnen dann die Renderer f=FCr die Zielplattformen implementi= ert werden. Zum Anderen gibt es die M=F6glichkeit, die Gunnar schon angerissen hat. E= s gibt ja f=FCr die verschiedensten GUI Bibliotheken Renderer, die aus eine= r XML Beschreibung einen View erzeugen. So k=F6nnte man Adapter f=FCr die Renderer schreiben und auf bestehende Renderer aufsetzen. Beides hat Vor- und Nachteile, darum bin ich f=FCr jeden Vorschlag/Beitrag/Kommentar dankbar :-) . Sch=F6nen Tag, Steffen. --=20 ___________________________________________ Steffen Gr=FCn Semmelweisstr. 5 07743 Jena Fon: 03641/239864 Mobile: 0173/8966144 ____________________________________________ All the advantages of Linux Managed Hosting--Without the Cost and Risk! Fully trained technicians. The highest number of Red Hat certifications i= n the hosting industry. Fanatical Support. Click to learn more http://sel.as-us.falkag.net/sel?cmd=3Dlnk&kid=3D107521&bid=3D248729&dat=3D= 121642 _______________________________________________ eclipse-ricp-develop mailing list ecl...@li... https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop=20 |
From: Steffen <ste...@sy...> - 2006-06-22 08:48:45
|
Hola Kollegen. Ich habe mir verschieden XULs angeschaut und bin der Meinung, dass wir die XUL von ALEA =FCbernehmen sollten. Die XUL bietet alles was wir ben=F6tigen (evtl. etwas mehr aber das macht ja nichts) und es ist zu 100= % kompatibel zu ALEA. @Thomas Kannst du mir bitte mal ein kleines Beispiel einer Beschreibung schicken? Zum Rendering. Allgemein sehe ich zwei M=F6glichkeiten wie das Rendering realisiert werden kann. Zum Einen kann man sich, unabh=E4ngig von der Zielplattform, ein eigenes Modell zur Bindung an Controller und Model =FCberlegen. Darau= f aufbauend k=F6nnen dann die Renderer f=FCr die Zielplattformen implementi= ert werden. Zum Anderen gibt es die M=F6glichkeit, die Gunnar schon angerissen hat. E= s gibt ja f=FCr die verschiedensten GUI Bibliotheken Renderer, die aus eine= r XML Beschreibung einen View erzeugen. So k=F6nnte man Adapter f=FCr die Renderer schreiben und auf bestehende Renderer aufsetzen. Beides hat Vor- und Nachteile, darum bin ich f=FCr jeden Vorschlag/Beitrag/Kommentar dankbar :-) . Sch=F6nen Tag, Steffen. --=20 ___________________________________________ Steffen Gr=FCn Semmelweisstr. 5 07743 Jena Fon: 03641/239864 Mobile: 0173/8966144 ____________________________________________ |
From: Steffen <ste...@sy...> - 2006-06-19 05:42:50
|
Hallo! Mein username ist: steffen.gruen Allerdings gab es ein "permission denied" Fehler bei der Anmeldung. Steffen. Am Freitag, den 16.06.2006, 09:49 -0400 schrieb Gunnar Wagenknecht: > Hi! > > I've created a project environment based on Trac. This will be now our > official planning, tracking and documentation environment. > > http://soc.eclipse.org/trac/eclipse-ricp/ > > To avoid spamming I disabled anonymous edeting. You need to register > through the "Register" link in the upper right corner. Then send your > username to the list and I'll add you to the group that gives you all > necessary permissions. > > Cu, Gunnar > > > Gunnar Wagenknecht, Software Engineer > gu...@tr... > [p] 416.673.4605 > > Truition > Commerce Without Compromise > > 156 Front Street West > Suite 400 > Toronto, ON M5J 2L6 > Canada > www.truition.com > > > > _______________________________________________ > eclipse-ricp-develop mailing list > ecl...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/eclipse-ricp-develop |
From: Gunnar W. <gu...@tr...> - 2006-06-16 13:49:15
|
Hi! I've created a project environment based on Trac. This will be now our official planning, tracking and documentation environment.=20 http://soc.eclipse.org/trac/eclipse-ricp/ To avoid spamming I disabled anonymous edeting. You need to register through the "Register" link in the upper right corner. Then send your username to the list and I'll add you to the group that gives you all necessary permissions. Cu, Gunnar Gunnar Wagenknecht, Software Engineer gu...@tr... [p] 416.673.4605 Truition Commerce Without Compromise 156 Front Street West Suite 400 Toronto, ON M5J 2L6 Canada www.truition.com |
From: Gunnar W. <gu...@tr...> - 2006-06-15 11:23:18
|
Hi! Das GWT unterst=FCtzt zwei Modi. Der eine erzeugt JavaScript zur = Compilezeit und ist der empfohlene f=FCr die Produktionsumgebung. Der = zweite macht das ganze dynamisch zur Laufzeit. Ich vermute mal, da=DF = der dynamische Ansatz nat=FCrlich schlechter skaliert, weshalb Google = das =FCbersetzen zur Compilezeit schon macht.=20 Das ZK Toolkit w=E4re dann die zweite M=F6glichkeit. Das macht das ganze = nur dynamisch. F=FCr das weiter Vorgehen. Wir haben jetzt die View-Definition von Alea. = Diese ist dem sehr =E4hnlich, was ich mir bisher ausgedacht hatte. Lass = uns als mit dem XSD Schema beginnen.=20 Cu, Gunnar -----Original Message----- From: Steffen Gr=FCn [mailto:ste...@we...]=20 Sent: Thursday, June 15, 2006 5:02 AM To: Gunnar Wagenknecht; Mario Melle Subject: RE: SoC Projektziele und ALEAs Schema Hi Gunnar. Mein Ziel ist als erstes ein Modell zu haben, das unabh=E4ngig von einer Implementierung den Prozess des Renderns und der Bindung an Model und Controller beschreibt. Dieses Modell kann f=FCr verschiedene Plattformen implementiert werden. = Um das zu demonstrieren hatte ich mir =FCberlegt, das Modell auch mal f=FCr = PHP zu implementieren (also der Renderer ist in PHP geschrieben liest die XUL und erzeugt HTML Seiten). Das GWT ist eine feine Sache. Das Problem ist nur, dass im Buildprozess JavaScript und HTML aus den Java Klassen erzeugt werden und diese dann ausgeliefert werden (im Produkteinsatz). Wir wollen ja aber die Erzeugung der Views zur Laufzeit haben. Da bin ich mir nicht sicher ob das mit dem GWT geht. Steffen.=20 Am Dienstag, den 13.06.2006, 08:04 -0400 schrieb Gunnar Wagenknecht: > Hallo! >=20 > Das ist sogar sehr gut, wenn Synchronity einen eigenen Renderer = entwickeln m=F6chte. Wie soll der PHP Renderer funktionieren? Soll der = PHP generieren? >=20 > Ich dachte eher (der Einfachheit halber) an einen Renderer basierend = auf dem GWT. Da brauchen wir uns um HTML und JavaScript-Programmierung = keine Gedanken mehr zu machen. >=20 > Cu, Gunnar >=20 > -----Original Message----- > From: Steffen Gr=FCn [mailto:ste...@we...]=20 > Sent: Tuesday, June 13, 2006 4:21 AM > To: Gunnar Wagenknecht > Subject: SoC Projektziele und ALEAs Schema >=20 > Hi Gunnar. >=20 > Im Anhang findest du das Schema der XUL von ALEA. Ich habe es mir noch > nicht n=E4her angesehen. >=20 > F=FCr das SoC Projekt sehe ich als Ziel einen tiefen Prototypen, der = die > prinzipielle Funktionsweise demonstriert. Der Prototyp kann dann > weiterentwickelt werden, um alle Funktionen zu implementieren. > Der Renderer f=FCr JSF/Web soll bei Synchronity in einer eigenen = Arbeit > entwickelt werden. Darum war ein Gedanke von mir mal einen > prototypischen Renderer auf Basis von PHP zu entwickeln. > Was sagst du dazu? >=20 > Steffen. >=20 --=20 ___________________________________________ Steffen Gr=FCn Semmelweisstr. 5 07743 Jena Fon: 03641/239864 Mobile: 0173/8966144 ____________________________________________ |
From: Steffen <ste...@sy...> - 2006-06-14 05:31:18
|
Hallo Kollegen. So jetzt nochmal =FCber die Liste: Eine Tabelle kommt mit rein. Das Dokument war lediglich gedacht um die Ziele des Projekts, f=FCr alle Beteiligten verbindlich, in etwas detaillierterer Form, festzuhalten. L=F6sungen und L=F6sungsans=E4tze wurden bewusst aus dem Dokument herausgelassen.=20 Gr=FC=DFe, Steffen. Am Montag, den 12.06.2006, 10:42 +0200 schrieb Lorbeer, Thomas: > Hi Steffen >=20 > Mir fehlt bei den Widgets eine Tabelle. Diese wird bei uns sehr h=E4ufi= g zur Auswahl von Gesch=E4ftsobjekten verwendet. Au=DFerdem vermisse ich = den gesamten Komplex der Ereignisverarbeitung. Also: Welche Ereignisse we= rden ausgel=F6st? Wie kann auf ein Ereignis reagiert werden? Wie sieht di= e Verbindung zwischen UI und Gesch=E4ftslogik auf Basis der Ereignisse au= s? >=20 > Thomas >=20 > -----Urspr=FCngliche Nachricht----- > Von: Steffen Gr=FCn [mailto:ste...@we...]=20 > Gesendet: Montag, 12. Juni 2006 10:29 > An: Lorbeer, Thomas; Sirko Schneppe; Mike Tschierschke; Mario Melle; Ma= rco Georgi; Gunnar Wagenknecht; Franz Coriand; Gessner, Frank; Andreas Ru= mmler; Alexander Wahl > Betreff: Pflichtenheft >=20 > Hallo Kollegen. >=20 > Im Anhang findet ihr ein Pflichtenheft zur "Generischen Formularbeschre= ibung". > Es sind ein paar Sachen aus der Featurelist nicht dabei, einige sind al= s nice to have deklariert. > Wenn jeder damit leben kann, dann ist das meine Arbeitsgrundlage. >=20 > Gr=FC=DFe, > Steffen. >=20 > -- > ___________________________________________ >=20 > Steffen Gr=FCn > Semmelweisstr. 5 > 07743 Jena >=20 > Fon: 03641/239864 > Mobile: 0173/8966144 > ____________________________________________ |
From: Gunnar W. <gu...@tr...> - 2006-06-12 19:44:14
|
Hallo! Meiner Meinung nach sollte das alles in Java passieren. Man definiert = den View/das Formular mittels der XUL. Dann verkn=FCpft man eine Art = Adapter mit dem View bzw. mit einzelnen Feldern. Dieser Adapter (eine = Java Klasse) wird dann genommen um die Daten f=FCr den View zu lesen = bzw. diese dann auch zu validieren und in die Datenbank = zur=FCckzuschreiben. Ich habe mich momentan noch nicht festgelegt, aber das ganze sollte dann = ziemlich flexibel werden. Es sollte m=F6glich sein, generische Adapter = zu verwenden, die einfach nur Daten f=FCr mehrere Views liefern oder = spezialisierte Adapter f=FCr einzelne View. Es sind also diese Adapter, = die die Schnittstelle zwischen den Views und der Gesch=E4ftslogik sind.=20 Der Renderer ist dann letztendlich f=FCr die Implementierung des = Eventhandling verantwortlich. Es soll mit dem Framework m=F6glich sein, = mehrere Renderer zu benutzen. Jedem Renderer steht es dabei frei, welche = Technologie er zur Umsetzung benutzt - z.B. JSF. Es ist sogar denkbar, auf der Basis verschiedene Renderer f=FCr = verschiedene Browser zu benutzen. Die Eclipse Rich Ajax Platform = demonstriert das sehr gut. Je nachdem ob der Browser JavaScript = unterst=FCtzt oder nicht, =FCbertr=E4gt sie Daten im Hintergund per AJAX = oder per kompletten Page-Reload. Es gibt eine Menge guter Frameworks am Markt, die f=FCr einen Einsatz = als Renderer in Frage kommen. Die aussichtsreichsten Kandidaten f=FCr = mich w=E4ren das Google Web Toolkit und das ZK Framework. Beide = verfolgen den Grundansatz, den wir haben wollen, allerdings mit einer = eigenen API. Unser Projekt sollte sich darauf fokosieren, diese API zu = abstrahieren, so da=DF man das beliebig austauschen kann. CU, Gunnar PS: Alles weiter bitte =FCber die Develop-Liste (von mir aus auch in = deutsch ;), damit wir das auch gleich ordentlich archiviert haben. -----Original Message----- From: Alexander Wahl [mailto:ale...@sy...]=20 Sent: Monday, June 12, 2006 5:31 AM To: Lorbeer, Thomas; Steffen Gr=FCn; Sirko Schneppe; Mike Tschierschke; = Mario Melle; Marco Georgi (AGETO); Gunnar Wagenknecht; Franz Coriand; = Gessner, Frank; Andreas Rummler Subject: Re: Pflichtenheft Hallo, die Ereignisbehandlung ist eine interessante Frage, da in der = HTML-Version,=20 wenn der Renderer lediglich ein HTML-Formular rendern soll (was ich = wegen=20 unserer allgemeinen Ausrichtung auf das JSF-Framework noch nicht als = f=FCr=20 mich w=FCnschenswertes Zielformat sehe), JAVA-Skript f=FCr Ereignisse = wie=20 ValueChanged- oder KeyPressed-Ereignisse rendern m=FCsste, welches dann = nur=20 mit Hilfe von AJAX auf den Server zugreifen k=F6nnte um auf die = Ereignisse=20 unter Einbeziehung der Gesch=E4ftsobjekte zu reagieren und als einziges=20 konventionelles Ereignis ja nur das Absenden des Formulars auf dem = Server=20 ankommt. Theoretisch ist es also m=F6glich den Formularelementen = entsprechende=20 Handler-Attribute zu geben, praktisch ist es aber gerade in bezug auf = die zu=20 verwendende Syntax um die Handler-Methoden anzusprechen wichtig hier = eine=20 Syntax zu verwenden die sowohl AJAX also JavaScript als auch eine zb. in = JavaBeanNotation definierte Handler-Methode anzusprechen. Man k=F6nnte = hier=20 auch Platzhalter f=FCr die HandlerMethoden verwenden, die dann vom = Renderer=20 mittels Zuordnung in eine Form gebracht werden, die der jeweiligen=20 GUI-Sprache entsprechen. Ich habe mir =FCbrigens mal zwei XUL's angeshen und die = vielversprechendsten -=20 CookSWT und Jelly - ausprobiert. CookSWT unterst=FCtzt kein JFace und = ist=20 nicht sehr gut dokumentiert (Tag-Attribute fehlen in der Doku) man kann = es=20 aber meiner Meinung nach Einsetzen, um Formulare zu beschreiben, es = arbeitet=20 aber nicht generell so wie man es erwartet und das letzte Release von=20 JellySWT/JellyJFace kommt aus dem Jahre 2004 und einige Tags arbeiten = unter=20 Eclipse 3.1/3.2 nicht. Es sei aber wohl sehr leicht zu erweitern und hat = mir=20 vom Konzept her ziemlich gut gefallen obwohl Jelly selbst anscheinend = immer=20 das ApplicationWindow erzeugen will und man sich die Elemente dann = aufw=E4ndig=20 von diesem holen muss um diese in seinem eigenen Fenster zu benutzen.=20 Begeistert war ich aber von beiden nicht, so dass man schon hier eine = L=FCcke=20 auf dem professionellen Markt sehen kann. Alex ----- Original Message -----=20 From: "Lorbeer, Thomas" <t.l...@al...> To: "Steffen Gr=FCn" <ste...@we...>; "Sirko Schneppe"=20 <sir...@ag...>; "Mike Tschierschke"=20 <Mik...@sy...>; "Mario Melle"=20 <mar...@sy...>; "Marco Georgi" <m.g...@ag...>; = "Gunnar=20 Wagenknecht" <gu...@tr...>; "Franz Coriand" <fr...@co...>; = "Gessner, Frank" <f.g...@al...>; "Andreas Rummler"=20 <and...@sy...>; "Alexander Wahl"=20 <ale...@sy...> Sent: Monday, June 12, 2006 10:42 AM Subject: AW: Pflichtenheft Hi Steffen Mir fehlt bei den Widgets eine Tabelle. Diese wird bei uns sehr h=E4ufig = zur=20 Auswahl von Gesch=E4ftsobjekten verwendet. Au=DFerdem vermisse ich den = gesamten=20 Komplex der Ereignisverarbeitung. Also: Welche Ereignisse werden = ausgel=F6st?=20 Wie kann auf ein Ereignis reagiert werden? Wie sieht die Verbindung = zwischen=20 UI und Gesch=E4ftslogik auf Basis der Ereignisse aus? Thomas -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: Steffen Gr=FCn [mailto:ste...@we...] Gesendet: Montag, 12. Juni 2006 10:29 An: Lorbeer, Thomas; Sirko Schneppe; Mike Tschierschke; Mario Melle; = Marco=20 Georgi; Gunnar Wagenknecht; Franz Coriand; Gessner, Frank; Andreas = Rummler;=20 Alexander Wahl Betreff: Pflichtenheft Hallo Kollegen. Im Anhang findet ihr ein Pflichtenheft zur "Generischen=20 Formularbeschreibung". Es sind ein paar Sachen aus der Featurelist nicht dabei, einige sind als = nice to have deklariert. Wenn jeder damit leben kann, dann ist das meine Arbeitsgrundlage. Gr=FC=DFe, Steffen. -- ___________________________________________ Steffen Gr=FCn Semmelweisstr. 5 07743 Jena Fon: 03641/239864 Mobile: 0173/8966144 ____________________________________________=20 |