Menu

Home

Dateiformat (1)
scorpion king

Easy-Flow Netzwerk Dateiformat: (CSV-Datei)

Die Verwaltung des Straßennet erfolgt mittels Graphen.
Dabei entsprechen ein Knoten einer Kreuzung und eine Straße einer Kante des Graphen.

Für die Erstellung von unterschiedlichen Straßenverkehrsnetzen von Städten werden folgende Objekte mit ihren Eigenschaften definiert:

Objekt Kreuzung(Knoten):

• ID= Kurzbezeichnung
• Name der Kreuzung
• Position (x, y) in Meter (Umrechnung in Pixel je nach Zoom-Faktor)
• Kreuzungstyp: ungeregelt, autom. ungeregelt, manuell geregelt
• Liste der Straßenverbindungen (Id's)
• Ampelstatus pro Fahrstreifen
• Zeiten für rot/gelb/grün

Objekt Straße(=Kante):

• ID= Kurzbezeichnung
• Name der Straße
• Knotenanfang
• Knotenende
• Anzahl von Fahrstreifen
• Länge in km
• Max. Geschwindigkeit PKW
• Max. Geschwindigkeit LKW
• Virtuelle Knoten für Unterteilung in Straßenabschnitte
(Zellen =Straßenabschnitte von je 7,5m=PKW-Länge+Sicherheitsabstand)
• Bezeichnung Abschnitt
• Zellen = Liste von Abschnitten (belegt/frei/Baustelle…)
• Winkel der Strasse (Vertikal/Horizontal...)

Objekt Fahrzeug

• KFZ-ID
• Typ (PKW, LKW, Bus)
• Farbe
• Geschwindigkeit in km/h
• Routen-ID

Objekt Route

• Routen-ID
• Routingmeschanismus (statisch, schnellste Route, kürzeste Route)
• Start-Knoten
• Ziel-Knoten
• Knotenliste (für statische Routenvorgabe)

In Version 1 werden lediglich statische Routen unterstützt.

Objekt Kreuzungsregelung

• Regelungs-ID
• ID zugehöriger Kreuzung
• Typ (autom. geregelt, manuell geregelt, ungeregelt )
• Zeit für Rot
• Zeit für Gelb
• Zeit für grün
• Ampelzustand

Objekt Baustelle

• Bausstellen-ID
• ID zugehöriger Straße
• Zellennr. der Straße, an welcher sich die Baustelle befindet
• Fahrstreifen

Daraus ergibt sich folgendes Dateiformat

Pro Objekt wird jeweils eine CSV-Zeile angelegt (Satz)

Objekttyp (1Byte); | Objekt-Eigenschaften (n-Byte)

  Mögleich Werte für Objekttyp:
  1 … Kreuzung(Knoten)
  2…..Straße (Kante)
  3…..Ampel
  4…..Baustelle
  5…. KFZ
  6…..Route

Satz-Format für Kreuzung (Knoten):

1;Name der Kreuzbg;ID;Position-X;Position-Y;Regelungs-ID

Satz-Format für Straße: (Kante):

2;Name der Straße;ID,Knoten-from;Knoten-to;Anzahl Fahrstreifen;Länge;Max Geschwindigkeit PKW; max Geschwindigkeit LKW

Satz-Format für Kreuzungsregelung (Ampel):

3;Regelungs-ID;Kreuzungs-ID;Typ der Regelung;Zeit für Rot; Zeit für Gelb ;Zeit für Grün

mögliche Werte für Typ:
1= ungeregelt,
2= manuell geregelt,
3= autom. geregelt

Satz-Format für Baustelle:

4;Baustellen-ID;Straßen-ID;Fahrsteifen;Zellennr

Satz-Format für Fahrzeug:

5;Fahrzeug-ID;Typ;Farbe;Geschwindigkeit;Route

Satz-Format für Route:

6:Routen-ID;Mechanismus;Start-Knoten;Ziel-Knoten;Knoten1 Knoten2…Knoten<n></n>

mögliche Werte für Routingmechanismus:
1= statische Route,
2= schnellsten Route,
3= kürzeste Route

Beispiel:

//------------------------------
// Kreuzungen
//------------------------------
1;Kreuzung1;K1;50;50;Ampel1;
1;Kreuzung2;K2;150;50;Ampel2;
1;Kreuz3;K3;300;50;Ampel3;
1;Kreuz4;K4;50;100;Ampel4;
1;Kreuzung5;K5;150;100;Ampel5;
//------------------------------
// Strassen
//------------------------------
2;strasse1;S1-1;K1;K2;2;100;Bundesstrasse
2;Strasse2;S1-2;K2;K3;4;200;Bundesstrasse
2;Strasse2;S1-3;K3;K4;4;200;Bundesstrasse
2;Strasse3;S2-1;K4;K5;2;100;Autobahn
//------------------------------
// Routen
//------------------------------
6;R1;Static;K1;K15;K2 K5 K6 K9 K15
6;R2;Static;K15;K1;K9 K6 K5 K2 K1
//------------------------------
// Fahrzeuge
//------------------------------
5;F1;PKW;Blue;130;R1
5;F2;LKW;Red;50;R2
5;F3;PKW;Yellow;130;R1