You can subscribe to this list here.
2007 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
(11) |
Sep
(27) |
Oct
|
Nov
|
Dec
(3) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 |
Jan
(10) |
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
(2) |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2008-12-30 18:12:02
|
Dear all, dtcltiny is a Qt based SRCP-client to control digital model trains. It needs a SRCP 0.7 compatible server (e.g. erddcd or srcpd) as a link to the physical model railway layout. This new release is a major SRCP 0.7 compatible upgrade and does not replace the already released 0.8.4 version, which is compatible to SRCP 0.8. Changelog: dtcltiny-0.3.7 (2008-12-30) o Response to POWER INFO messages implemented o User preferences dialog redesigned o Server properties dialog added o Locomotives list properties dialog added o Server login/logout during runtime implemented o A lot of new toolbar buttons added o New about dialog added o Several code internal reorganizations done o Statusline with message history added o Programmer dialog redesigned to use layout management o Menu functions slightly redesigned o Menu for recently opened files added o TODO list translated to English o All data files are handled in UTF-8 now o File format slightly changed to be more compact and faster to read o Power state request at server login added o File new/open/save/close logic rewritten o Locomotive controller properties dialog partly redesigned to use layout management o All source code files renamed to lower case letters o Server connetion data now are stored in data file instead of beeing user preferences variables Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2008-12-29 16:31:45
|
Hallo zusammen, seit einigen Jahren schon habe ich auf der Internetseite unserer LUG (http://www.lug-burghausen.org/dienste/rpm.html) eine dtcltiny-Version herumliegen (0.3.6_qt3_05), die als Weiterentwicklung der letzten offiziell von Markus Pfeiffer veröffentlichten 0.3.6er Version anzusehen ist. Gleichzeitig bildet sie auch die Basis für die hier beheimatete Version mit SRCP 0.8-Unterstützung. Leider hat diese Unterversion nie eine eigene Versionsnumer erhalten und auch keine rechte Heimat in einer Projektablage gefunden. Andererseits ist sie zum Wegwerfen zu schade. Um diesen Missstand zubeheben, habe ich den Code als "SRCP 0.7 Branch" in die Ablage hier aufgenommen, und soweit fortentwickelt, dass daraus eine herzeigbare Codebasis entstanden ist. Diese möchte ich in Kürze als Version 0.3.7 veröffentlichen . Sie wurde bereits ausgiebig getestet und hat sich soweit bewährt. Sollte noch jemand auf dier Mailing-Liste Interesse an weiteren Tests haben, so ist nur noch kurzfristig Gelegenheit dazu. Wenn möglich, soll die neue Version noch dieses Jahr erscheinen. Gruß Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2008-01-26 00:06:00
|
Am Freitag 25 Januar 2008 06:22:00 schrieb Guido Scholz: > Am Thu, 24. Jan 2008 um 22:56:42 +0100 schrieb Juergen Sachs: > > Hallo J=C3=BCrgen, > > > Guido k=C3=B6nntest Du mir nochmals sagen wie Du bei dir das ganze zum = Kompile > > bringst ? > > Du benutzt ja wohl nicht kdevelop ? Ich bin da wohl schon zu verw=C3=B6= hnt ;-) > > also von Null angefangen l=C3=A4uft es ganz einfach so: > > autroreconf -i && ./configure --prefix=3D/usr && make > Danke. "autoreconf" war wohl der fehlende Teil. Den kannte ich noch nicht. Bis jetzt nutze ich eben kdevelop das sich um die Dinge k=C3=BCmmert oder m= ache=20 meine Makefiles selber f=C3=BCr die Mikrocontroller Programmierung (AVR). Gruss Juergen =2D-=20 J=C3=BCrgen Sachs http://www.mobacomp.de/ |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2008-01-25 05:22:22
|
Am Thu, 24. Jan 2008 um 22:56:42 +0100 schrieb Juergen Sachs: Hallo J=FCrgen, =20 > Guido k=F6nntest Du mir nochmals sagen wie Du bei dir das ganze zum Kompi= le=20 > bringst ? > Du benutzt ja wohl nicht kdevelop ? Ich bin da wohl schon zu verw=F6hnt ;= -) also von Null angefangen l=E4uft es ganz einfach so: autroreconf -i && ./configure --prefix=3D/usr && make Gru=DF Guido --=20 http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2008-01-24 21:57:06
|
Danke Guido f=FCr das Fixing meines Merge. Alle Dateien waren bei mir lokal vorhanden aber nicht unter=20 Versionskontrolle... Irgendwie muss ich wohl einen Fehler beim Merge gemacht haben. Zumindest h= =E4tte=20 ich vermutet, das dieser neue Dateien nicht nur in meine Working Copy kopie= rt=20 sondern dort auch hinzuf=FCgt.... Allerdings kann ich das ganze nun nicht mehr kompilieren. Ich vermute ich mache da mal wieder einen Fehler mit autoconf und Co. Guido k=F6nntest Du mir nochmals sagen wie Du bei dir das ganze zum Kompile= =20 bringst ? Du benutzt ja wohl nicht kdevelop ? Ich bin da wohl schon zu verw=F6hnt ;-) Danke Juergen =2D-=20 J=FCrgen Sachs http://www.mobacomp.de/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2008-01-24 17:55:37
|
Am Donnerstag 24 Januar 2008 18:22:57 schrieb Guido Scholz: > > Ich habe das jetzt so mal commited in den trunk. > > Bitte pr=C3=BCft ob letzte =C3=84nderungen fehlen. > > nur mal eben auf die Schnelle: Bitte keine generierten Dateien > einpflegen (Makefile und Makefile.in im pixpmap Verzeichnis). Kann man > das eigentlich bei SVN irgendwo gennerell abschalten =C3=A4hnlich zu den > cvsignore-Dateien bei CVS? > Hmm, die habe ich deshalb eingepflegt, da automake und Co die nicht generie= ren=20 wollte. Ich vermute das hier entweder noch eine Datei rumgeistert die nicht hingeh= =C3=B6rt=20 oder aber beim Mergen eine Config verbogen wurde. Allerdings fehlt mir da i= m=20 Moment die Zeit und das Wissen um zu suchen... Auf alle F=C3=A4lle scheint die letzte =C3=84nderung im trunk verloren gega= ngen zu sein. Sehe ich mir eventuell Morgen Abend nochmal an. Soweit ich wei=C3=9F kann man das in einer config auf dem SVN client eintra= gen. Soll aber soweit ich wei=C3=9F auch mit Subversion 1.5 kommen das man das=20 Serverseitig konfigurieren kann. Gruss Juergen |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2008-01-24 17:24:08
|
Am Thu, 24. Jan 2008 um 00:32:34 +0100 schrieb Juergen Sachs: Hallo J=FCrgen, =20 > Ich habe das jetzt so mal commited in den trunk. > Bitte pr=FCft ob letzte =C4nderungen fehlen.=20 nur mal eben auf die Schnelle: Bitte keine generierten Dateien einpflegen (Makefile und Makefile.in im pixpmap Verzeichnis). Kann man das eigentlich bei SVN irgendwo gennerell abschalten =E4hnlich zu den cvsignore-Dateien bei CVS? Gru=DF Guido --=20 http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2008-01-23 23:34:45
|
Am Montag 21 Januar 2008 21:05:42 schrieb Juergen Sachs: Ich wollte durch diese Mail niemanden von =C4nderungen abhalten. =C4nderung= en und=20 Entwickler sind immer Willkommen! Wie in der letzten Mail mitgeteilt, k=F6nnte man nun nach einer Pr=FCfung d= es=20 trunk dort weitermachen. Gruss Juergen > > Bitte daran denken, das der trunk nicht mehr aktuell ist und die aktuelle > Entwicklung nur noch im branch stattfindet. > Eine Nachtr=E4gliche Zusammenf=FChrung von branch und trunk ist beim jetz= igen > Stand sehr aufwendig. > > Also Bitte entweder in beiden Pflegen oder nur im branch. > > Das w=E4re sehr nett. > > Danke Juergen > > ------------------------------------------------------------------------- > This SF.net email is sponsored by: Microsoft > Defy all challenges. Microsoft(R) Visual Studio 2008. > http://clk.atdmt.com/MRT/go/vse0120000070mrt/direct/01/ > _______________________________________________ > Dtcltiny-devel mailing list > Dtc...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/dtcltiny-devel |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2008-01-23 23:32:52
|
Am Mittwoch 23 Januar 2008 22:56:40 schrieb Juergen Sachs: > Am Montag 21 Januar 2008 23:56:07 schrieb Guido Scholz: > > Am Mon, 21. Jan 2008 um 21:05:42 +0100 schrieb Juergen Sachs: > > > Hallo, > > > > Hallo J=C3=BCrgen, > > > > > Bitte daran denken, das der trunk nicht mehr aktuell ist und die > > > aktuelle Entwicklung nur noch im branch stattfindet. > > > Eine Nachtr=C3=A4gliche Zusammenf=C3=BChrung von branch und trunk ist= beim > > > jetzigen Stand sehr aufwendig. > > > > Du kannst meinetwegen den =C2=BBtrunk=C2=AB-Zweig per Patch auf den Sta= nd Deiner > > Verzweigung bringen. Wir machen dann dort weiter. > > Wenn das dem Allgemeinen Wunsch entspricht, mache ich das. > Ich konnte zumindest keine Fehler mehr soweit feststellen, wenngleich es > noch einiges zu verbessern gibt. > > Ich werde dann ein Tag anlegen mit dem aktuellen trunk und den branch zum > trunk machen. > Ich habe jetzt mal die =C3=84nderungen vom branch in den trunk =C3=BCbernom= men. Ich konnte alles soweit kompilieren und habe bei einem schnellen Test keine= =20 =46ehler feststellen k=C3=B6nnen. Allerdings scheinen die Pixmaps zu fehlen f=C3=BCr die Funktionen. Ich habe das jetzt so mal commited in den trunk. Bitte pr=C3=BCft ob letzte =C3=84nderungen fehlen.=20 Dann k=C3=B6nnten wir wieder im trunk arbeiten und den branch Eliminieren. Kommentare sind willkommen! Gruss Juergen |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2008-01-23 21:57:00
|
Am Montag 21 Januar 2008 23:56:07 schrieb Guido Scholz: > Am Mon, 21. Jan 2008 um 21:05:42 +0100 schrieb Juergen Sachs: > > Hallo, > > Hallo J=C3=BCrgen, > > > Bitte daran denken, das der trunk nicht mehr aktuell ist und die aktuel= le > > Entwicklung nur noch im branch stattfindet. > > Eine Nachtr=C3=A4gliche Zusammenf=C3=BChrung von branch und trunk ist b= eim jetzigen > > Stand sehr aufwendig. > > Du kannst meinetwegen den =C2=BBtrunk=C2=AB-Zweig per Patch auf den Stand= Deiner > Verzweigung bringen. Wir machen dann dort weiter. Wenn das dem Allgemeinen Wunsch entspricht, mache ich das. Ich konnte zumindest keine Fehler mehr soweit feststellen, wenngleich es no= ch=20 einiges zu verbessern gibt. Ich werde dann ein Tag anlegen mit dem aktuellen trunk und den branch zum=20 trunk machen. Gruss Juergen =09 |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2008-01-21 22:57:17
|
Am Mon, 21. Jan 2008 um 21:05:42 +0100 schrieb Juergen Sachs: > Hallo, Hallo J=FCrgen, > Bitte daran denken, das der trunk nicht mehr aktuell ist und die aktuelle= =20 > Entwicklung nur noch im branch stattfindet. > Eine Nachtr=E4gliche Zusammenf=FChrung von branch und trunk ist beim jetz= igen=20 > Stand sehr aufwendig. Du kannst meinetwegen den =BBtrunk=AB-Zweig per Patch auf den Stand Deiner Verzweigung bringen. Wir machen dann dort weiter. Gru=DF Guido --=20 http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2008-01-21 20:06:00
|
Hallo, Bitte daran denken, das der trunk nicht mehr aktuell ist und die aktuelle=20 Entwicklung nur noch im branch stattfindet. Eine Nachtr=E4gliche Zusammenf=FChrung von branch und trunk ist beim jetzig= en=20 Stand sehr aufwendig. Also Bitte entweder in beiden Pflegen oder nur im branch. Das w=E4re sehr nett. Danke Juergen |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2007-12-11 15:17:12
|
Am Dienstag 04 Dezember 2007 19:38:11 schrieb Guido Scholz: > > Mal die Frage in die Runde, was so alles auf der ToDo Liste steht. > > Die interne Umstrukturierung im Branch ist ja noch in Arbeit. Und hier > > ist noch einiges zu tun. > > ja, in der Tat. Hast Du da konkrete Punkte. Du hast mal was gepostet, aber das ging bei mir= =20 verloren.... > > Eventuell k=F6nnte man dies =FCber den Bugtracker l=F6sen ??? > > Dann w=FCrde man gleich sehen wer sich um was k=FCmmert. > > Ich =FCbernehme zur Zeit keine festen Aufgaben, da ich gerade beim srcpd > feste angagiert bin und f=FCr spdrs60 bis Weihnachten (und ein paar Tage > dar=FCberhinaus) auch noch einiges ansteht. Es hat sich zwischenzeitlich > Kjell Eirik aus Norwegen bei mir gemeldet, da er eine alte dtcltiny-Versi= on > nachgebessert hatte. Leider vergeblich, da die svn-Version schon > deutlich weiter ist. Vielleicht kann ich ihn animieren, einzusteigen. > Gegen eine =DCbersetzungins Norwegische hatte er zumindest nichts > einzuwenden. Neue Entwickler, neue Ideen ! Mir ging auch nicht um die Verteilung von Aufgaben, sondern um das sammeln= =20 von "Todos". Ich habe im Moment so viel zu tun und fange auch noch in einer= =20 neuen Firma an. Aber man braucht ja was f=FCr die Verregneten, =E4hm verschneiten Wintertag= e 8-) Gruss Juergen |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2007-12-04 19:58:41
|
Am Mon, 03. Dec 2007 um 20:32:25 +0100 schrieb Juergen Sachs: Hallo Jürgen, > Mal die Frage in die Runde, was so alles auf der ToDo Liste steht. > Die interne Umstrukturierung im Branch ist ja noch in Arbeit. Und hier ist > noch einiges zu tun. ja, in der Tat. > Eventuell könnte man mal eine Liste anlegen. So könnte man eventuell schöne > neue Dinge mit ein pflegen bei den Internen Umstrukturierungen wenn es sich > anbietet. > Was haltet Ihr davon ? Meinetwegen. > Eventuell könnte man dies über den Bugtracker lösen ??? > Dann würde man gleich sehen wer sich um was kümmert. Ich übernehme zur Zeit keine festen Aufgaben, da ich gerade beim srcpd feste angagiert bin und für spdrs60 bis Weihnachten (und ein paar Tage darüberhinaus) auch noch einiges ansteht. Es hat sich zwischenzeitlich Kjell Eirik aus Norwegen bei mir gemeldet, da er eine alte dtcltiny-Version nachgebessert hatte. Leider vergeblich, da die svn-Version schon deutlich weiter ist. Vielleicht kann ich ihn animieren, einzusteigen. Gegen eine Übersetzungins Norwegische hatte er zumindest nichts einzuwenden. Gruß Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2007-12-03 19:32:42
|
Mal die Frage in die Runde, was so alles auf der ToDo Liste steht. Die interne Umstrukturierung im Branch ist ja noch in Arbeit. Und hier ist= =20 noch einiges zu tun. Eventuell k=F6nnte man mal eine Liste anlegen. So k=F6nnte man eventuell sc= h=F6ne=20 neue Dinge mit ein pflegen bei den Internen Umstrukturierungen wenn es sich= =20 anbietet. Was haltet Ihr davon ? Eventuell k=F6nnte man dies =FCber den Bugtracker l=F6sen ??? Dann w=FCrde man gleich sehen wer sich um was k=FCmmert. Gruss Juergen |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2007-09-03 19:43:10
|
Am Mon, 03. Sep 2007 um 19:50:31 +0200 schrieb Juergen Sachs: > > Demnächst; im Augenblick stehe ich kurz vor der nächsten spdrs60-Beta; > > die möchte ich noch fertigstellen. > Gerne, ich habe gestern noch ein wenig mit der 0.5.0_beta5 herumprobiert, > während des Tests mit dtcltiny :-) Übrigens ist das durchaus sinnvoll, da sich so auch schön das gegenseitige Reagieren auf Power on/off testen läst. Dann können ja mittlerweile beide Clients (und auch der srcpd). Gruß Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2007-09-03 19:37:55
|
Am Mon, 03. Sep 2007 um 20:52:16 +0200 schrieb Juergen Sachs: > Das einspielen nicht, aber das zusammenführen. Würdest Du jetzt im trunk am > LocoController.cpp was Ändern, dann viel Spaß beim zusammenführen. Mit »Module« meinte ich die drei Klassen SrcpPort, InfoPort und CommandPort. Von daher sollte der Patch in beide Entwicklungslinien ohne größere Probleme einbaubar sein. > > Das ist kein Scherz, so wird es gemacht (s.o.). Gegen Ergonomie ist kein > > Kraut gewachsen. > Und die ist Stark Geschmackssache. Leerzeile nach dem Zitat ja, davor > Geschmackssache. Mein Mailer hebt die alten Zeilen Farbig ab, besser als jede > Leerzeile :-) Jetzt wirds aber OT -> this subject closed. Ergonomie und Geschmack sind zwei unterschiedliche Dinge; das eine ist objektiv und über mehrere hundert Jahre mit der Schriftsatztechnik an Erkenntnis gewachsen, das andere ist subjektiv nur so alt wie der Besitzer. Farbe hat mein MUA übrigens auch. Aber gut jetzt; es reicht, wenn ich das letzte Wort habe ;-) Gruß Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2007-09-03 19:24:31
|
Am Mon, 03. Sep 2007 um 21:08:56 +0200 schrieb Juergen Sachs: > > Nein alle. Ich habe gerade ein Beispiel für die Loco-Klasse eingebaut. > > Deine Konstruktoren sind derzeit dafür noch zu nackt. Die »Locos« > > sollten wohl auch die »Locoliste« zum »parent« bekommen. > Wäre das nicht doppelt verknüpft mit der Liste und mit dem Objekt ? Nein, das eine hat nur bedingt etwas mit dem anderen zu tun. Die parent/child-Geschichte läuft automatisch, um die brauchst Du Dich nicht zu kümmern. Im grundegenommen ist das ein Mechanismus, mit dem sichergestellt wird, dass keine Speicherlecks entstehen. Schau mal in der Doku unter »QObjekt«, Abschnitt »Detailed Description«. > Was würde passieren, wenn man es dann aus der Liste lösen will das Objekt ? Wass passiert, wenn das Objekt per »delete« gelöscht wird, steht in dem oben erwähnten Kapitel. Gruß Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2007-09-03 19:09:09
|
Am Montag, 3. September 2007 20:55 schrieb Guido Scholz: > Am Mon, 03. Sep 2007 um 19:32:23 +0200 schrieb Juergen Sachs: > > > * Namen f=FCr Qt-Objektinstanzen vergeben. Damit vermeidet man > > > beim SIGNAL/SLOT-Mechanismus Fehlermeldungen in der Art: > > > > > > Error from "unnamed", can not connect "unnamed" with "unnamed". > > > > Du meinst wie bei der LocoList classe ? > > Nein alle. Ich habe gerade ein Beispiel f=FCr die Loco-Klasse eingebaut. > Deine Konstruktoren sind derzeit daf=FCr noch zu nackt. Die =BBLocos=AB > sollten wohl auch die =BBLocoliste=AB zum =BBparent=AB bekommen. W=E4re das nicht doppelt verkn=FCpft mit der Liste und mit dem Objekt ?=20 Was w=FCrde passieren, wenn man es dann aus der Liste l=F6sen will das Obje= kt ? Auf alle f=E4lle m=FCssen die Namen sein > > W=E4re sch=F6n wenn das ginge.... Ich habe da Heute einen =C4hnlichen F= ehler > > gehabt. Aber bei ner schnellen Suche nicht dazu gefunden.... > > Schau Dir die Qt-Doku an. Alle Konstuktoren haben dort die Parameter > (parent, name). Die gilt es nur zu nutzen. Habe ich schon gesehen, Danke. Ich hab zwar die Doku durch, aber das ich du= rch=20 vererben von QObject ja auch dessen Constructor nutzen kann (soll), daran h= ab=20 ich vor lauter B=E4umen im Wald nicht gedacht. Ich hole das jetzt mal nach f=FCr alle Klassen. Gruss Juergen |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2007-09-03 18:56:00
|
Am Mon, 03. Sep 2007 um 19:32:23 +0200 schrieb Juergen Sachs: > > * Namen für Qt-Objektinstanzen vergeben. Damit vermeidet man > > beim SIGNAL/SLOT-Mechanismus Fehlermeldungen in der Art: > > Error from "unnamed", can not connect "unnamed" with "unnamed". > Du meinst wie bei der LocoList classe ? Nein alle. Ich habe gerade ein Beispiel für die Loco-Klasse eingebaut. Deine Konstruktoren sind derzeit dafür noch zu nackt. Die »Locos« sollten wohl auch die »Locoliste« zum »parent« bekommen. > Wäre schön wenn das ginge.... Ich habe da Heute einen Ähnlichen Fehler gehabt. > Aber bei ner schnellen Suche nicht dazu gefunden.... Schau Dir die Qt-Doku an. Alle Konstuktoren haben dort die Parameter (parent, name). Die gilt es nur zu nutzen. Gruß Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2007-09-03 18:52:34
|
Am Montag, 3. September 2007 20:27 schrieb Guido Scholz: > Am Mon, 03. Sep 2007 um 19:50:31 +0200 schrieb Juergen Sachs: > > Mal nebenbei, ist es Absicht das Du immer auch eine PM =FCber die Mails= an > > die Mailingliste willst ?! > > Nein, nat=FCrlich nicht. Mein E-Mail-Client kennt einen =BBList-Reply=AB,= dann > geht das Mail nur an die Liste raus. > Tja, dann ist das wohl ein Bug in KMail. "Antworten an Liste" verh=E4lt sic= h=20 genauso wie bei "Antworten an Alle". Ich versuche dran zu denken deine PM=20 immer zu entfernen. > > > > - Lok L=F6schen geht nicht (wird zwar entfernt vom GUI, aber nicht > > > > gel=F6scht) > > > > > > Ich m=F6chte dazu vorschlagen, den Eintrag =BBL=F6schen=AB aus dem Ko= ntextmen=FC > > > zu entfernen bzw. durch =BBVerbergen=AB zu ersetzen. Das L=F6schen ka= nn =FCber > > > die Lokliste gemacht werden; au=DFerdem ist der Code derzeit so > > > gestrickt, dass sich das Objekt selbst l=F6scht. Das kann kaum gut ge= hen. > > > > Hmm, ich habe schon gesehen das Du Men=FCeintr=E4ge f=FCr "l=F6schen" "= kopieren" > > und duplizieren angelegt hast. Ich sehe nur das Problem woher man wissen > > soll worauf sich diese beziehen soll. > > Ich w=FCrde diese Punkte eher alle in einem Popup Men=FC des LocoListVi= ew > > sehen. > > Die Eintr=E4ge in der Lokliste sind selektierbar. Wenn ein Eintrag > selektiert ist, sind die Men=FCeintr=E4ge zum Bearbeiten der Lok aktiv, > sonst nicht. QListView entsendet entsprechende Nachrichten, die es noch > auszuwerten gilt. Ahja. Ich dachte du wolltest das auf die LocoControler beziehen. So macht d= as=20 nat=FCrlich Sinn. > > Aus L=F6schen nur Verbergen machen ist keine schlechte Idee. Davor soll= te > > allerdings das LocoListView ein Popup bekommen. Da w=FCrde dann die > > Men=FCpunkte "l=F6schen,kopieren,neu,duplizieren" auch alle reinpassen = und > > die im Hauptmen=FC ersetzen. > > Das kann man auch noch machen, aber ich arbeite gerne mit der Tastatur > und bevorzuge dann Tasten wie Entf, Enter, Leertaste. =46=FCr Allgemeine Dinge auf alle F=E4lle, f=FCr Verwaltung ist das Nice To= Have. Aber=20 das kann ja einfach erg=E4nzt werden. > > Gerne, ich habe gestern noch ein wenig mit der 0.5.0_beta5 herumprobier= t, > > w=E4hrend des Tests mit dtcltiny :-) > > Die ist doch uralt. Was machst Du damit? Hatte ich noch so rumliegen als RPM f=FCr mein Suse System. Hat seinen Zwec= k=20 erf=FCllt :-) > > > Die neuen srcp-Port Module habe ich dort auch eingebaut und mu=DFte b= eim > > > Login zu einem SRCP 0.7 Server noch ein paar Macken feststellen. Deren > > > Behebung werde ich auch noch in dtcltiny einspielen. > > > > Da sollten wir noch warten, es hat sich soviel getan, da=DF es sehr > > m=FChselig ist Sachen vom trunk in branch zu =FCbernehmen. Vieles ist n= un in > > anderen Dateien zu finden ist. Wobei der SRCP Teil da eher nicht > > betroffen sein sollte (war glaube ich nur eine Erg=E4nzung um einen Slo= t) > > Das Einspielen der =C4nderungen ist kein Problem, da erstmal nur die > Module selbst betroffen sind. Die Verwendung in dtcltiny mu=DF zus=E4tzli= ch > noch etwas angepa=DFt werden, aber das ist jetzt nicht dringend. Das einspielen nicht, aber das zusammenf=FChren. W=FCrdest Du jetzt im trun= k am=20 LocoController.cpp was =C4ndern, dann viel Spa=DF beim zusammenf=FChren. Aber Du kannst ja jetzt auch am branch arbeiten. F=FCr mich ist der trunk i= m=20 Moment "out". > > > Noch zwei Hinweise zum Mailverkehr: > > > > > > * Satzinterpunktionszeichen werden _immer_ ohne Leerzeichen zum > > > vorausgehenden Wort gesetzt! > > > > > > * Bitte in Antworten eine Leerzeile zum zitierten Text lassen; das > > > erh=F6ht die Lesbarkeit erheblich. > > > > Hierzu gebe ich jetzt keinen Kommentar ab. > > Das ist kein Scherz, so wird es gemacht (s.o.). Gegen Ergonomie ist kein > Kraut gewachsen. Und die ist Stark Geschmackssache. Leerzeile nach dem Zitat ja, davor=20 Geschmackssache. Mein Mailer hebt die alten Zeilen Farbig ab, besser als je= de=20 Leerzeile :-) Jetzt wirds aber OT -> this subject closed. Gruss Juergen |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2007-09-03 18:27:56
|
Am Mon, 03. Sep 2007 um 19:50:31 +0200 schrieb Juergen Sachs: > Mal nebenbei, ist es Absicht das Du immer auch eine PM über die Mails an die > Mailingliste willst ?! Nein, natürlich nicht. Mein E-Mail-Client kennt einen »List-Reply«, dann geht das Mail nur an die Liste raus. > > > - Lok Löschen geht nicht (wird zwar entfernt vom GUI, aber nicht > > > gelöscht) > > Ich möchte dazu vorschlagen, den Eintrag »Löschen« aus dem Kontextmenü > > zu entfernen bzw. durch »Verbergen« zu ersetzen. Das Löschen kann über > > die Lokliste gemacht werden; außerdem ist der Code derzeit so gestrickt, > > dass sich das Objekt selbst löscht. Das kann kaum gut gehen. > Hmm, ich habe schon gesehen das Du Menüeinträge für "löschen" "kopieren" und > duplizieren angelegt hast. Ich sehe nur das Problem woher man wissen soll > worauf sich diese beziehen soll. > Ich würde diese Punkte eher alle in einem Popup Menü des LocoListView sehen. Die Einträge in der Lokliste sind selektierbar. Wenn ein Eintrag selektiert ist, sind die Menüeinträge zum Bearbeiten der Lok aktiv, sonst nicht. QListView entsendet entsprechende Nachrichten, die es noch auszuwerten gilt. > Aus Löschen nur Verbergen machen ist keine schlechte Idee. Davor sollte > allerdings das LocoListView ein Popup bekommen. Da würde dann die > Menüpunkte "löschen,kopieren,neu,duplizieren" auch alle reinpassen und die im > Hauptmenü ersetzen. Das kann man auch noch machen, aber ich arbeite gerne mit der Tastatur und bevorzuge dann Tasten wie Entf, Enter, Leertaste. > Gerne, ich habe gestern noch ein wenig mit der 0.5.0_beta5 herumprobiert, > während des Tests mit dtcltiny :-) Die ist doch uralt. Was machst Du damit? > > Die neuen srcp-Port Module habe ich dort auch eingebaut und mußte beim > > Login zu einem SRCP 0.7 Server noch ein paar Macken feststellen. Deren > > Behebung werde ich auch noch in dtcltiny einspielen. > Da sollten wir noch warten, es hat sich soviel getan, daß es sehr mühselig ist > Sachen vom trunk in branch zu übernehmen. Vieles ist nun in anderen Dateien > zu finden ist. Wobei der SRCP Teil da eher nicht betroffen sein sollte (war > glaube ich nur eine Ergänzung um einen Slot) Das Einspielen der Änderungen ist kein Problem, da erstmal nur die Module selbst betroffen sind. Die Verwendung in dtcltiny muß zusätzlich noch etwas angepaßt werden, aber das ist jetzt nicht dringend. > > Noch zwei Hinweise zum Mailverkehr: > > * Satzinterpunktionszeichen werden _immer_ ohne Leerzeichen zum > > vorausgehenden Wort gesetzt! > > * Bitte in Antworten eine Leerzeile zum zitierten Text lassen; das > > erhöht die Lesbarkeit erheblich. > Hierzu gebe ich jetzt keinen Kommentar ab. Das ist kein Scherz, so wird es gemacht (s.o.). Gegen Ergonomie ist kein Kraut gewachsen. Gruß Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2007-09-03 17:52:28
|
Am Montag, 3. September 2007 18:03 schrieb Guido Scholz: > Noch zwei Dinge: > > * Compilerwarnungen ernst nehmen Das ist sowieso klar. Aber eben einen Schritt nach dem anderen :-) Da sind Heute einige wieder rausgeflogen > * Namen f=FCr Qt-Objektinstanzen vergeben. Damit vermeidet man > beim SIGNAL/SLOT-Mechanismus Fehlermeldungen in der Art: > > Error from "unnamed", can not connect "unnamed" with "unnamed". Du meinst wie bei der LocoList classe ? W=E4re sch=F6n wenn das ginge.... Ich habe da Heute einen =C4hnlichen Fehle= r gehabt. Aber bei ner schnellen Suche nicht dazu gefunden.... Gruss Juergen |
From: Juergen S. <ml...@mo...> - 2007-09-03 17:50:45
|
Am Montag, 3. September 2007 17:58 schrieb Guido Scholz: Mal nebenbei, ist es Absicht das Du immer auch eine PM =FCber die Mails an = die=20 Mailingliste willst ?! > > - Lok L=F6schen geht nicht (wird zwar entfernt vom GUI, aber nicht > > gel=F6scht) > Ich m=F6chte dazu vorschlagen, den Eintrag =BBL=F6schen=AB aus dem Kontex= tmen=FC > zu entfernen bzw. durch =BBVerbergen=AB zu ersetzen. Das L=F6schen kann = =FCber > die Lokliste gemacht werden; au=DFerdem ist der Code derzeit so gestrickt, > dass sich das Objekt selbst l=F6scht. Das kann kaum gut gehen. Hmm, ich habe schon gesehen das Du Men=FCeintr=E4ge f=FCr "l=F6schen" "kopi= eren" und=20 duplizieren angelegt hast. Ich sehe nur das Problem woher man wissen soll=20 worauf sich diese beziehen soll. Ich w=FCrde diese Punkte eher alle in einem Popup Men=FC des LocoListView s= ehen. Aus L=F6schen nur Verbergen machen ist keine schlechte Idee. Davor sollte=20 allerdings das LocoListView ein Popup bekommen. Da w=FCrde dann die=20 Men=FCpunkte "l=F6schen,kopieren,neu,duplizieren" auch alle reinpassen und = die im=20 Hauptmen=FC ersetzen. > > > Regler Skalierung fehlt. > > > > ????? > Im Lok-Controller hat der Schieberegler der alten Version eine Skala, > bei Deiner Version nicht. Der Schieberegler ist auch mit Spitze nach > links gestaltet, was hier Sinn macht, bei Deiner Version nicht. Ist mir noch gar nicht aufgefallen, ist nat=FCrlich keine Absicht.... > > > Verz=F6gerungstimer laufen nach. > > > > Wie hast Du das festgestellt, ich kann das hier nicht nachvollziehen. > > Eventuell verstehe ich auch nicht was Du meinst. > Kommando zur=FCck; das ist beim Original wohl auch so. Ist die Brems- und > Beschleunigungsverz=F6gerung (simulierte Massentr=E4gheit). Ja, das Brems und Verz=F6gern hat noch ganz andere Nebenwirkungen. Je langs= amer=20 der SRCP Server, desto schlimmer ist es. 100%ig im Griff habe ich das noch= =20 nicht. Das Problem ist zu wissen, wann ich die Geschwindigkeit aus Info=20 R=FCckmeldung =FCbernehmen mu=DF und wann nicht. Je nach Zeiteinstellung ko= mmen die=20 Zeitlich so Verz=F6gert, das der Regler nach Abschlu=DF des Vorgangs nochma= ls=20 zuckt. Ist noch unbefriedigend, aber ein g=E4ngiges Problem einer Feedbackschleife= =2E Das=20 schlimme ist ja nur, das wir mehrere "Master" an einer Lok haben k=F6nnen. = Das=20 endet dann eben im Chaos. > > > Initiale Position der Schieberegler stimmt nicht. > > > > Wo ? im LocoControl, im Properties Fenster ? > Im Lokregler. Ok, das habe ich Heute beseitigt. > > > Das Listenfenster w=E4re besser in einem "Dockable Window" aufgehoben. > > > > Das =FCbersteigt im Moment mein QT wissen ! > > Sollte aber einfach zu machen sein, da es ja eine gekapselete QWidget > > Klasse ist. Eventuell kannst Du das machen ?! > > Demn=E4chst; im Augenblick stehe ich kurz vor der n=E4chsten spdrs60-Beta; > die m=F6chte ich noch fertigstellen. Gerne, ich habe gestern noch ein wenig mit der 0.5.0_beta5 herumprobiert,=20 w=E4hrend des Tests mit dtcltiny :-) > Die neuen srcp-Port Module habe ich dort auch eingebaut und mu=DFte beim > Login zu einem SRCP 0.7 Server noch ein paar Macken feststellen. Deren > Behebung werde ich auch noch in dtcltiny einspielen. Da sollten wir noch warten, es hat sich soviel getan, da=DF es sehr m=FChse= lig ist=20 Sachen vom trunk in branch zu =FCbernehmen. Vieles ist nun in anderen Datei= en=20 zu finden ist. Wobei der SRCP Teil da eher nicht betroffen sein sollte (war= =20 glaube ich nur eine Erg=E4nzung um einen Slot) > Noch zwei Hinweise zum Mailverkehr: > > * Satzinterpunktionszeichen werden _immer_ ohne Leerzeichen zum > vorausgehenden Wort gesetzt! > > * Bitte in Antworten eine Leerzeile zum zitierten Text lassen; das > erh=F6ht die Lesbarkeit erheblich. Hierzu gebe ich jetzt keinen Kommentar ab. Gruss Juergen |
From: Guido S. <gui...@ba...> - 2007-09-03 17:12:57
|
Am Sun, 02. Sep 2007 um 18:57:16 +0200 schrieb Guido Scholz: > Am Sat, 01. Sep 2007 um 07:38:19 +0200 schrieb Guido Scholz: Noch zwei Dinge: * Compilerwarnungen ernst nehmen * Namen für Qt-Objektinstanzen vergeben. Damit vermeidet man beim SIGNAL/SLOT-Mechanismus Fehlermeldungen in der Art: Error from "unnamed", can not connect "unnamed" with "unnamed". Gruß Guido -- http://www.bayernline.de/~gscholz/ http://www.lug-burghausen.org/ |