Re: [Cryptojim-devel] Planung
Status: Planning
Brought to you by:
arndh
From: Lars <la...@ho...> - 2005-01-29 11:53:26
|
Moin, arnd schrieb: > Thilo Hannemann wrote: >=20 >> Hallo Arnd, >> >> bei der ganzen Key-Geschichte w=FCrde ich die PGP/GPG-Infrastruktur=20 >> benutzen. Da gibt es schon alles, was du brauchst und du musst nicht=20 >> das Rad neu erfinden. Ausserdem haben viele Leute schon einen=20 >> PGP/GPG-Key und brauchen dann keinen neuen zu erzeugen. >=20 >=20 > Im Prinzip w=FCrde ich das zwar gerne tun, allerdings vermute ich das e= s=20 > schwer zu implementieren ist. Wei=DF jemand ob es f=FCr gpg eine Java=20 > library gibt? Wahrscheinlich nicht, oder? Gpg kann man doch komplett =FCber die Commandline steuern, zumindest mach= t=20 Enigmail das so meine ich. Das d=FCrfte auch nicht zu kompliziert sein da= =20 einen Wrapper drum zu schreiben. >=20 >=20 >> >> Eine Zuordnung von ICQ# und Key ist nicht n=F6tig! Anhand des Keys wei= ss=20 >> man doch, wer die Nachricht geschrieben hat, egal unter welcher ICQ#=20 >> er es gemacht hat. Das einzige was wirklich interessiert ist die=20 >> Zuordnung Key <-> Name und die kriegst du =FCber die PGP-Infrastruktur= . >=20 >=20 > Meiner Meinung ist eine solche Zuordnung doch wichtig um die=20 > Verschl=FCsselung nahtlos in so einen Clienten zu integrieren. > [...] > Das einzige was ich von dem anderen Benutzer wei=DF ist die ICQ Nummer = und=20 > deswegen muss es meiner Meinung nach eine feste Zuordnung Key <-> ICQ#= =20 > geben. >=20 Also ich hab das so verstanden das man bei PGP IDs einf=FCgen kann. Diese= =20 IDs k=F6nnen Emailadressen sein aber auch halt ICQ#. Warum also nicht so=20 eine ID in den PGP-Key einf=FCgen und dann danach suchen. >> >> Eine zentrale Speicherung der History ist eigentlich kein Problem,=20 >> wenn der Server nur die verschl=FCsselten Nachrichten speichert. Aber=20 >> vielleicht geht das auch P2P: >> - Jeder Client speichert alle Nachrichten, die er mit anderen Leuten=20 >> ausgetauscht hat >> - Falls sich jemand von den "anderen" anmeldet, kann dieser andere=20 >> anfragen, welche Nachrichten von ihm in der History sind. Falls dort=20 >> neue sind, die er selber noch nicht kennt (weil sie von einem anderen=20 >> Client f=FCr den selben User abgeschickt worden sind), dann fordert er= =20 >> [...] >> Die Funktionsweise ist dann so, dass deine History mit einem User=20 >> aktualisiert wird, sobald dieser online kommt. Man kann jetzt=20 >> nat=FCrlich auch noch =FCberlegen, auch Nachrichten f=FCr andere User = zu=20 >> speichern, damit du nicht darauf angewiesen bist, dass *dieser* User=20 >> online kommt, aber ich glaube auch so ist es schon ganz brauchbar. Wenn wir das nach der Methode machen funktioniert aber folgendes=20 Szenario nicht: - Zuhause hat A mir einen Link geschickt. - Ich gehe in die UNI und will mir den Link mal ansehn. -!Ich gehe online aber A ist nicht mehr online --> ich bekomme den Link nicht Die Alternative P2P L=F6sung die mir da einf=E4llt w=E4re einfach alle=20 Historys bei allen Kontakten zu speichern. Aber ich glaube das werden=20 dann doch zu viele (exponentiell viele) Daten. Es ist nat=FCrlich denkbar= =20 das man einstellt: "Lager meine History bei 10 meiner Kontakte", das=20 w=FCrde die Datenmenke reduzieren. Aber auch wenn alle meine Kontakte meine komplette History haben komme=20 ich nicht an meine History, wenn ich an einem neuen Rechner sitze und es=20 ist 4:53 Uhr und niemand ist online. Ich f=E4nde eine P2P L=F6sung sehr gut, aber die bringt immer die=20 Unsicherheit mit, das es mal nicht funktioniert, die Frage ist ob man=20 immer und =FCberall auf seine History zugreifen muss/will/soll. >> >> So, das w=E4rs f=FCrs erste, >> machs gut, >> Thilo=20 >=20 >=20 > Bis denn Arnd mfG Lars |