You can subscribe to this list here.
2008 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
(2) |
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009 |
Jan
|
Feb
(2) |
Mar
(2) |
Apr
|
May
|
Jun
(1) |
Jul
|
Aug
(1) |
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2014 |
Jan
|
Feb
|
Mar
(2) |
Apr
|
May
|
Jun
|
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
2017 |
Jan
|
Feb
|
Mar
|
Apr
|
May
|
Jun
(3) |
Jul
|
Aug
|
Sep
|
Oct
|
Nov
|
Dec
|
From: Ralf L. <ral...@fh...> - 2014-03-05 19:26:47
|
Hallo, eine solche Funktion ist von Haus aus nicht vorhanden. Aber wenn Du Dich vor dem Selber-Bauen nicht fürchtest... Unter org.bflow.toolbox.diagram.extensions/src/org/bflow/toolbox/extensions/colorschemes findet sich der Code für die Farbeinstellungen. Beim Hinzunehmen eines neuen Farbschemas muss noch die plugin.xml in diesem Paket angepasst werden. Eine Anleitung zum Bauen von bflow gibt's auf https://sourceforge.net/projects/bflowtoolbox/files/bflow_%20Documentation/how-to-compile.txt/download Mit vielen Grüßen, R. Laue Am 05.03.2014 19:00, schrieb Viktor Schneider: > Hallo zusammen, > > ich habe eine Frage bezüglich der Standardfarben von Elementen im > EPC-Diagrammtyp. Das Problem ist, wir nutzen bei uns ein abweichendes > Farbschema für EPK-Modelle und es ist ziemlich aufwendig jedes Mal die > Farben von den Elementen "von Hand" anzupassen. Ich wollte deshalb > erfahren, ob es eine Konfigurationseinstellung für Standardfarben gibt > und wenn ja, ob sie geändert werden kann und an welchem sie sich befindet. > > Eine Antwort diesbezüglich würde mich sehr freuen. > > Viele Grüße > > Viktor Schneider > > ------------------------------------------------------------------------------ > Subversion Kills Productivity. Get off Subversion & Make the Move to Perforce. > With Perforce, you get hassle-free workflows. Merge that actually works. > Faster operations. Version large binaries. Built-in WAN optimization and the > freedom to use Git, Perforce or both. Make the move to Perforce. > http://pubads.g.doubleclick.net/gampad/clk?id=122218951&iu=/4140/ostg.clktrk > _______________________________________________ > Bflowtoolbox-team-dev mailing list > Bfl...@li... > https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/bflowtoolbox-team-dev > |
From: Viktor S. <vic...@gm...> - 2014-03-05 18:00:40
|
Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Standardfarben von Elementen im EPC-Diagrammtyp. Das Problem ist, wir nutzen bei uns ein abweichendes Farbschema für EPK-Modelle und es ist ziemlich aufwendig jedes Mal die Farben von den Elementen "von Hand" anzupassen. Ich wollte deshalb erfahren, ob es eine Konfigurationseinstellung für Standardfarben gibt und wenn ja, ob sie geändert werden kann und an welchem sie sich befindet. Eine Antwort diesbezüglich würde mich sehr freuen. Viele Grüße Viktor Schneider |
From: <4w...@in...> - 2009-08-06 10:05:49
|
Hallo! Gibt es eine Dokumentation der von bflow erstellten Serialisierung von EPCs? Letztlich ist es ja offenbar eine Standard-XMI-Serialisierung der Modellinstanzen des bflow/epc-Metamodells (ecore) und des GMF Notation Modells. Bei der Serialisierung der GMF Notation werden die Typen des epc-Metamodells (Function, Event, Application, XOR, usw...) mit einer vierstelligen Zahl verschlüsselt, ein Objekt vom Typ "Event" bekommt z.B. die Nummer "2006", die dann als Attribut "type" im entsprechenden Children-Eintrag der GMF-Notation eingetragen wird. Gibt es eine Dokumentation dieser Abbildungen? In der Datei org.bflow.toolbox.epc.diagram/plugin.properties tauchen diese Nummern wieder auf, es gibt dort z.B. einen Eintrag "metatype.name.Event_2006=Event". Allerdings gibt es für jeden Typ mehrere Einträge, also z.B. auch noch "metatype.name.Event_2014=Event". Was ist nun die relevante Zuordnung? Wäre für jeden klärenden Hinweis dankbar... Viele Grüße, Lucas Wirmer |
From: Stefan K. <ku...@in...> - 2009-06-24 14:40:06
|
Liebe bflow*-Interessierte, es gibt seit gestern eine neue bflow-Version (0.0.7) auf SourceForge (http://sourceforge.net/projects/bflowtoolbox/). Diese ist als Eclipse-Produkt auf der Download-Seite und als Quellcode unter dem SourceForge-SVN verfügbar. Nähere Informationen sind unter http://blog.integration-engineering.de/?p=21 zu finden. Viele Grüße, Heiko Kern, Jörg Hartmann, Christian Böhme und Stefan Kühne |
From: Stefan K. <ku...@in...> - 2009-03-11 15:36:58
|
Liebe bflow*-Interessierte, es gibt seit gestern eine neue bflow-Version (0.0.3) auf SourceForge (http://sourceforge.net/projects/bflowtoolbox/). Diese ist als Eclipse-Produkt auf der Download-Seite und als Quellcode unter dem SourceForge-SVN verfügbar. Im Wesentlichen enthält die neue Version, die folgenden Features: EPK-Editor: - erste Wizards/Mikro-Transformationen (z.B. zur Ersetzung von Elementen) oEPK-Editor: - oEPKs drucken - Füllfarbe von Symbolen ändern / Schwarz-weiß-Umschaltung - Größe von Symbolen ändern - (persistente) Textausrichtung in Symbolen - Dokument-Symbol - OEPK-Export nach oEPML - Wizards zur Verwaltung von Geschäftsattributen und -methoden - Validierung mit Quick-Fixes Viele Grüße, Heiko Kern, Jörg Hartmann und Stefan Kühne |
From: <4w...@in...> - 2009-03-10 14:53:31
|
Hallo in die Runde! Ich möchte mich hier kurz vorstellen - mein Name ist Lucas Wirmer und ich bin Student der Wirtschaftsinformatik an der Uni Hamburg im 9. Semester. Ich werde demnächst (ab April) mit meiner Diplomarbeit bei Prof. Nüttgens beginnen. Dabei soll es um den Austausch von Prozessmodellen aus bflow mit anderen verbreiteten Anwendungen zur Prozessmodellierung gehen, wie z.B. ARIS, MS Visio etc. Eine ARIS-Import-Funktion ist ja wie ich gesehen habe bereits vorhanden. Die Aufgabenstellung wird Ende März noch im Detail festgelegt. Im Laufe der nächsten Zeit werde ich sicherlich den ein oder anderen von Ihnen persönlich zu bestimmten Themen kontaktieren, wahrscheinlich insbesondere während der Einarbeitungsphase. Sollten Sie bis dahin schon "auf Anhieb" Anregungen/Wünsche/Vorschläge haben, die Sie mir mit auf den Weg geben möchten, so freue ich mich natürlich über jede Rückmeldung. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! Viele Grüße, Lucas Wirmer |
From: Heiko K. <ke...@in...> - 2009-02-11 12:47:28
|
Hallo Herr Rump, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe an den entsprechenden Stellen aus dem 'ä' ein 'ae' gemacht und die Dateien ins SVN gestellt. Die Quellen müssten jetzt kompilierbar sein. Viele Grüße, Heiko Prof. Dr. Frank Rump schrieb: > Hallo Herr Kern, > > als ich die OEPC-Plugins aus dem Sourceforge-Repository geholt habe, > habe ich festgestellt, dass in der OEPC-Palette der Begriff > "Geschäftsobjekt" und damit ein Begriff mit Umlauten verwendet wurde. Da > daraus auch Bezeichner generiert werden und Windows und Linux die > Umlaute unterschiedlich darstellen, bekomme ich für das > OEPC-Diagram-Plugin einige Fehler. > > Könnten Sie die Benennung vielleicht in "Geschaeftsobjekt" ändern, damit > die Entwicklung auf verschienen Plattformen möglich bleibt? Oder kennen > Sie eine andere Lösung? > > Viele Grüße, > Frank Rump |
From: Heiko K. <ke...@in...> - 2009-02-04 13:27:50
|
Hallo bflow*-Community, es gibt seit heute eine neue bflow-Version (0.0.2) auf SourceForge. Diese ist als Eclipse-Produkt auf der SVN-Seite und als Quellcode unter dem SourceForge-SVN verfügbar. Im Wesentlichen enthält die neue Version, die folgenden Features: - EPC-, oEPC-, und VC-Modellierung - EPC- und oEPC-Validierung - Import von ARIS-EMF-Modellen - Hinterlegungen in EPKs Bisher habe ich das Eclipse-Produkt nur unter Windows getestet. Bin mir nicht sicher, ob es auch unter Linux und Mac problemlos funktioniert. Da aber die Sourcen und die Produktkonfiguration im SVN liegen, kann sich jeder eine eigene bflow-Version bauen. http://sourceforge.net/projects/bflowtoolbox/ Viele Grüße, Heiko Kern |
From: Heiko K. <ke...@in...> - 2008-08-08 09:10:02
|
Hallo, ich habe unter dem Ordner "org.bflow.toolbox.import.aris" im SVN ein Plugin zum importieren von exportieren ARIS-Modellen gestellt. Wie Stefan bereits gesagt hatte, basiert der Import auf oAW. Es ist deshalb nötig oAW in bflow zu installieren. Der Export der ARIS-Modelle zu ARIS-EMF-Modelle (welches dann in bflow importiert werden können) ist noch nicht verfügbar. Dies wird aber in nächster Zeit verfügbar sein. Weiterhin wollte ich fragen, ob es möglich ist, ein SVN auf unserer SourceForge-Seite einzurichten? Das SVN müsste nach meinen Vorstellungen ungefähr die folgende Struktur haben: - source -- liegen nur Quellcode drin - doc -- liegen nur Dokumente (Handbuch, Beschreibungen, ...) drin - build -- liegen fertig ausführbare bflow-Werkzeuge unterschiedlicher Varianten (für Windows, Linux, ...) drin - eclipse-dev -- hier sollten Informationen drin liegen, welches Eclipse und welche Plugins für die Entwicklung von bflow benötigt werden Kommentare, Vorschläge und Meinungen dazu sind erwünscht! Grüße, Heiko |
From: Stefan K. <ku...@in...> - 2008-08-06 15:17:39
|
Hallo zusammen, ich habe im Ordner 'org.bflow.toolbox.chk.syntax' ein Plugin zur Validierung der EPK-Syntax ins SVN gestellt. Derzeit werden nur einfache Regeln, wie die Anzahl ein- und ausgehender Kontrollflusskanten von Ereignissen, Funktionen und Konnektoren, überprüft. Die Regeln sollen natürlich in Zukunft sukzessive erweitert werden. Die technische Basis bildet das openArchitectureWare-Framework (oAW) [1], welches auch bei der ARIS-Schnittstelle und der BPEL-Generierung verwendet werden soll. Sofern richtig installiert, kann die Validierung im Editor über Diagram->Validate angestoßen werden kann. Syntaxverstöße werden als Error oder Warning mit entsprechendem Tooltip grafisch im Modell signalisiert. Viele Grüße, Stefan [1] http://www.itemis.de/files/eclipse-oaw-43-ganymede-win32.win32.x86.zip, http://www.itemis.de/files/eclipse-oaw-43-ganymede-macosx.carbon.ppc.tar.gz, http://www.itemis.de/files/eclipse-oaw-43-ganymede-linux.gtk.x86.tar.gz |