Hallo Matthias,
> you have a very subtle method to describe bugs ;=)
Natürlich hab ich das :-)))
Schließlich bin ich ja *nicht* der Forth Crack, auch wenn
ich der kurzen Zeit schon das eine oder andere verstanden
habe :-)
[case ... endcase]
ich hab in endcase.asm nachgesehen. Da steht auch ein ".dw
XT_DROP" drin. Aber ich habe nicht gesehen, ob das wirklich
erreicht wird, oder ob's da noch ein zweites drop braucht
... da es ja einen wörkerraund gibt, ist das kein Problem.
[serial-io und buffer]
ja, ich kann weiterhin mit dem Kontroller reden, auch wenn
diese verstümmelten strings kommen. In welcher Ecke befindet
sich denn das mit dem buffer? Vielleicht kann ich ja doch
mithelfen.
Mir gefällt amforth ganz gut. Den Prompt würde ich anders
machen, so wie bei gforth: " ok\n" hinten an die Zeile und
dann eine neue Zeile anfangen. Aber das ist ja wohl
Geschmacksache.
Am meisten fehlen mir die '$' (hex), '&' oder '#' (decimal),
'%' (binary) Vorsetzel für die Zahleneingabe. Albert Nijhof
hatte ja einen Artikel geschrieben zu dem Thema. Vielleicht
sollte ich das mal versuchen. Ich hab allerdings keine
Ahnung, ob "die reine Lehre" state-aware Worte erlaubt oder
nicht. Aber egal, Hauptsach 's funktioniert, oddrrr?
Ich bin von dem r8c Kontroller inzwischen weg, weil mir der
Programmspeicher nun doch zu klein war. Auf dem atmega32 hab
ich jetzt den i2c-Bus, multitasker, die timeup-Uhr und die
DCF Uhr am laufen. Und dann ist da noch massig Platz übrig.
Also meiner Wetterstation in Forth steht nicht viel im Weg
--- außer der stets zu knappen Zeit, versteht sich.
Vielen Dank für amforth!
Und einen schönen Abend,
Erich
PS. Fährst Du (Fahren Sie, wie immer gewünscht) zur Forth
Tagung? Ich ringe noch mit mir, aber das wär vielleicht ein
echter Grund.
|