Version 1.82
-- Bug: Sambamount ist wieder möglich
Version 1.81
-- New: remove -m function
-- Chance: add -mgui in addfstab Icon
Version 1.80
-- NEW: add the tool mount-samba and mount-drive
-- NEW: example: addfstab /home/Otto/myNet/smb://192.168.178.22/Music
/etc/fstab enty=:
//192.168.178.22/Music /home/Otto/myNet/ cifs credentials=/root/.credentialstMusic
Version 1.77
-- Bug: Samba eintrag in fstab war fehlerhaft
Version 1.76
-- Bug: GUI Abbrechen keinen Eintrag in die /etc/fstab
-- Bug: GUI Zenity Ausgabe (Gtk-Message: GtkDialog mapped without a
transient parent. This is discouraged.) in fstab wurde korrigiert
Version 1.75
-- Bug: Funktion im Terminal z.B. addfstab /dev/sda1 war nicht auf
allen Systemen gegeben
Version 1.74
-- Bug: Spracheinstellungen von Deutsch ins Englisch korrigiert. Es
wird automoatisch auf Englisch umgestellt, wenn
die Fremdsprache nicht vorhanden ist
Version 1.73
- Änderung: ich habe das Programm mit kleinen Verbesserung, erstmal ins
Bacon-Basic übersetzt.
jetzt kann es für sämtliche i386 i64 und arm Prozessoren
übersetzt werden
- add : ohne die option -z wird der Freigabename eines Netzlaufwerks
in die IP Adresse geändert
Version 1.72
- Änderung: guip und guim Funktionen entfernt. kleinere Fehler entfernt.
Netzlaufwerke dürfen keine Leerzeiche enthalten, es gibt
dazu eine Meldung.
Version 1.71
- Änderung: beim Hinzufügen einer Freigabe, wird wiederholt nach dem
Passwort und Benutzer gefragt, falls dieser falsch ist.
dies passiert allerdings auch, falls das Laufwerk nicht
vorhanden ist und mit der Option -z gearbeitet wird, wie
beim Icon
- add : Samba Gast Freigaben werden nicht mehr nach dem Passwort und
Benutzer gefragt.
- remove : eine Hinweismeldung entfernt
Version 1.7
- Änderung: Mountpfad wird in einer direkten Verzeichnis-Auswahl gewählt
- add : beim Mounten in der GUI wird zum Schluss die fstab im Textfenster
zur nachträglichen Bearbeitung angezeigt
- add(GUI): Warnmeldung am Ende der Bearbeitung, Router und Netzwerkgerätenamen
können unterschiedlich sein d.h. Wenn die IP Adresse
192.168.2.10 = UX10PP heißt und in der Fritzbox der Name Fernseher
zugewiesen wird, erkennt addfstab sowie mount oder z.B. smbtree den
Namen UX10PP nicht mehr, da der Name Fernseher zugewiesen wurde.
Deshalb ist eine manuelle Nachbearbeitung nötig.
(Nachtrag ---> wieder entfernt)
Version 1.64
- Bug fix: Samba Laufwerke konnten nicht hinzugefügt werden
Version 1.63
- Bug fix: kleiner Fehler in der Terminal Ausgabe
Version 1.62
- Bug fix: Netzlaufwerk entfernen mehrere Fehler
- Bug fix: Unity(Ubuntu) mehrere benötigte Pakete werden mit installiert
- add : Verzeichnis mit entfernen mit -RR
- add : unmount Button erstellt
Version 1.61
- Bug fix: Desktop Laufwerk hinzufügen
- Bug fix: Abbrechen ist möglich
1.6 Änderungen
- Samba Freigabe -z eingabe Zwang möglich
- jetzt kann alles angegeben werden nicht nur /dev/sda1 sondern auch Label
UUID TYPE min. 4 Zeichen davon
- Samba und sonstige Eingaben werden gefiltert z.B. &20 oder ._ die von Caja
oder Nautilus aus gesendet werden, werden direkt ausgefiltert
somit sind einfache Brwoserscript eingaben möglich
- M wurde entfernt da überflüssig
- guim eine Gui für die Mountpunkte
- guip eine Gui für die Partition, man zieht die Partition die man zur fstab
hizufügen möchte in die Eingabe oder zum Desktopicon
- caja scripte angepasst
Version 1.54
- Bug fix: Script Fehler bei der Installation korrigiert. Umount war nicht
möglich
- keine Paket installation: Programm wird kopiert!(Script für Nemo Caja und
Nautilus) löschen mit uninstall_addfstab
Version 1.53
- Bug fix: beim mounten einer Sambafreigabe wurde im einzelfenster kein Verzeichnis
erstellt
- Bug fix(GUI): Sambafreigabe wurde nicht richtig erkannt bei der Verwendung mit dem
Script
Version 1.52
- Verzeichnisse werden vorm mounten ausgehängt. Somit werden ntfs und vfat direkt
geöffnet ohne Neustart
- Verzeichnisse werden ohne Zusatzangaben im Script auf /media gemountet
Version 1.51 Bugs korrigiert
- Bug bei -r wurde behoben
- Bug bei der Textausgabe in verschiedene Sprachen wurde behoben
Version 1.5
- smb Pfad wird nicht mehr automatisch erstellt
- Fehlermeldung wird ausgegeben wenn ein Laufwerk entfernt wird was nicht vorhanden ist
- Mountpunkte oder die Partition können beim entfernen angegeben werden, somit können auch
Laufwerke entfernt werden die bereits nicht mehr vorhanden sind
- Verzeichnisse werden nicht mehr automatisch gelöscht bei -R dazu gibt es jetzt -RR dies
ist aber nicht aufgeführt
- mounten über Nemo verbessert. Es können alle Laufwerke über ein Script gemountet werden
- Verzeichnisse mit Leerzeichen sind einfügbar und entfernbar
Version 1.4
- übersetzen in alle Sprachen möglich; eine zusätzliche Datei enthält alle Texte in Klartext,
jeder kann diesen einsehen und verändern, erweitern.
- englische Sprache hinzugefügt und bei nicht vorhandener Systemsprache als Standard gewählt
Version 1.3
Bug fix: geschützte Netzlaufwerke wurden nicht hinzugefügt
Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn das Programm nicht mit root Rechten gestartet wurde
Samba Benutzer und Passwort Abfrage wird im Terminal direkt abgefragt oder kann in der
Befehlskette eingegeben werden
mindest Zeicheneingabe für Samba gibt eine Fehlermeldung raus, falls zu wenig eingegeben
wurde
- es gibt noch Probleme bei Freigaben mit ähnlichen Namen!!
Version 1.2
gui Passwort und Benutzerabfrage für Samba hinzugefügt, zenity muss installiert werden
Version 1.1
mounten nach dem Einrichten per -mount hinzugefügt
Samba Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet
Version 1.0.1:
kleine Umstrukturierung im Code
Bug fix: ntfs Optionen wieder änderbar
instr() in Parameter Funktion benutzt und somit Code gespart
Version 1.0:
mount Verzeichnis wird gelöscht
fstab listen korrigiert
manuelle Eingabe, Bildschirmausgabe korrigiert und überflüssigen Code entfernt
Sambafreigabe; Fehler in dump und pass, jetzt änderbar
jede Freigabe hat ihre eigene Benutzer und Passwort credentials Datei
Version 0.9:
- Sambafreigaben einfach hinzufügen, 4 Zeichen des Freigabenamens genügen
beim entfernen der Freigaben wird das Laufwerk entfernt und das jeweilige Verzeichnis gelöscht
Hilfe Text angepasst
-l -ls -lo hinzugefügt um die Laufwerke darzustellen
geändert: wenn das eingegebene Laufwerk nicht vorhanden ist, werden die vorhandenen angezeigt
Version 0.8:
-Backup für die fstab in /etc/fstab_bak wird erstellt
-Mountpoint wird nach doppelten Einträgen untersucht
-ist root schon vorhanden, wird alternativ in /mnt/Partition gemountet, die dann aber gedoppelt sein könnte, werde aber nicht alle Fälle ausklammern
-bei -m werden Tabzeichen hinzugefügt
Version 0.7:
beginn der Chronik
- Verzeichnis für fstab ist änderbar